zum Hauptinhalt

In Lostwithiel, was, wie der Name schon sagt, womöglich ein wenig verloren in der Grafschaft Cornwall liegt, sind dieser Tage 21 Aquarelle des Kunstmalers Adolf Hitler über den Auktionstisch gegangen. Die Sammlung erbrachte stolze 172 000 Euro, und sollte sich nicht eines fernen Tages herausstellen, dass der ganze Kram doch aus den Restbeständen Konrad Kujaus stammt, dann scheint das Geld im Einzelfall allemal gut angelegt, wenn auch nicht eben politisch korrekt.

Der „Präsident“ saß wieder ganz in Schwarz auf der mit Panzerglas geschützten Anklagebank – und wieder ging es zunächst um seine seit Jahren umstrittene Identität. Wie beim ersten Anlauf des Großverfahrens will er, der mutmaßliche Bandenchef, schweigen.

Die Grünen haben bereits ein eindeutiges Angebot gemacht, heute Abend entscheidet auch die PDS auf ihrem Parteitag, ob sie mit der SPD eine Koalition anstrebt. Die SPD-Führung will am morgigen Freitag bekannt geben, mit wem sie Verhandlungen führt.

Nicht einfach, so ein Biopic über einen Giganten der Musikgeschichte. Doch Regisseur James Mangold und Johnny-CashDarsteller Joaquin Phoenix gelingt es, den Geist des Helden gerade in der darstellerischen Differenz zu bewahren.

Kreuzberg. Am heutigen Donnerstag ist in der Zeit von 6 bis 20 Uhr die Großbeerenstraße zwischen dem Tempelhofer Ufer und der Obentrautstraße wegen Kranbauarbeiten gesperrt.

Berlin - Vor der Mehrwertsteuererhöhung 2007 planen viele Verbraucher noch eine große Einkaufstour. Einer Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zufolge stieg die Stimmung der Verbraucher im September auf den höchsten Stand seit fünf Jahren.

Von Carsten Brönstrup

Die Wiener Zeitung Der Standard wertet die „Idomeneo“-Absetzung als Zeichen für die zunehmend defensive Haltung des deutschen Kulturbetriebs gegenüber dem Islam. Man könne „dies nicht als besonders originellen Beitrag zum Mozartjahr 2006 verbuchen“, dies sei ein „äußerst bedenklicher Dammbruch“.

Die erste Deutsche Islamkonferenz startet mit Konflikten – aber alle wollen sogar gemeinsam die umstrittene Mozartoper sehen

Von Hans Monath

Heute will die Linkspartei entscheiden, ob sie mit den Sozialdemokraten über eine Koalition verhandelt Ihr Landesvorstand stimmte gestern mit großer Mehrheit dafür. SPD über Grüne zunehmend irritiert

Von Lars von Törne

Der Streit um Biblis A lenkt vom eigentlichen Problem der Atomkraft ab: der Entsorgung

Von Harald Schumann

Lathen - Die Kirche in Lathen ist auch an normalen Tagen gefüllt, oft sogar bis in die letzten Reihen. Am Mittwoch, bei der ökumenischen Trauerfeier für die Opfer des Transrapid-Unglücks, sind an die tausend Menschen gekommen.

Schwerin - Nach den ersten Sondierungsgesprächen der SPD mit Linkspartei und CDU in Mecklenburg-Vorpommern gibt es keine Signale, auf welche Koalition die Sozialdemokraten zusteuern. Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) sagte am Mittwoch nach zwei jeweils dreistündigen Gesprächen, es sei „weiter alles offen“.

Von Andreas Frost

Berlin - Die Ausstattung der deutschen Fußball-Nationalmannschaft hat sich für die deutsche Modefirma Strenesse ausgezahlt. „Die WM war für uns sehr erfolgreich“, sagte Viktoria Strehle dem Tagesspiegel.

Berlin - Nachdem der Leitindex Dax am Mittwochmorgen über die Marke von 6000 Punkten gestiegen war, nahmen einige Anleger ihre Gewinne mit. Der Dax schloss bei 5989 Punkten, 0,5 Prozent mehr als am Vortag.

Im Streit um den Uferweg in Potsdam verhärten sich die Fronten wieder SPD-Politiker droht Ausschluss, weil er seine Privatinteressen verfolgt habe

Von Claus-Dieter Steyer

Bahn-Nostalgie pur mit viel, viel Dampf gibt es am Wochenende in Berlin. Die Dampflokfreunde Berlin und weitere Vereine feiern im Bahnbetriebswerk Schöneweide das 100-jährige Bestehen des Werkes, das die Bahn AG schon lange nicht mehr nutzt.

Zum Monatswechsel heißt es bei den Job-Centern Schlangestehen Diese sind noch immer nicht ausreichend auf den Andrang vorbereitet

Von Sigrid Kneist

Die fünf Jahre an der Universität in Berkeley haben den hoch gewachsenen, sportlichen Politikwissenschaftler ganz offensichtlich geprägt. Offenes Hemd und wohltuende knappe Sachlichkeit, für einen Sozialwissenschaftler nicht immer selbstverständlich.

BEDARF Vor Abschluss einer privaten Rentenversicherung sollte man prüfen, wie die bisherige Altersvorsorge aussieht. Die Experten von „Finanztest“ raten zunächst zur Riester-Rente, die sich wegen der staatlichen Förderung noch mehr lohnt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })