Comenius-Förderschule feierte erstes Sommerfest auf neuem Areal
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.07.2006 – Seite 2
Berlin - Darf die Ausstellung „11 000 jüdische Kinder – Mit der Reichsbahn in den Tod“ auch auf deutschen Bahnhöfen gezeigt werden? In den nächsten Tagen soll der monatelange Streit um diese Frage endlich zu Ende gehen.
Tagesspiegel-Diskussion in der Bundestagsarena über die Schule der Zukunft
Von Stephan-Andreas Casdorff
Die Zahl der verkauften Häuser und Grundstücke hat sprunghaft zugenommen, die Preise blieben weitgehend stabil Der neue Jahresbericht 2005 macht die Gutachter optimistisch, die jeden Kaufvertrag in Berlin und Brandenburg auswerten
Wayne Rooney soll aus einer guten englischen Mannschaft eine großartige machen und sie zum Titel schießen
Der Blütenschleim schliert, die Mücken kleben. Hat sich bei der Wischertechnik denn gar nichts getan?
Ohne die dopingverdächtigen Favoriten Jan Ullrich und Ivan Basso startet heute die Tour de France
CDU-Wahlkampfmanager Frank Henkel trotzt den Umfrageergebnissen mit trainiertem Optimismus
Berlin - Vertreter von Union und SPD sind sich bei der für 2008 geplanten Unternehmenssteuerreform offenbar näher gekommen. Der Koalitionsausschuss am Sonntagabend werde ein gemeinsames Eckpunktepapier verabschieden können, hieß es nach der Sitzung einer hochrangigen Arbeitsgruppe der Koalitionspartner am Freitag auf beiden Seiten.
Die kommenden Altmeisterauktionen in London
Berlin - FDP und Bündnis 90/Die Grünen drohen Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) mit einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss. Darin soll die Frage geklärt werden, ob die Deutsche Bahn womöglich gesetzeswidrig Immobilien innerhalb des Konzerns verschoben hat, um die Abtrennung des Schienennetzes vom Konzern zu erschweren.
Diese Weltmeisterschaft wird immer schöner - und die Berliner feiern immer ausgelassener Überall in der Stadt hupten Autofahrer, jubelten Fans – und der Ku‘damm wurde zur Fußgängerzone
Deutschland, ein Fahnenmeer, aber ein bisschen ordnungswidrig. Denn im einschlägigen Flaggenhandel, sei es auf der Fanmeile, im Fachhandel oder im Internet, wird auch die Bundesdienstflagge angeboten: Schwarz-Rot-Gold, in der Mitte das Wappen mit dem Bundesadler.
Natürlich hätte diese Weltmeisterschaft weiterhin Spaß gemacht, wenn die deutsche Mannschaft ausgeschieden wäre. So chauvinistisch hat sich das deutsche Volk in den vorhergehenden Wochen nicht gezeigt, als dass nach einer Niederlage im Viertelfinale hierzulande der WM-Blues ausgebrochen wäre.
Die architektonische Wirkung einer exakt geschnittenen Hecke ist erheblich
Gesamtkunstwerk Zirkus: André Hellers Show „Afrika! Afrika!“ gastiert in Berlin
Die Staudenblüte lässt sich verlängern oder verzögern
Während die brasilianische Nationalmannschaft bei der WM bislang noch mit Ballkunststücken geizt, verzaubert die Kulturoffensive „Copa da Cultura“ seit Wochen Berlin: „Brasil + Berlin“ nennt sich das auf mehrere Galerien und Institutionen verteilte Projekt, das weitestgehend lauernde Klischees vermeidet. Laut und aggressiv geht es in der DNA-Galerie zu, die in der Ausstellung „Urban Spaces“ junge Kunst aus São Paulo zeigt.
Vor 25 Jahren berichteten wir über einen Lehrer, der keine Zeugnisse geben wollte
Rietz - Die älteste Zigarettensorte der Welt kommt unter dem Namen des kanadischen Indianerstamms „Mohawk“ seit gestern auch aus der Mark. Im Gewerbegebiet Rietz in der Nähe der Stadt Brandenburg starteten die Chefs des nordamerikanischen Unternehmens „Grand River Enterprises“ die Tabakverarbeitung.
Richter wegen Befangenheit abgelehnt. Drogenverfahren muss neu beginnen
Viele Entscheidungen fallen voreilig, ohne Gedanken an die Konsequenzen. Zum Beispiel beim Erwerb einer Fahne: Wer hat bedacht, was aus dem schwarz-rot-goldenen Tuch einmal würde?
Zwischen allen Stühlen der Neuen Musik sitzt es sich zugig: zum 80. Geburtstag des Komponisten Hans Werner Henze
Von Christoph von Marschall
Übernahme der Bayer-Diagnostiksparte ist bereits die zweite teure Übernahme in nur zwei Monaten / Die Börse reagiert positiv
Roger Boyes, The Times
Im Fall der sechs Ordner der Fanmeile, die sich am 9. Juni mit Berliner Hooligans prügeln wollten, produziert die Polizei zunehmend Verwirrung.
Im Tagesspiegel vom 29.6.
Das war, wie wir in den letzten Tagen öfter hören mussten, die Mutter aller Schlachten. Deutschland hat sie gewonnen – aber was folgt nun?
Komik als Haltung: zum Tod des Dichters und Zeichners Robert Gernhardt / Von Roger Willemsen
Nach der Niederlage rasten argentinische Spieler aus – Trainer Pekerman kündigt seinen Rücktritt an
Mein Handy ist zugleich ein Radio, ein sehr komfortables dazu. Wenn ich auf „Auto-Speichern“ drücke, sucht es in zehn Sekunden automatisch nach allen Sendern, die es finden kann.
Glockenblumen gibt es in vielen Varianten. Die höheren Arten und ihre Sorten sind echte Hingucker
25 Grundgesetzartikel werden geändert – um die Aufgaben von Bund und Ländern neu zu ordnen
Motoren: Zwei Benziner mit je 8-Zylinder-Motoren und zwei CDI mit einem 6- und einem 8-Zylinder. Alle Modelle haben Siebenganggetriebe 7G-Tronic.
Deutschland gleicht Argentiniens Führung aus und siegt im Elfmeterschießen – im Halbfinale spielt Klinsmanns Team gegen Italien
Portugals Maniche trifft auf England, wo er sportlich gescheitert ist
Die Stadt fieberte den ganzen Tag dem Spiel entgegen. Kurz vor dem Anpfiff leerten sich die Straßen
Der Weltmeister besteht aus einem offensiven und einem defensiven Team
Wem die S-Klasse zu brav ist, steigt ins Coupé Erste Details zum neuen CL von Mercedes
Die Cottbuser Oberbürgermeisterin könnte am Sonntag abgewählt werden Die Frage ist aber, ob die dafür nötigen 22 000 Stimmen zusammenkommen
Fridas Kinder, Diegos Enkel: Befeuert von Erfolgsgalerien und Großsammlern erobern Künstler aus Lateinamerika den Markt
Grillen: Grundsätzlich einmal pro Monat zwischen Juni und September erlaubt, bei Einverständnis der Nachbarn auch öfter, Nachbarn sind 48 Stunden vorher zu informieren. Über Gestaltung (Möbel, Pflanzen etc.
Nächste Woche will die Ausländerbehörde die Geschwister nach Sarajewo ausweisen – in ein Heim
Nachtsitzung im Deutschen Bundestag: Wie die Opposition verzweifelt nach ihrer Rolle sucht
Beim Tennisturnier in Wimbledon trifft Rafael Nadal heute auf Andre Agassi
Antreiber, Zweikämpfer und Nervenbewahrer – die deutschen Spieler in der Einzelkritik