zum Hauptinhalt

Berlin - Darf die Ausstellung „11 000 jüdische Kinder – Mit der Reichsbahn in den Tod“ auch auf deutschen Bahnhöfen gezeigt werden? In den nächsten Tagen soll der monatelange Streit um diese Frage endlich zu Ende gehen.

Von Matthias Meisner

Die Zahl der verkauften Häuser und Grundstücke hat sprunghaft zugenommen, die Preise blieben weitgehend stabil Der neue Jahresbericht 2005 macht die Gutachter optimistisch, die jeden Kaufvertrag in Berlin und Brandenburg auswerten

Wayne Rooney soll aus einer guten englischen Mannschaft eine großartige machen und sie zum Titel schießen

Von Moritz Honert

Berlin - Vertreter von Union und SPD sind sich bei der für 2008 geplanten Unternehmenssteuerreform offenbar näher gekommen. Der Koalitionsausschuss am Sonntagabend werde ein gemeinsames Eckpunktepapier verabschieden können, hieß es nach der Sitzung einer hochrangigen Arbeitsgruppe der Koalitionspartner am Freitag auf beiden Seiten.

Diese Weltmeisterschaft wird immer schöner - und die Berliner feiern immer ausgelassener Überall in der Stadt hupten Autofahrer, jubelten Fans – und der Ku‘damm wurde zur Fußgängerzone

Natürlich hätte diese Weltmeisterschaft weiterhin Spaß gemacht, wenn die deutsche Mannschaft ausgeschieden wäre. So chauvinistisch hat sich das deutsche Volk in den vorhergehenden Wochen nicht gezeigt, als dass nach einer Niederlage im Viertelfinale hierzulande der WM-Blues ausgebrochen wäre.

Von Benedikt Voigt

Gesamtkunstwerk Zirkus: André Hellers Show „Afrika! Afrika!“ gastiert in Berlin

Von Christian Schröder

Während die brasilianische Nationalmannschaft bei der WM bislang noch mit Ballkunststücken geizt, verzaubert die Kulturoffensive „Copa da Cultura“ seit Wochen Berlin: „Brasil + Berlin“ nennt sich das auf mehrere Galerien und Institutionen verteilte Projekt, das weitestgehend lauernde Klischees vermeidet. Laut und aggressiv geht es in der DNA-Galerie zu, die in der Ausstellung „Urban Spaces“ junge Kunst aus São Paulo zeigt.

Vor 25 Jahren berichteten wir über einen Lehrer, der keine Zeugnisse geben wollte

Rietz - Die älteste Zigarettensorte der Welt kommt unter dem Namen des kanadischen Indianerstamms „Mohawk“ seit gestern auch aus der Mark. Im Gewerbegebiet Rietz in der Nähe der Stadt Brandenburg starteten die Chefs des nordamerikanischen Unternehmens „Grand River Enterprises“ die Tabakverarbeitung.

Viele Entscheidungen fallen voreilig, ohne Gedanken an die Konsequenzen. Zum Beispiel beim Erwerb einer Fahne: Wer hat bedacht, was aus dem schwarz-rot-goldenen Tuch einmal würde?

Von Andreas Conrad

Nach der Niederlage rasten argentinische Spieler aus – Trainer Pekerman kündigt seinen Rücktritt an

Mein Handy ist zugleich ein Radio, ein sehr komfortables dazu. Wenn ich auf „Auto-Speichern“ drücke, sucht es in zehn Sekunden automatisch nach allen Sendern, die es finden kann.

Von Kurt Sagatz

Glockenblumen gibt es in vielen Varianten. Die höheren Arten und ihre Sorten sind echte Hingucker

Von Tassilo Wengel

Deutschland gleicht Argentiniens Führung aus und siegt im Elfmeterschießen – im Halbfinale spielt Klinsmanns Team gegen Italien

Von Michael Rosentritt

Die Cottbuser Oberbürgermeisterin könnte am Sonntag abgewählt werden Die Frage ist aber, ob die dafür nötigen 22 000 Stimmen zusammenkommen

Von Sandra Dassler

Fridas Kinder, Diegos Enkel: Befeuert von Erfolgsgalerien und Großsammlern erobern Künstler aus Lateinamerika den Markt

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })