zum Hauptinhalt

Seit Jahrhunderten schaut eine ungewöhnliche hölzerne Gesellschaft von einer Giebelwand auf Perleberg. Bürger ließen die Figuren restaurieren. Deren Rückkehr war auch ein Fest für die malerische Altstadtinsel

Von Christoph Stollowsky

Sechs Freunde, eine Wohnung. Ist das schön oder schrecklich? Unser Autor hat Tagebuch geführt.

Von Sebastian Leber

Anzüglich: Stephen Frears’ Kostümfilm „Lady Henderson präsentiert“

Von Daniela Sannwald

Ludwigsfelde - Am Donnerstag ist das neue Autoteile-Vertriebszentrum des Volkswagen-Konzerns für Ostdeutschland offiziell in Betrieb genommen worden. Von Ludwigsfelde aus werden rund 850 Autohändler der Marken VW, Audi, Seat, Skoda und Volkswagen Nutzfahrzeuge mit Teilen und Zubehör beliefert.

Die allgemeine Fußballbegeisterung zur WM nutzen zunehmend auch Programmierer von Internetschädlingen aus. Das IT-Sicherheitsunternehmen Sophos warnt vor kursierenden E-Mails, die ihren Empfängern Nacktbilder von Fußballspielern und -fans versprechen.

Heute startet das Kulturfestival 48 Stunden Neukölln – an 140 Orten Eine Künstlergruppe hat zum Stadtteil den passenden Likör erfunden

Von Sebastian Leber

Berlin - Die deutschen Aktienmärkte starteten am Donnerstag zunächst deutlich fester. Für Auftrieb sorgten bei den Anlegern vor allem Nachrichten aus München.

Willy Sommerfelds Ehefrau Doris hat einen neuen Spitznamen für ihren Mann: Sie nennt ihn jetzt: „mein kleiner Geehrwürdigter“. Denn seit gestern ist der 102 Jahre alte Musiker Träger des Bundesverdienstkreuzes.

Düsseldorf - Der Düsseldorfer Finanzminister, Helmut Linssen (CDU), warnt Bundeskanzlerin Angela Merkel (SPD) und seinen Bundeskollegen Peer Steinbrück (SPD) vor „unfinanzierbaren Abenteuern“ bei der Unternehmenssteuerreform. „Ich befürchte“, schreibt er in einem Brief an beide, „dass die bisher diskutierten Modellansätze entweder hinsichtlich ihrer Finanzierbarkeit oder ihrer politischen Mehrheitsfähigkeit an Grenzen stoßen“.

Von Jürgen Zurheide

Zivilfahnder der Polizeidirektion 5 konnten Mittwoch gegen 19 Uhr zwei mutmaßliche Einbrecher in der Walterstraße in Neukölln festnehmen. Sie hatten die beiden 19 Jahre alten Männer in einem „Mazda“ mit polnischem Kennzeichen überprüft.

Hätte Kanzler Helmut Kohl die Wahl 1994 mit der Erinnerung an sein Wort von den „blühenden Landschaften“ wuppen können? Nach Jahren der Massenentlassungen im Osten war das Thema eine Last, kein Trumpf.

Die PDS-Bürgermeisterin und der Chef des Künstlerhauses wollen ein Kulturzentrum mit überregionaler Ausstrahlung Doch sie gewinnen keine Mehrheiten für ihren Plan. In der Debatte haben längst die Besetzer das Sagen

Von Werner van Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })