zum Hauptinhalt

Autorin Sylvia Krupicka weiß, wie man ein Weihnachtsgedicht schreibt. Sie bringt es einem bei

Von Daniela Martens

Den Hartz-IV-Weihnachtsmann geben? Nicht Konrad und Kevin. Es tut sich eine neue Geldquelle auf – für sie und für Berlin: die Töchter eines Ölscheichs

Von Moritz Rinke

Wollen Sie unter Anleitung von Sylvia Krupicka ein Weihnachtsgedicht verfassen – vielleicht für ihre Weihnachtspost? Dann machen Sie mit beim Workshop am Freitag, 15.

Berlin - Der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt macht seinen Nachfolgern im Amt große Vorwürfe wegen ihrer Duldung des Wirtschaftsgefälles zwischen Ost- und Westdeutschland. „Diese ökonomische Schieflage zu dulden, ist das schwerste innenpolitische Versäumnis der letzten eineinhalb Jahrzehnte“, sagte Schmidt im Gespräch mit dem Tagesspiegel am Sonntag.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Malte Lehming

PRO Beim Thema Rauchen kann es nur eine Lösung geben: In öffentlichen Gebäuden und in Gaststätten jeder Art muss das Qualmen verboten werden – und zwar ohne irgendeine Ausnahme. Alles andere ist nicht praktikabel und führt zu nichts als Ärger.

Von Sigrid Kneist

Ausgezeichneter Beitrag für den Tagesspiegel: Die Berliner Journalistin Gabriele Bärtels hat am Sonnabend den Journalistenpreis „Bürgerschaftliches Engagement“ der Robert-Bosch-Stiftung erhalten. Sie gewann den dritten Preis für den Betrag „Aufheben ohne viel Aufhebens“, in dem sie einen Rentner vorstellte, der sich in seinem Kiez Charlottenburg um Ordnung und Sauberkeit kümmert.

Unser Weihnachtsmärchen hat vier Autoren: Moritz Rinke , Verfasser der heutigen Folge, Tanja Dückers (Folge 1 vom letzten Sonntag), Tobias O. Meißner und Jochen Schmidt .

Ab heute gilt der neue Fahrplan für den Nah- und Fernverkehr der Bahn. Im Nord-Süd-Tunnel gibt es aber weiter große Lücken zwischen den Zugfahrten.

Lateinamerikas Linksregierungen könnten die letzte Chance sein, die soziale Frage unter demokratischen Vorzeichen zu lösen

Von Michael Schmidt

Berlin will Nichtraucher auf jeden Fall besser schützen. Ein Gesetz soll dazu im nächsten Jahr kommen

Museen hüten Klassiker. Wie präsentieren sie ihre Schätze immer wieder neu? Ein Blick auf Berlin, München und anderswo

Von Nicola Kuhn

Die cinematografische Bedeutung des Abfallwesens ist nicht zu unterschätzen, man erinnere sich an „Getaway“ und die Flucht von Steve McQueen und Ali MacGraw im Mülllaster. Die Berliner Stadtreinigung hingegen ist in der Filmgeschichte bisher nicht auffällig geworden, ein Mangel, den die BSR zu beheben sucht.

Von Andreas Conrad

Gegen Europas größten Elektronikkonzern Philips ermittelt seit einigen Monaten die Staatsanwaltschaft Hamburg. Rund 100 Philips- Mitarbeiter stehen unter Verdacht, Einkäufer diverser Elektronikfachmärkte, darunter Saturn und Media Markt, in großem Stil bestochen zu haben.

Die Komische Oper hat vor anderthalb Jahren damit begonnen, nun zog die Staatsoper nach: Wer sich auf den Internetseiten beider Häuser über den Spielplan informieren will, kann sich anhand kurzer Videotrailer selbst ein Bild von der jeweiligen Produktion machen. Wie widersprüchlich die Kritiken zur neuen „Zauberflöte“ an der Komischen Oper auch gewesen sein mögen, jetzt braucht es nur eine Minute, um festzustellen, ob die eigenwillige Ästhetik der Neuenfels-Inszenierung dem eigenen Geschmack entspricht (wieder am 15.

An den Börsen wächst die Nervosität. Nach einem kräftigen Kursrutsch in der Vorwoche erholten sich die Aktienkurse in den vergangenen Handelstagen ebenso kräftig.

Khadija Ravat wird an Weihnachten voll verschleiert die „alternative Weihnachtsansprache“ im britischen Sender Channel 4 vortragen, will selbst aber die richtige Weihnachtsansprache der Königin anschauen, die dann auf den anderen Kanälen läuft. So, wie es Briten eben tun, wenn am Weihnachtstag der Truthahn abgeräumt und der Plum Pudding aufgetischt ist.

Von Matthias Thibaut

Die WM hat Touristen angezogen und die Wirtschaft angekurbelt – aber wie dauerhaft ist der Boom?

Von Henrik Mortsiefer

Schwarze Kassen bei Siemens: Experten sehen auch ein Versagen der Prüfer und fordern neue Regeln

Von Corinna Visser

Die Richtlinien des Regierenden Bürgermeisters gelten als Kompass für die Politik des Senats. Am Donnerstag legt Klaus Wowereit neue vor

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die (gekürzte) Rede des Oberbürgermeisters Arthur Werner zur Konstituierung der Stadtverordnetenversammlung von Berlin am 26. November 1946: „Hochverehrter Herr General, meine sehr verehrten Herren Offiziere!

Herr Friedman, worüber haben Sie sich in den Medien in der vergangenen Woche am meisten geärgert? Ich habe Wladimir Putin schon immer als einen Diktator, der im Deckmäntelchen des Demokraten daherkommt, gesehen.

Sieben Unternehmen in Frankfurt bieten bis zu 1000 Stellen an. Zur Jobbörse kamen mehr als 6000 Bewerber

Von Claus-Dieter Steyer

Lübben – Mehr als hundert Menschen haben gestern in Lübben gegen einen Aufmarsch von Neonazis protestiert. Neben einer von Bürgermeister Lothar Bretterbauer (CDU) sowie Landtagsabgeordneten und Kirchenvertretern organisierten Gegenveranstaltung auf dem Marktplatz gab es nach deren Angaben eine Mahnwache sowie einen Demonstrationszug.

„Afrika ist nicht jenseits von uns“ von Horst Köhler vom 3. Dezember Nach diesem großartigen Plädoyer zugunsten Afrikas stellt sich die Frage: was kann, was sollte Deutschland sinnvoller Weise tun?