Die SPD und die Linkspartei/PDS sind zu einer zweiten Sondierungsrunde über die Bildung einer Koalition zusammengekommen. Die Linkspartei macht eine Koalition vor allem von Sachthemen abhängig.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.09.2006 – Seite 2
Russlands Geschäft mit dem Weltraumtourismus boomt. Bis Ende 2008 sind schon alle Plätze in den "Sojus"-Kapseln zur Internationalen Raumstation ISS ausgebucht, obwohl sie die "Kleinigkeit" von 20 Millionen Dollar kosten.
Am Mittwoch empfängt Werder Bremen in der Champions League den spanischen Meister FC Barcelona. Das Duell mit den Katalanen ist für die Norddeutschen aus vielerlei Gründen kein normales Spiel.
Die Staatsanwaltschaft Oldenburg ermittelt gegen die Verantwortlichen einer Fleischfirma aus dem Kreis Vechta, die tonnenweise Schlachtabfälle zu Lebensmitteln weiterverarbeitet haben soll.
Der Nudelhersteller Panzani ist in Frankreich zu einer Geldstrafe verurteilt worden, weil Kunden in einer Packung Maccaroni Reste einer toten Ratte entdeckt hatten.
Nach dem Transrapid-Unglück im Emsland hat der Grünen-Politiker Winfried Hermann die Sicherheitsvorkehrungen auf der Teststrecke kritisiert. Der Unfall sei nicht allein auf menschliches Versagen zurückzuführen.
Im Fall der verhungerten und verdursteten 33-Jährigen aus dem sächsischen Heeselicht sind die polizeilichen Untersuchungen abgeschlossen. Erste Ermittlungsergebnisse sollen am Mittwoch bekannt gegeben werden.
Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur und Repräsentanten der größten islamischen Dachverbände sind zur Islam-Konferenz eingeladen. Eine Übersicht
Die Bundesregierung versucht mit der Islam-Konferenz das Verhältnis von Muslimen und Nicht-Muslimen "auf eine tragfähige Grundlage" zu stellen. Doch noch immer wird darüber gestritten, wer die Muslime in Berlin vertreten darf.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im September entgegen Befürchtungen nur minimal verschlechtert. Der ifo-Geschäftsklimaindex sank auf 104,9 Punkte nach 105,0 Punkten im August.
In der Zionskirche in Berlin-Mitte wird heute der Film "Die Nationale Front - Neonazis in der DDR" uraufgeführt. Rechtsextreme hatten 1987 die Kirche gestürmt und auf Konzertgäste eingeprügelt. Die SED spielte den Überfall herunter
Nach Stationen in Frankreich, Belgien und den Niederlanden kommt das Bühnenspektakel "Bharati" nach Deutschland. Die Mischung aus Magie, Mythen und Märchen Indiens feiert am Mittwoch in Hamburg seine Premiere.
Die SPD fordert von der Union ein Bekenntnis zum Gesundheitskompromiss. Angesichts der andauernden Kritik der Unions-Ministerpräsidenten solle Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nun ein Machtwort sprechen.
Trotz E-Mail-Affäre und Kampfkandidatur um den Parteivorsitz präsentiert sich Brandenburgs CDU nach Ansicht von Spitzenpolitikern handlungsfähig. Eine Kampfkandidatur sei völlig normal, sagte Wirtschaftsminister Junghanns.
Stürmerstar Claudio Pizarro von Fußball-Bundesligist FC Bayern München hat sich zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres angetrunken hinter das Steuer seines Autos gesetzt.
Das iranische Atomkraftwerk Buschehr soll in einem Jahr fertiggestellt sein. Vertreter Russlands und des Iran unterzeichneten ein zusätzliches Abkommen.
Im Kampf um die vakante Stelle des dritten Torhüters in der Fußball-Nationalmannschaft hat derzeit offenbar Robert Enke von Hannover 96 die besten Karten. Die Entscheidung von Bundestrainer Löw wird mit Spannung erwartet.
Seit dem Weltraum-Aufenthalt von Thomas Reiter registriert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein neues Interesse der Bevölkerung an der Raumfahrt. Jetzt gibt es eine große Sonderausstellung unter dem Titel "Abenteuer Raumfahrt. Aufbruch ins Weltall" dazu.
In New Orleans wird wieder Profi-Football gespielt: Gut ein Jahr nach der Katastrophe durch den Hurrikan Katrina wurde in der Nacht zum Dienstag der Louisiana Superdome mit einer emotionsgeladenen Zeremonie wiedereröffnet.
Erfolg ist offenbar nicht alles. Beim FC Bayern München gibt es derzeit leichte Verstimmungen. Manager Uli Hoeneß hat die Kritik der Vereinsspitze an Trainer Felix Magath verteidigt.
Im Streit um das neue Kopftuchverbot für Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen müssen die Gerichte entscheiden. Einem Medienbericht zufolge will die Lehrerin Maryam Brigitte Weiß aus Hilden auf keinen Fall auf das Tragen des Kopftuchs verzichten.
Vor der zweiten Runde der Sondierungsgespräche mit der SPD macht die Linkspartei die Aufnahme möglicher Koalitionsverhandlungen von Sachthemen abhängig.
Es klingt haarsträubend, doch es birgt vermutlich ungeahnte Möglichkeiten für die Medizin: In einer Weltpremiere wollen drei französische Chirurgen am Mittwoch zum ersten Mal einen Menschen in der Schwerelosigkeit operieren.
Der RBB-Sender Kulturradio sucht ausrangierte Akkordeons für Musiker in Madagaskar.
Im Streit um die Gesundheitsreform warnt Edmund Stoiber vor einem Bruch der großen Koalition. "Wenn dieses Projekt scheitert, ist die Regierung zu Ende", so der CSU-Chef.
Auf ein türkisches Vereinslokal in Berlin-Kreuzberg ist am späten Montagabend ein Brandanschlag verübt worden.
Der 1. FC Köln hat am 5. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga die Tabellenführung übernommen. Die "Geißböcke" erkämpften sich am Montagabend ein mühsames 1:0 gegen den Aufsteiger SC Rot-Weiss Essen.
Volkswagen-Chef Bernd Pischetsrieder hält die geplante Übernahme des schwedischen Lkw-Bauers Scania durch die Münchner MAN für gescheitert. Er habe "keinerlei Absicht", seine Meinung zu ändern.
Die Militärjunta in Thailand will nach Einsetzung einer neuen zivilen Regierung im Amt bleiben. Das sei notwendig, um Machtmissbrauch durch die Regierung zu verhindern, sagte der Chef der Putschisten, Sonthi Boonyaratglin.
"Fantasielos und langweilig" nennt CDU-Bundestagsabgeordnete Monika Grütters den Siegerentwurf für die Neugestaltung des Schlossplatzes. Die Entscheidung der Wettbewerbsjury sorgt für kritische Diskussionen.
Shinzo Abe hat die Nachfolge von Junichiro Koizumi als japanischer Regierungschef angetreten. Das Unterhaus des Parlaments bestimmte den Vorsitzenden der regierenden Liberal-Demokratischen Partei (LDP) mehrheitlich zum Ministerpräsidenten.
Bei einem Selbstmordanschlag im Süden Afghanistans sind 18 Menschen getötet und weitere 18 verletzt worden. In Kabul starb ein italienischer Soldat beim Anschlag auf einen Nato-Konvoi.
Innenstadt - Zum wiederholten Mal haben Randalierer auf der Freundschaftsinsel gewütet: In der Nacht zum Sonnabend seien fünf Sitzbänke samt Fundamenten herausgerissen worden, drei weitere seien mit Graffiti verunstaltet, sagte gestern Inselgärtner Jörg Näthe. Zudem seien mindestens 25 Schilder mit den Namen der Pflanzen „teilweise bis in die Bäume geworfen“ worden.
Auf dem Weg zum Stadtschloss-Landtag am Alten Markt schlägt sich Scharfenberg auf die Seite Speers
Brandenburg: Brandenburger gründen ihre eigene Firma Ziegler spricht von Boom bei Existenzgründungen
Potsdam - Immer mehr Brandenburger gründen ihre eigene Firma. Mit einer Selbstständigenquote von zwölf Prozent liege das Land inzwischen über dem Bundesdurchschnitt, sagte Arbeitsministerin Dagmar Ziegler (SPD) laut einer vorab verbreiteten Mitteilung gestern in Wildau.
Berlin - Der 23-jährige Michal S. schlug kurz nach seiner Verurteilung zu zwei Jahren und drei Monaten Gefängnis einen Bewacher beiseite, lief zu einem Fenster und sprang etwa vier Meter tief in den Hof: Erneut konnte ein Häftling aus dem Kriminalgericht in Berlin-Moabit fliehen.
Mit beängstigender Virtuosität: Désirée Nick in Thomas Bernhards „Am Ziel“
Potsdamer Wissenschaftler wollen Kohlendioxid nicht mehr in die Luft entlassen, sondern unterirdisch speichern
Klaus Feldmann: Ehemaliger Nachrichtensprecher mit Witz und KritikIch besuchte die Veranstaltung mit Klaus Feldmann, dem ehemaligen Nachrichtensprecher des DDR-Fernsehens im Bürgerhaus „Sternzeichen“. Ja, auch ich glaubte Herrn Feldmann zu kennen, war er doch in meiner Erinnerung der Nachrichtensprecher, den ich gemeinsam mit Millionen anderen Zuschauern jeden Abend 19.
Linkspartei-Führung plant einen Sonderparteitag am Donnerstag / Ex-Fraktionschef Staffelt für Rot-Grün
Berlin - Die Vorwürfe gegen die Islamische Föderation in Berlin (IFB) haben in der Politik ein hartes Echo hervorgerufen. So lange nicht geklärt sei, ob der Verein den von ihm beschäftigten Religionslehrern 20 Prozent des Gehalts abgenommen hat, dürfe der Senat keine Zuschüsse zahlen, sagte die bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Felicitas Tesch, gestern dieser Zeitung.
„Baugrenzen“, Standpunkte von Brandenburgs Finanzminister Rainer Speer, 23. September 2006Der Versuch des Landesfinanzministers, die demokratische Willensbildung und Entscheidung der Stadtverordneten Potsdams massiv zu beeinflussen, zeigt eines klar auf: Dass seine Gedanken im Zusammenhang mit dem geplanten Potsdamer Stadtschloss nicht der Zukunft zugewandt sind.
Stadtverordnetenversammlung geht online: Ratsinformationssystem macht Parlamentsarbeit „transparenter“
„Le nozze di Dorina“, die fast vergessene Oper des venzianischen Komponisten Baldassare Galuppi feierte im Juni in einer Produktion der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci und des Bayreuther Barockmusikfestivals im Schlosstheater im Neuen Palais eine umjubelte Wiederentdeckung. Ein internationales Sängerensemble und die Kammerakademie Potsdam, unter der Musikalischen Leitung von Sergio Azzolini hoben das Werk wieder aus der „Taufe“.
Was dem einen sein Golfplatz, ..
Bisher hat der SPD-Stadtverordnete Wolfhard Kirsch seiner Fraktion nicht mitgeteilt, ob er ihrer Forderung folgen wird und bis morgen sein Mandat niederlegt. Dies hatte der Unterbezirksvorstand der SPD in einem Beschluss vom vergangenen Donnerstag gefordert.
In Werder fragen sich Bürger, ob der Aufwand für die Wasser- und Bodenumlage gerechtfertigt ist?
Öffentliche Gelder werden fürunwirtschaftliche Brücke verschwendetManche Dinge sind wohl nur in der Stadt Potsdam möglich. Der städtische Verkehrsbetrieb beantragt Millionen Euro Fördermittel für die so genannte „Trambrücke“.