Das Wappen und der Name Perlebergs geben Rätsel auf: Beider Herkunft ist ungeklärt. Dafür passen sie aber gut zusammen und machen klar, warum sich der Ort „Perle der Prignitz“ nennt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.06.2006 – Seite 3
Berlin - Vor EU-Gipfeln soll die Bundesregierung künftig den Bundestag umfassend darüber unterrichten, welche Verhandlungslinie sie bei den Ratstagungen in Brüssel verfolgen will. Das geht unter anderem aus dem Entwurf einer Vereinbarung zwischen Bundestag und Bundesregierung hervor, auf die sich beide Seiten am Mittwoch einigten und die voraussichtlich im Juli in Kraft treten soll.
Beamte dürfen nicht ohne weiteres versetzt werden – jetzt drohen dem Konzern Mehrausgaben
Sie wissen, sie haben verloren. Aber sie zeigen es nicht.
Grüne fordern nach Grottian-Affäre mehr Transparenz vom Verfassungsschutz
Zum 100.: ein Fundstück von Wolfgang Koeppen
Bertone löst Staatssekretär Sodano ab
Ihr Glück begann 1972 bei den Olympischen Spielen in München. Da sollte die deutsche VIP-Hostess Silvia Sommerlath den schwedischen Thronfolger Carl Gustav betreuen.
Hätte Kanzler Helmut Kohl die Wahl 1994 mit der Erinnerung an sein Wort von den „blühenden Landschaften“ wuppen können? Nach Jahren der Massenentlassungen im Osten war das Thema eine Last, kein Trumpf.
Berlin - Italien und Ghana haben sich bei den beiden Entscheidungsspielen der Gruppe E für das Achtelfinale qualifiziert. In Hamburg siegte Italien mit 2:0 gegen Tschechien, die Tore erzielten Marco Materazzi in der 26.
Zivilfahnder der Polizeidirektion 5 konnten Mittwoch gegen 19 Uhr zwei mutmaßliche Einbrecher in der Walterstraße in Neukölln festnehmen. Sie hatten die beiden 19 Jahre alten Männer in einem „Mazda“ mit polnischem Kennzeichen überprüft.
Berlin - Die Australier haben sich mit einem 2:2 gegen Kroatien für das Achtelfinale qualifiziert. In einem packenden Endspiel um Platz zwei in der Gruppe F behielten die Australier dank einer geschlossenen Leistung die Oberhand.
US-Firma plant Produktion in Adlershof / Zu den Kapitalgebern gehören die Gründer von Google
Von Harald Martenstein
KUNSTPROJEKTE Installationen zum diesjährigen Schwerpunkt Neukölln fließt stehen unter anderem an der Teupitzer Brücke, Treptower Brücke, der Thielenbrücke sowie in der Passage Karl-Marx- Straße 131. FÜHRUNGEN Die Thementour „Das arabische Neukölln“ startet am Sonnabend um 12 Uhr vor der Werkstatt der Kulturen (Wissmannstraße 32), am Sonntag gibt es „Das albanische Neukölln“ (11 Uhr vorm Verein Integrative Migrantenarbeit, Karl- Marx-Platz 20) sowie „Das türkische Neukölln“ (15 Uhr, ebenfalls Karl-Marx-Platz 20).
Harald Büttner, Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes in Mitte, ist täglich auf der Fanmeile unterwegs, um sie zu inspizieren. Immer wieder wundert er sich.
Das Schöne am Wahlkampf ist die anfallsweise Ehrlichkeit, zu der sich Politiker hinreißen lassen. Auch bildlich: Helmut Kohl damals, überlebensgroß in einer Menschenmenge, ohne Worte: L’etat, c’est moi.
Fifa kritisiert Spielflächen in deutschen Stadien
Preiskampf macht Versicherern Probleme
Wie bulgarische Hunde ihre Schafsherden schützen – und wie Lumpen Raubtiere verschrecken
Die Potsdamer Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Kurt Schelter wegen Betrugsverdachts. Der 2002 über eine Immobilienaffäre gestürzte Politiker soll Übergangsgelder erschlichen haben
Man muss wirklich kein Fußballfan sein, um diese Tage zu genießen. Die Leserzuschriften beweisen: Es gibt eine weite Parallelwelt zum Rausch auf den Rängen.
Die Fifa bekommt es zurzeit von allen Seiten, und zwar nicht zu knapp. Da stellen sie eine der perfektesten WMs aller Zeiten auf die Beine, und was nützt das?
Berlin - Der Bundesrat wird der ersten Stufe der Föderalismusreform am 7. Juli mit großer Mehrheit zustimmen.
(Geb. 1910)||Ihre erste Liebe überstand den Sommer nicht. Aber sie sah sich ja nur um.
Lauter als ein Düsenjet: Wie die Boomcar-Szene sich in Prenzlauer Berg für ein mobiles Konzert trifft
Berliner Jahre: zum Abschied von Volker Hesse als Intendant des Maxim Gorki Theaters
Puh, Glück gehabt! „Ja, lecker“, sagte Dieter Hoeneß , Manager von Hertha BSC, und schob sich das letzte Stück seiner Bratwurst in den Mund.
Vor 14 Jahren startete der Modellversuch Europaschule. Jetzt haben die ersten Schüler Abitur gemacht
Finnland hat ab 1. Juli den EU-Vorsitz. Aber wer vertritt das Land in Brüssel?
Angela Merkels „Sanierungsfall Deutschland“, ausgerechnet vor den Arbeitgebern gesagt, wird zum Begriff. Nicht zuletzt im Gedächtnis der SPD.
Potsdam - Ein knappes Jahr vor dem angekündigten Rücktritt Jörg Schönbohms als CDU-Landeschef wachsen in der märkischen Union die Spannungen. Schönbohm musste Donnerstag auf einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz eingestehen, dass der von seinem Generalsekretär Sven Petke eingeleitete Kurswechsel in der Fraktion kritisch gesehen wird.
Urlaubsfotos lassen sich am besten gemeinsam am Fernseher erleben. Die richtigen Programme helfen dabei
Tschechien scheidet nach der Niederlage gegen Italien überraschend bereits in der Vorrunde aus
Mit einer anderen Kamera sollte man das möglichst nicht versuchen: Stürze aus 1,5 Metern Höhe oder Unterwasseraufnahmen bis zu drei Meter Tiefe ohne spezielle Schutzhülle hält kaum ein digitaler Fotoapparat aus. Anders die neue Olympus y 720 SW, die für solche Härteeinsätze konzipiert wurde.
Der Umsatz des weltgrößten Versenders stagniert, weil der klassische Katalogverkauf Probleme macht
Der Konzern will 7500 Stellen abbauen und ganze Standorte schließen / Berlin verliert 170 Arbeitsplätze
Mexiko klagt über viele ausgelassene Torchancen
Deutscher Geheimdienst soll nach Kriegsverbrecher Mladic suchen – Experten halten das für eine Finte
In drei Verfahren wird ermittelt / Nach gewaltsamem Tod eines Verteidigers tritt Saddam in Hungerstreik
Aussage zum Jobabbau bis kommende Woche
Heute startet das Kulturfestival 48 Stunden Neukölln – an 140 Orten Eine Künstlergruppe hat zum Stadtteil den passenden Likör erfunden
Berlin - Die deutschen Aktienmärkte starteten am Donnerstag zunächst deutlich fester. Für Auftrieb sorgten bei den Anlegern vor allem Nachrichten aus München.
Vor der nächsten Spitzenrunde bekräftigt die Partei den Plan, das System stärker aus Steuern zu finanzieren
Dinge, die als überkommen galten, sind ja derzeit wieder in. Darf man das?
Diese Woche:
„Meine größte Angst ist, dass man mir den Laptop klauen könnte“, sagt Danijel Lijovic aus Zagreb. Der Kroate scheint mit der Technik ohnehin wenig Glück zu haben.
Das RSB spielt im Konzerthaus Stücke von Hans Werner Henze