DIE SERIE Was können deutsche Schulen vom Ausland lernen? Wie sieht individuelle Schülerförderung aus?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.06.2006 – Seite 4
„Du bist dabei, wovon jeder träumt“, sagt Monique Tesselaar über ihren Job. Die Redakteurin des niederländischen Fernsehens NOS arbeitet während der WM in Deutschland und genießt es, so dicht am Fußball dran zu sein.
Berlin - Erst ablehnen, dann zustimmen, um erneut abzulehnen, damit man am Ende zustimmen kann: Nach diesem, dem Laien kaum begreiflichen Muster verfährt Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber beim Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das unter Rot-Grün noch Antidiskriminierungsgesetz hieß und als solches von der Union im Wahlkampf als bürokratischer Frankenstein verdammt worden war. An diesem Freitag nun kommt das AGG als schwarz-roter Gesetzentwurf in den Bundesrat.
Berlin - Am Donnerstag haben sich die deutschen Aktienmärkte wieder etwas erholt. Nach den herben Verlusten der letzten Zeit nutzten die Anleger die Chance, bei günstigen Kursen zuzugreifen.
Irans Präsident will eine Zusammenarbeit mit den Schanghai-Staaten – vor allem im Energiebereich
Neuville und Odonkor erfüllen ihren Auftrag
Der Braunbär ist angefahren worden. Verletzt ist er aber nicht. Die Hunde haben keine neue Fährte
Am 16. Juni 2001 wurde CDU-Regierungschef Diepgen gestürzt Die PDS unterstützte Rot-Grün, das war ein Tabubruch
Von Gerd Appenzeller
Die sieben Schwaben sind einst mit einem großem Spieß und viel Getöse gegen ein Ungeheuer ausgezogen, das sich als Feldhase erwies. Die elf Ministerpräsidenten der Union mit jenen wackeren Helden zu vergleichen, verbietet sich eigentlich.
Im Mai erst hatten sie die neue Kapelle im Olympiastadion eingeweiht, aber zu weltmeisterlichen Fürbitten wird es nicht kommen, denn der frühere Schiedsrichter- und heutige Andachtsraum wurde auf Geheiß der Fifa gleich wieder versiegelt: Sicherheit geht vor Gottvertrauen. Meine Güte!
Deutschland ist bereits für das Achtelfinale qualifiziert, muss aber im letzten Gruppenspiel gegen Ekuador siegen , um Erster zu werden und gegen den Zweiten der Gruppe B zu spielen. Wird Deutschland Zweiter, ist der Erste der Gruppe B Achtelfinalgegner.
Jeder zweite bis dritte Amerikaner könnte bald als hochdruckkrank gelten – weil es eine neue Definition gibt
Was macht uns Deutsche für das Abschneiden der Mannschaft von Jürgen Klinsmann zuversichtlicher: dass Bundeskanzlerin Merkel ausrichten ließ, dass sie den Sieg über Polen als „verdient“ empfand, oder doch, dass Oliver Kahn anlässlich seines 37. Geburtstages freudig eine Torte im Kreise der aktiven Nationalspieler verspeiste?
In Wedding bieten Gebetshäuser und Volkshochschulen Sprachkurse an Die einzigartige Kooperation hat Erfolg – das Modell könnte Schule machen
Computer statt Bücher: Steglitzer Hauptschule testet neue Unterrichtsmethode
Streit um Mittel für den Nahverkehr gefährdet rechtzeitige Zustimmung zu Mehrwertsteuererhöhung
Sie waren schon auf den Schlachtfeldern von Marseille, Düsseldorf und Charleroi. Und nun sind sie wieder in Deutschland. Immer auf der Suche nach Hooligans von der Insel. Doch so langsam keimt ein Verdacht: Was passiert, wenn es bei großen Fußballturnieren keine Randale mehr gibt? Die englischen „Hooliewatcher“ bangen um ihren Job.
Nürnberg - Den ersten Aufreger gibt es vor dem Anpfiff. Da wird Victoria Beckham beim Colakauf im Nürnberger Frankenstadion gefeiert.
Polizei fand die Leichen von Mutter und Kind
Erst kommende Woche wird das Ergebnis des Übernahmeangebots vorgelegt / Bayer-Manager soll Gesundheitssparte in Berlin führen
Berlin - In den Streit um den Namen der Berliner Sparkasse kommt offenbar Bewegung. Ein Sprecher von EU-Binnenmarktkommissar Charlie Mc Creevy erklärte am Donnerstag in Brüssel, die Behörde sei wie die Bundesregierung an einem Kompromiss interessiert.
Die großen Autohersteller könnten in Europa 14,4 Millionen Autos bauen, tatsächlich sind es aber weniger als elf Millionen . Nach eine Analyse des Automarktforschungsinstituts B & D Forecast hat allein die VW-Gruppe eine Überkapazität von rund einer Million Autos.
Die Bärenjagd in Bayern hat auch den ARD-Sportreporter Waldemar Hartmann zu einer philosophischen Betrachtung inspiriert. In seiner Sendung „Waldis WM-Club“ erklärte Hartmann nach dem Sieg der deutschen Mannschaft gegen Polens WM-Team, warum der marodierende „Problembär“ (Edmund Stoiber) Bruno letztlich die Deutschen zum WM-Sieg führen wird.
Die deutsche Elf reanimiert im Gruppenspiel gegen Polen die gefürchtetste aller Tugenden: Sie kann wieder in letzter Sekunde gewinnen
James Simon war fast vergessen. Jetzt endlich rückt einer der größten Kunstförderer der Stadt wieder ins Bewusstsein
Zuallererst: Der Sieg war verdient. Dennoch ist das deutsche1:0 gegen Polen wieder einmal Anlass, das Verhältnis zum europäischen Nachbarn zu überdenken.
Großbritanniens Botschaft zeigte sich überraschend WM-frei Trotzdem bleibt Fußballgucken der Lieblingszeitvertreib bei vielen Events
Berlin - Die Rente mit 67 ist auch unter den Beratern der Bundesregierung umstritten. Nur ein Teil der Expertenkommission, die für das Familienministerium den fünften Altenbericht erstellt hat, spricht sich grundsätzlich für die Anhebung des gesetzlichen Rentenalters von derzeit 65 Jahren aus.
Kann es einem Rothschild langweilig werden im Beruf des Bankiers? Es kann.
Die Urteilsbegründung zum Planfeststellungsbeschluss für den Großflughafen in Schönefeld liegt vor
BP-Studie: Kartell gewinnt bei der Ölproduktion an Bedeutung / Preise werden nur langsam sinken
300 000 Gäste weniger im Mai als gedacht
63-Jähriger war sechs Tage verschollen / Debatte um Qualität und Sicherheit in Berliner Krankenhäusern