zum Hauptinhalt

Frankfurt am Main/München - Die Negativschlagzeilen um Produktionsprobleme und massive Lieferverzögerungen beim neuen Airbus A 380 halten an. Die ersten Kunden, unter anderem die weltgrößte Flugzeugleasing-Firma ILFC, drohen wegen der verspäteten Auslieferung des weltgrößten Passagierflugzeugs erstmals damit, Bestellungen zu kündigen: „Wir erwägen eine Stornierung aller oder einiger unserer A 380-Bestellungen“, sagte ILFC-Chef Steven Udvar-Hazy der Nachrichtenagentur „Bloomberg“.

Er sei kein Fußball-Experte, das sagt Harald Martenstein von sich selbst, denn: „Fußball kann sich komplett dem Expertentum entziehen – anders als die Physik.“ Nur so ist es auch zu erklären, dass der Tagesspiegel- und Zeit-Kolumnist auf die Ukraine als Weltmeister gesetzt hat.

Bei der Föderalismusreform besteht noch Gesprächsbedarf, die Gesundheitsreform ist umstritten

Von
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger

Die Öffentlichkeit soll es glauben: Wenn die Intendanten der ARD-Sender sich treffen, wird sich untergehakt und lustig Kindergeburtstag gefeiert. Kritiker werden abgebügelt: „Solche Einmischungsversuche sind überflüssig wie ein Kropf und deshalb wenig zielführend“, sagte der ARD-Vorsitzende Thomas Gruber nach dem jüngsten Intendanten-Treffen und mit scharfem Blick auf die Journalisten und Prominenten, die den Umgang des ARD-Sportkoordinators Hagen Boßdorf mit dem Doping- und Schwimm-Experten Hajo Seppelt wenigstens merkwürdig gefunden hatten.

Drei Männer im Alter zwischen 24 und 30 Jahren müssen sich seit Dienstag wegen gemeinschaftlichen schweren Raubes und gefährlicher Körperverletzung vor dem Berliner Landgericht verantworten. Ihnen wird vorgeworfen, im September 2005 in ein Einfamilienhaus in Spandau eingebrochen zu sein, weil sie dort eine große Menge Bargeld vermuteten.

Ein wenig irritiert es schon, wenn der neue Chef-Ankläger im Kriminalgericht Moabit zum Gespräch bittet – und nichts zu verkünden hat. „Ich laufe ’rum und lerne Leute kennen“, beschreibt Andreas Behm seine ersten drei Arbeitswochen.

Wie wird man WM-Star? Philipp Lahm hat in den ersten Spielen angedeutet, wie es gehen kann.

Von Mathias Klappenbach

Bagdad - Der irakische Ableger der Terrororganisation Al Qaida hat nach eigenen Angaben die beiden 23- und 25-jährigen US-Soldaten hingerichtet, die am Freitag im Irak verschleppt worden waren. Den Soldaten sei „die Kehle durchgeschnitten worden“, hieß es in einer am Dienstag im Internet veröffentlichten Mitteilung.

Föderalismusstreit: Wie weit darf die Kooperation zwischen Bund und Ländern bei den Unis gehen?

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Karlsruher Forscher entwickeln ein Verfahren, mit dem sich Pflanzen zu Biosprit verflüssigen lassen

Von Frank Schubert

Potsdam - Nach dem brutalen Übergriff auf einen Berliner Jugendlichen äthiopischer Herkunft in Schönefeld sind Haftbefehle gegen die beiden erwachsenen Beschuldigten verhängt worden. Die 21 und 23 Jahre alten Männer seien in Untersuchungshaft gekommen, sagte der Sprecher der Potsdamer Staatsanwaltschaft, Benedikt Welfens, gestern.

Es ist noch eine gute Woche hin bis zu den Wahlen in Kuwait, und wahrscheinlich ist das hier heute schon so ziemlich die letzte Gelegenheit, sich noch mal vernünftig darum zu kümmern. Der Termin für den Urnengang ist der 29.

Berlin - In Deutschland verschreiben Ärzte immer noch zu viele und zu teure Medikamente. Der Arzneimittelreport 2006 kommt zum Ergebnis, dass die gesetzlichen Krankenkassen im vergangenen Jahr bei einer anderen Verordnungspraxis drei Milliarden Euro hätten sparen können.

Von Cordula Eubel

Miroslav Klose erzielt zwei Tore beim 3:0-Sieg über Ekuador – Schweden ist der Gegner im Achtelfinale

Von Michael Rosentritt

Berlin - Die deutsche Nationalmannschaft hat durch einen 3:0 (2:0)-Erfolg gegen Ekuador die Vorrunde der Fußball-Weltmeisterschaft als Gruppensieger beendet und trifft im Achtelfinale am Samstag in München auf Schweden. Die Skandinavier trennten sich am Abend von England mit 2:2 (0:1) und beendeten die Gruppe B damit als Zweiter.

Für den Holländer van Nistelrooy ist diese WM die letzte Chance, in der Heimat unsterblich zu werden

Von Stefan Hermanns

Die Ferien sind zu schade zum Faulenzen: Die große, weite Welt will entdeckt werden – in Berlin

Von Daniela Martens

Berlin - Am deutschen Aktienmarkt gab es am Dienstag nur geringe Umsätze. Der Leitindex Dax startete zwar im Minus, konnte sich dann aber erholen und lag bis zum Handelsschluss mit 5493,61 Punkten um ein Prozent höher als am Vortag.

LICHT UND SCHATTEN Mehr als eine halbe Million Besucher haben bislang die bekannteste Arbeit von Ausstellungsgestalterin Dagmar von Wilcken gesehen: den Ort der Information unter dem Holocaust-Mahnmal. Die Dimension des Massenmords an den europäischen Juden vermittelt sie durch die Hervorhebung einzelner Schicksale.

Berlin - Finnland und Deutschland wollen sich gemeinsam dafür einsetzen, den ins Stocken geratenen EU-Verfassungsprozess wieder in Gang zu setzen. Darauf verständigten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und die finnische Präsidentin Tarja Halonen am Dienstag in Berlin.

Eine Sondertour zum Stimmann-Symposium führte Tagesspiegel-Leser hoch hinauf ins Dussmann-Haus. Aus dem siebten Stock überblickten sie die Friedrichstraße – und verglichen Ausblick und Eindruck

Mit einem dreiteiligen Symposium bilanziert der Tagesspiegel die Arbeit von Senatsbaudirektor Hans Stimmann, der im Herbst in den Ruhestand geht. Anhand dreier markanter Orte – Potsdamer Platz, Friedrichstraße und Pariser Platz – wird über Städtebau diskutiert.

Eine abenteuerliche Tramptour quer durch Deutschland hat Autor Peter Schanz unternommen. Für sein Feature „Zu Wasser durchs Land“ suchte er Mitfahrgelegenheiten nicht an Autobahnen oder Fernstraßen, sondern auf einheimischen Wasserwegen.

Von Tom Peuckert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })