zum Hauptinhalt

Berlin - Nachdem der Leitindex Dax am Mittwochmorgen über die Marke von 6000 Punkten gestiegen war, nahmen einige Anleger ihre Gewinne mit. Der Dax schloss bei 5989 Punkten, 0,5 Prozent mehr als am Vortag.

Über das Aussterben, Demontieren, Wegrosten West-Berliner Identität wird ja viel geklagt, jedenfalls auf davon betroffenem Terrain. Immer unbehauster ist die Seele der einstigen Insulaner, mehr und mehr fühlt sie sich von Leerstellen wie nun auch der vor dem skulpturlosen ICC umzingelt.

Von Andreas Conrad

Die fünf Jahre an der Universität in Berkeley haben den hoch gewachsenen, sportlichen Politikwissenschaftler ganz offensichtlich geprägt. Offenes Hemd und wohltuende knappe Sachlichkeit, für einen Sozialwissenschaftler nicht immer selbstverständlich.

David O. Selznick, der Produzent von „Vom Winde verweht“, dachte auch privat in Superlativen.

Kritiker des umstrittenen Weltverbands-Chefs Ruben Acosta wollen Gegenverband gründen

Von Felix Meininghaus

Der „Präsident“ saß wieder ganz in Schwarz auf der mit Panzerglas geschützten Anklagebank – und wieder ging es zunächst um seine seit Jahren umstrittene Identität. Wie beim ersten Anlauf des Großverfahrens will er, der mutmaßliche Bandenchef, schweigen.

Schwerin - Nach den ersten Sondierungsgesprächen der SPD mit Linkspartei und CDU in Mecklenburg-Vorpommern gibt es keine Signale, auf welche Koalition die Sozialdemokraten zusteuern. Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) sagte am Mittwoch nach zwei jeweils dreistündigen Gesprächen, es sei „weiter alles offen“.

Von Andreas Frost

Nach der umstrittenen Absetzung von Mozarts „Idomeneo“ an der Deutschen Oper geraten nun die Sicherheitskräfte in die Kritik Der Gefährdungsanalyse des Landeskriminalamts für das Opernhaus folgten keine weiteren Gespräche mit der Theaterleitung

Von Werner van Bebber

Verwirrung um die TV-Ausstrahlung von Sönke Wortmanns WM-Film „Deutschland – Ein Sommermärchen“: WDR-Sprecherin Kristina Bausch dementiert, dass die Koproduktion des WDR nach der Kinoauswertung am 29. Dezember im Ersten gezeigt werde.

Zum Monatswechsel heißt es bei den Job-Centern Schlangestehen Diese sind noch immer nicht ausreichend auf den Andrang vorbereitet

Von Sigrid Kneist

Kirsten Harms, die Intendantin der Deutschen Oper Berlin, hat nach Informationen des Tagesspiegel in einem Brief Kultursenator Thomas Flierl über die Absetzung der „Idomeneo“-Wiederaufführung aus Sicherheitsgründen informiert. Das Schreiben ist am 11.

Die streikenden Metaller der Bosch-Siemens-Hausgeräte GmbH (BSH) in Spandau erhalten Unterstützung. Zur morgigen Streikversammlung werde der Chef der Links-Fraktion im Bundestag, Gregor Gysi, erwartet, teilte die IG-Metall gestern mit.

Die Wiener Zeitung Der Standard wertet die „Idomeneo“-Absetzung als Zeichen für die zunehmend defensive Haltung des deutschen Kulturbetriebs gegenüber dem Islam. Man könne „dies nicht als besonders originellen Beitrag zum Mozartjahr 2006 verbuchen“, dies sei ein „äußerst bedenklicher Dammbruch“.