zum Hauptinhalt

Prenzlauer Berg. Auf der Schönhauser Allee zwischen Wisbyer Straße und Stahlheimer Straße wird die Fahrbahn in beiden Richtungen wegen Bauarbeiten von drei auf zwei Spuren eingeengt.

Berlin/Tübingen - Die Tübinger Staatsanwaltschaft ermittelt im Fall des früheren Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz wegen gefährlicher Körperverletzung im Amt gegen zwei Bundeswehrsoldaten der Elitetruppe Kommando Spezialkräfte (KSK). Kurnaz hätte einen Soldaten auf einem Foto wiedererkannt, sagte der Leiter der Staatsanwaltschaft Tübingen, Walter Vollmer, dem Tagesspiegel am Montag.

Wenn er könnte, würde er die Erinnerung an das Grauen am liebsten abschütteln: Murat Kurnaz, der nach eigenen Aussagen in Afghanistan von deutschen Soldaten des Kommandos Spezialkräfte (KSK) misshandelt wurde, hat jetzt angeblich einem der Männer ins Gesicht gesehen. Auf einem Foto, das ihm die Staatsanwaltschaft vorgelegt hat, zusammen mit den Bildern von 14 anderen KSK-Soldaten.

In einem Monat ist Berlinale: Die ersten Stars haben sich bereits angesagt Aber so lange müssen Autogrammjäger in Berlin nicht warten

Von Andreas Conrad

Es war ein Sinnbild der Goldgräberstimmung, die in dieser völlig verrückten Nachsaison auf dem Baseballspielermarkt herrscht. Im Chirurgenhemd und an ein EKG angeschlossen auf seine Herzoperation wartend, griff Jim Hendry, der Manager der Chicago Cubs, noch schnell zu seinem Handy und besiegelte den Einkauf von Schlagmann Ted Lilly für 40 Millionen Dollar.

Halle - Nach einem Anschlag auf eine Asylbewerberunterkunft am frühen Samstagmorgen in Sangerhausen (Sachsen-Anhalt) ermittelt die Staatsanwaltschaft Halle gegen insgesamt vier Männer. Zwei von ihnen im Alter von 25 und 26 Jahren sitzen wegen des Verdachts des versuchten Mordes und schwerer Brandstiftung bereits in Untersuchungshaft, sagte Staatsanwalt Klaus Wiechmann am Montag dem Tagesspiegel.

Von Matthias Schlegel

Italienische Krimis, so scheint es manchmal, werden hauptsächlich wegen der versteckten Kochrezepte ins Deutsche übersetzt. Ein klassischer Fall ist Camilleris Gourmetkommissar Montalbano.

Von Steffen Richter

Die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus hat noch Gesprächsbedarf: Am Montag wollten sich die Sozialdemokraten im Kulturausschuss nicht darauf festlegen, ob der Liedermacher Wolf Biermann Berliner Ehrenbürger werden soll – und beantragten darum, noch nicht über diese Frage abzustimmen. Anfang Dezember hatte der CDU-Kulturpolitiker Uwe Lehmann-Brauns vorgeschlagen, Biermann zum 115.

London - Großbritanniens Schatzkanzler Gordon Brown will neue Akzente in der britischen Politik setzen und nationale Interessen über die enge Beziehung mit den USA setzen. „ Das britische nationale Interesse, das ist es, worum es mir und meinen Kollegen geht“, sagte Brown in einem BBC-Interview, das in der britischen Presse ein breites Echo fand.

Von Matthias Thibaut

Das Festival des gescheiterten Films zeigt, was nicht ins Kino kommt – und beweist: Berlin ist spitze

Von Katrin Hillgruber

Der Energiestreit zwischen Weißrussland und Russland geht in die zweite Runde. Nach dem Konflikt um Gas, bei dem Russlands Staatskonzern Gasprom zu Neujahr mit Lieferstopp drohte, folgt nun der ums Öl.

Ab 2008 dürfen Autofahrer nur noch mit einer speziellen Plakette in die City Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die neue Regelung

Von Stefan Jacobs

Berlin - Der Kölner Entsorgungsdienstleister Interseroh plant die Übernahme von drei deutschen Stahlrecycling-Firmen. Damit werde der Umsatz um zehn Prozent wachsen, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Die ÖVP hat vier Kernressorts für sich erobert: Neben dem Außenamt sind es das Finanz-, das Innen- und das Wirtschaftsressort. Die SPÖ bekommt dafür das Sozial-, das Bildungs-, das Verteidigungsministerium sowie das Infrastruktur-Ressort.

Berlin - Der Dax hat am Montag unbeeindruckt von der zwischenzeitlichen Unterbrechung der Ölversorgung aus Russland nach Westeuropa Gewinne verzeichnet. „Es gibt keine große Reaktion am Markt auf diese Meldung und ich sehe auch keinen Grund, warum Panik ausbrechen sollte“, sagte ein Händler.

Die CSU versichert Edmund Stoiber ihre Treue – er ihr auch. Eine Entfremdung verdeckt das kaum

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })