zum Hauptinhalt

Das Wappen und der Name Perlebergs geben Rätsel auf: Beider Herkunft ist ungeklärt. Dafür passen sie aber gut zusammen und machen klar, warum sich der Ort „Perle der Prignitz“ nennt.

Berlin - Vor EU-Gipfeln soll die Bundesregierung künftig den Bundestag umfassend darüber unterrichten, welche Verhandlungslinie sie bei den Ratstagungen in Brüssel verfolgen will. Das geht unter anderem aus dem Entwurf einer Vereinbarung zwischen Bundestag und Bundesregierung hervor, auf die sich beide Seiten am Mittwoch einigten und die voraussichtlich im Juli in Kraft treten soll.

Hätte Kanzler Helmut Kohl die Wahl 1994 mit der Erinnerung an sein Wort von den „blühenden Landschaften“ wuppen können? Nach Jahren der Massenentlassungen im Osten war das Thema eine Last, kein Trumpf.

Zivilfahnder der Polizeidirektion 5 konnten Mittwoch gegen 19 Uhr zwei mutmaßliche Einbrecher in der Walterstraße in Neukölln festnehmen. Sie hatten die beiden 19 Jahre alten Männer in einem „Mazda“ mit polnischem Kennzeichen überprüft.

Berlin - Die Australier haben sich mit einem 2:2 gegen Kroatien für das Achtelfinale qualifiziert. In einem packenden Endspiel um Platz zwei in der Gruppe F behielten die Australier dank einer geschlossenen Leistung die Oberhand.

KUNSTPROJEKTE Installationen zum diesjährigen Schwerpunkt Neukölln fließt stehen unter anderem an der Teupitzer Brücke, Treptower Brücke, der Thielenbrücke sowie in der Passage Karl-Marx- Straße 131. FÜHRUNGEN Die Thementour „Das arabische Neukölln“ startet am Sonnabend um 12 Uhr vor der Werkstatt der Kulturen (Wissmannstraße 32), am Sonntag gibt es „Das albanische Neukölln“ (11 Uhr vorm Verein Integrative Migrantenarbeit, Karl- Marx-Platz 20) sowie „Das türkische Neukölln“ (15 Uhr, ebenfalls Karl-Marx-Platz 20).

Das Schöne am Wahlkampf ist die anfallsweise Ehrlichkeit, zu der sich Politiker hinreißen lassen. Auch bildlich: Helmut Kohl damals, überlebensgroß in einer Menschenmenge, ohne Worte: L’etat, c’est moi.

Von Werner van Bebber

Die Potsdamer Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Kurt Schelter wegen Betrugsverdachts. Der 2002 über eine Immobilienaffäre gestürzte Politiker soll Übergangsgelder erschlichen haben

Von Thorsten Metzner

Man muss wirklich kein Fußballfan sein, um diese Tage zu genießen. Die Leserzuschriften beweisen: Es gibt eine weite Parallelwelt zum Rausch auf den Rängen.

Von Elisabeth Binder

Die Fifa bekommt es zurzeit von allen Seiten, und zwar nicht zu knapp. Da stellen sie eine der perfektesten WMs aller Zeiten auf die Beine, und was nützt das?

Von Thomas Eckert

(Geb. 1910)||Ihre erste Liebe überstand den Sommer nicht. Aber sie sah sich ja nur um.

Von Tatjana Wulfert

Lauter als ein Düsenjet: Wie die Boomcar-Szene sich in Prenzlauer Berg für ein mobiles Konzert trifft

Puh, Glück gehabt! „Ja, lecker“, sagte Dieter Hoeneß , Manager von Hertha BSC, und schob sich das letzte Stück seiner Bratwurst in den Mund.

Angela Merkels „Sanierungsfall Deutschland“, ausgerechnet vor den Arbeitgebern gesagt, wird zum Begriff. Nicht zuletzt im Gedächtnis der SPD.

Potsdam - Ein knappes Jahr vor dem angekündigten Rücktritt Jörg Schönbohms als CDU-Landeschef wachsen in der märkischen Union die Spannungen. Schönbohm musste Donnerstag auf einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz eingestehen, dass der von seinem Generalsekretär Sven Petke eingeleitete Kurswechsel in der Fraktion kritisch gesehen wird.

Urlaubsfotos lassen sich am besten gemeinsam am Fernseher erleben. Die richtigen Programme helfen dabei

Von Kurt Sagatz

Tschechien scheidet nach der Niederlage gegen Italien überraschend bereits in der Vorrunde aus

Von Armin Lehmann

Mit einer anderen Kamera sollte man das möglichst nicht versuchen: Stürze aus 1,5 Metern Höhe oder Unterwasseraufnahmen bis zu drei Meter Tiefe ohne spezielle Schutzhülle hält kaum ein digitaler Fotoapparat aus. Anders die neue Olympus y 720 SW, die für solche Härteeinsätze konzipiert wurde.

Heute startet das Kulturfestival 48 Stunden Neukölln – an 140 Orten Eine Künstlergruppe hat zum Stadtteil den passenden Likör erfunden

Von Sebastian Leber

Berlin - Die deutschen Aktienmärkte starteten am Donnerstag zunächst deutlich fester. Für Auftrieb sorgten bei den Anlegern vor allem Nachrichten aus München.

„Meine größte Angst ist, dass man mir den Laptop klauen könnte“, sagt Danijel Lijovic aus Zagreb. Der Kroate scheint mit der Technik ohnehin wenig Glück zu haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })