Lindsay Davenport, einst Nummer eins der WTA-Weltrangliste, ist schwanger und wird den Tennisschläger nun wohl endgültig an den Nagel hängen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.12.2006 – Seite 2
Die berühmte Bremer Giftmischerin Geesche Gottfried mordet jetzt auch auf Plattdeutsch. Am Wochenende feiert das Stück Premiere.
Die Flamen erklären sich für unabhängig, das Königspaar flieht ins Exil - eine als TV-Bericht getarnte Fiktion über den angeblichen Zerfall Belgiens hat im Land für Empörung gesorgt.
In der NBA haben die Dallas Mavericks einen glänzenden 110:101-Sieg über die Los Angeles Lakers eingefahren. Ein so genanntes Triple-Double knapp verpasst hat dabei Dirk Nowitzki.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die deutsche Doppelpräsidentschaft in der EU und der G8 im kommenden Jahr zur nationalen Aufgabe erklärt. Sie warnte vor einem endgültigen Scheitern der EU-Verfassung.
Der deutsche Arbeitsmarkt steht laut dem Münchner ifo-Institut in den kommenden zwei Jahren vor einer deutlichen Entspannung. Für 2007 haben die Wirtschaftsforscher ihre Wachstumsprognose auf 1,9 Prozent angehoben.
In Hamburg hält die Vereinsführung trotz anhaltender Erfolglosigkeit an Trainer Thomas Doll fest. In der Winterpause möchte man sich indes personell verstärken.
Argentiniens Erstligaklub Boca Juniors hat die Meisterschaft verspielt und muss nun zusehen, wie Konkurrent Estudiantes de La Plata den Pokal stemmt. Das war wohl auch Trainer La Volpe zu viel - er trat umgehend zurück.
Sony Deutschland wird nach Angaben von Geschäftsführer Manfred Gerdes erstmals nach sieben Jahren wieder schwarze Zahlen schreiben. Dennoch hat der Konzern noch einiges aufzuholen.
Die Deutsche-Bank-Tochter DB Real Estate verkauft Immobilien im Wert von rund zwei Milliarden Euro an die Investmentgesellschaft Eurocastle.
Das im März in der Kunsthalle Mannheim gestohlene Spitzweg-Gemälde "Friedenszeit" ist wieder aufgetaucht. Nach Polizeiangaben wurde das Bild im Raum Mannheim sichergestellt.
Das neue Körperschaftssteuergesetz beschert deutschen Großunternehmen Milliardensummen. Auch die Aktionäre profitieren von den neuen Abschreibungsmöglichkeiten in Form höherer Dividenden.
ProSiebenSat1 hat einen neuen Besitzer: Das Konsortium der beiden Finanzinvestoren KKR und Permira erhielt den Zuschlag für die Sendergruppe.
Der US-Schauspieler Peter Boyle ist im Alter von 71 Jahren gestorben. Er habe unter anderem an einer Herzerkrankung gelitten.
Spekulationen über ein Handy von Apple geben der Aktie des Computerkonzerns kräftigen Auftrieb. Ein solches Handy könnte die Branche kräftig durcheinanderwirbeln.
Der italienische Komponist Ennio Morricone, der die Musik zum Film "Spiel mir das Lied vom Tod" schrieb, wird am 25. Februar mit dem Ehren-Oscar ausgezeichnet.
Abschiebungsstreit in den Niederlanden: Ministerpräsident Jan Peter Balkenende hat Ministerin Verdonk das Einwanderungsressort entzogen. Die Abschiebung der abgelehnten Asylbewerber wird vorerst ausgesetzt.
Die USA haben Nordkorea laut einem Medienbericht schriftliche Sicherheitsgarantien angeboten, damit das Land sein umstrittenes Atomprogramm aufgibt. Nordkorea soll im Gegenzug sein Nuklear-Testgebiet schließen.
Der Entführer und Vergewaltiger der Schülerin Stephanie muss für immer ins Gefängnis. Das Landgericht Dresden verurteilte den 36-Jährigen zu 15 Jahren Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung.
Ende März saßen in Deutschland 375 Menschen in Sicherungsverwahrung - ausschließlich Männer. Ein Überblick
Im Januar wurde die Schülerin Stephanie von Mario M. entführt und wochenlang gepeinigt. Jetzt wurde der 36-Jährige zu einer Haftstrafe von 15 Jahren verurteilt. Eine Chronologie
Am Ende staunten selbst die Optimisten: Mit unerwarteter Rasanz hat sich im Jahr 2006 die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt entspannt.
Als Reaktion auf die in Teheran organisierte Holocaust-Konferenz hat die israelische Holocaust-Gedenkstätte Jad Vaschem angekündigt, ihre Internetseite teilweise auf Arabisch und Persisch zu übersetzen.
Immer mehr russische Firmen drängen in westliche Märkte. Willkommen sind sie eher selten. Auch wegen der meist engen Verbindungen zum Kreml. Doch langfristig braucht die russische Industrie die Verflechtung.
Der weltweit größte Nahrungsmittelkonzern Nestlé kauft den Bereich medizinische Ernährung vom Schweizer Pharmahersteller Novartis.
Die australische Fluggesellschaft Qantas hat ein verbessertes Übernahmeangebot eines privaten Investoren-Konsortiums akzeptiert. Es beträgt umgerechnet 6,6 Milliarden Euro.
Das oberste israelische Gericht hat gezielte Tötungen in bestimmten Fällen gebilligt. "Man kann nicht von vornherein sagen, dass gezielte Tötungen dem internationalen Recht widersprechen", urteilten die Richter nach Angaben aus Justizkreisen.
Eine Seite aus einer der ältesten Bibeln der Welt wird heute in Leipzig der Öffentlichkeit präsentiert. Bei der Niederschrift handelt es sich um den so genannten Codex Sinaiticus aus dem 4. Jahrhundert.
Wegen Schwierigkeiten beim Einfalten eines alten Sonnensegels an der Raumstation ISS plant die US-Raumfahrtbehörde Nasa einen zusätzlichen Weltraumspaziergang der "Discovery"-Astronauten.
Ein US-Bundesrichter hat einem in Guantánamo festgehaltenen mutmaßlichen ehemaligen Fahrer von Al-Qaida-Chef Osama bin Laden untersagt, gegen seine Gefangenschaft Klage einzureichen.
Der Bund will sich nicht an den Millionenkosten beteiligen, die der Deutschen Bahn nach der Prozessniederlage gegen den Architekten des neuen Berliner Hauptbahnhofs drohen.
Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher will nach dem "Gammelfleisch"-Skandal dafür sorgen, dass Verbraucher künftig umfassender informiert werden.
Bund und Länder drücken beim Nichtraucherschutz aufs Tempo. Beim Vorhaben zum Schutz vor Passivrauchen würde "mit hohem zeitlichen Anspruch" gearbeitet, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Bei der Fluggesellschaft Condor Berlin sind die Beschäftigten der Frühschicht am Donnerstagmorgen auf sieben deutschen Flughäfen in einen Warnstreik getreten. Bis gegen 6 Uhr mussten bereits sieben Flüge storniert werden.
Nach der Einigung im Türkei-Streit will sich die Europäische Union auf ihrem heute in Brüssel beginnenden zweitägigen Gipfel grundsätzlich mit der Frage neuer Erweiterungsrunden befassen.
Der SPD-Chef Kurt Beck hat einem Arbeitslosen zu mehr Körperpflege geraten. "Wenn sie sich waschen und rasieren, haben sie in drei Wochen einen Job", sagte der SPD-Vorsitzende dem 37-jährigen Mann auf einem Wiesbadener Weihnachtsmarkt.
„Aktion 50 Kilo“ von SVB-Fans übererfüllt
Behinderte Hartz-IV-Empfänger sollen in Potsdam nicht genügend Chancen bei der Jobsuche haben. Das kritisierte Imke Janßen vom Integrationsfachdienst am Dienstagabend vor dem Sozialausschuss.
Potsdam - Mit Reizgas haben Polizisten in Templin in der Nacht zum Mittwoch einen betrunkenen Radfahrer gestoppt. Der 35-Jährige war den Beamten aufgefallen, weil er ohne Licht fuhr.
Polizisten identifizierten damals 19-Jährigen auf dem Video irrtümlich als einen der Täter / Freispruch
Lieferung kam aus Nordrhein-Westfalen – in den Handel gelangte sie nicht Skandal beschäftigt heute auch das Abgeordnetenhaus
Laut Gewaltstatistik sind in Berlin Kinder aus Migrantenfamilien überproportional oft als Täter an Gewalttaten beteiligt. Insgesamt spielten sie bei 853 der insgesamt 1573 gemeldeten Gewaltvorfälle im Schuljahr 2005/06 eine Rolle (54,2 Prozent).
Keine Steuerbescheide mehr in diesem Jahr / Mietvertrag läuft vorerst weiter
Potsdam-Mittelmark - Die Trägerversammlung der MAIA (Mittelmärkische Agentur zur Integration in Arbeit) hat gestern die Berufung der Geschäftsführung erneuert. Bernd Schade ist für zwei weitere Jahre als Geschäftsführer tätig, Katrin Urban bleibt wie bisher seine Stellvertreterin.
Die Auswahlkommission des 9. Deutschen Kinder- und Jugendtheatertreffens Augenblick mal!
Mögliche Verkehrswege zum Freibad und Sportforum im Teltower Hauptausschuss vorgestellt
Brandenburg: Spurt der Steine 15 Minuten, 70 Bauklötze Modellbauer-Casting für das Berliner Legoland
Mehr als 300 Bewerber – einer bekommt den Traumjob
Kläger: Gerichtspräsident könnte befangen sein / Vorwurf der Verfassungswidrigkeit zurückgewiesen