Berlin/Tübingen - Die Tübinger Staatsanwaltschaft ermittelt im Fall des früheren Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz wegen gefährlicher Körperverletzung im Amt gegen zwei Bundeswehrsoldaten der Elitetruppe Kommando Spezialkräfte (KSK). Kurnaz hätte einen Soldaten auf einem Foto wiedererkannt, sagte der Leiter der Staatsanwaltschaft Tübingen, Walter Vollmer, dem Tagesspiegel am Montag.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.01.2007 – Seite 5
Verteidigung verzögert Verfahren immer wieder
Wenn er könnte, würde er die Erinnerung an das Grauen am liebsten abschütteln: Murat Kurnaz, der nach eigenen Aussagen in Afghanistan von deutschen Soldaten des Kommandos Spezialkräfte (KSK) misshandelt wurde, hat jetzt angeblich einem der Männer ins Gesicht gesehen. Auf einem Foto, das ihm die Staatsanwaltschaft vorgelegt hat, zusammen mit den Bildern von 14 anderen KSK-Soldaten.
Die Berliner Gefängnisse sind überfüllt. Dennoch wurde jetzt ein Häftling aus Hamburg hierher verlegt
Architektenwettbewerb hat begonnen. Griechenland zieht in die Nachbarschaft
Einigung über Nachtragshaushalt rückt näher – trotz rechtlicher Bedenken des Finanzsenators
London - Großbritanniens Schatzkanzler Gordon Brown will neue Akzente in der britischen Politik setzen und nationale Interessen über die enge Beziehung mit den USA setzen. „ Das britische nationale Interesse, das ist es, worum es mir und meinen Kollegen geht“, sagte Brown in einem BBC-Interview, das in der britischen Presse ein breites Echo fand.
Das Festival des gescheiterten Films zeigt, was nicht ins Kino kommt – und beweist: Berlin ist spitze
Hamburg - Das Hamburger Oberlandesgericht hat den Marokkaner Mounir al Motassadeq, einen der Komplizen der Attentäter des 11. September 2001, zu 15 Jahren Haft verurteilt.
Die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus hat noch Gesprächsbedarf: Am Montag wollten sich die Sozialdemokraten im Kulturausschuss nicht darauf festlegen, ob der Liedermacher Wolf Biermann Berliner Ehrenbürger werden soll – und beantragten darum, noch nicht über diese Frage abzustimmen. Anfang Dezember hatte der CDU-Kulturpolitiker Uwe Lehmann-Brauns vorgeschlagen, Biermann zum 115.
Eskalation des Streits über Sicherheitskräfte
Überfälle auf Frauen: Polizei hat Phantombild
Nach Potsdamer Bürgervotum für neues Parlamentsgebäude am Alten Markt: Jetzt wird um die Zustimmung der Linkspartei gerungen
Marcelinhos Tage in der Türkei scheinen gezählt
Für wissenschaftliche Begleitung fehlt das Geld
Der Energiestreit zwischen Weißrussland und Russland geht in die zweite Runde. Nach dem Konflikt um Gas, bei dem Russlands Staatskonzern Gasprom zu Neujahr mit Lieferstopp drohte, folgt nun der ums Öl.
Das Fach „Humanistische Lebenskunde“ verzeichnet in Berlin weiter Zulauf. Das berichtet der Humanistische Verband (HV) mit Hinweis auf Zahlen der Bildungverwaltung.
Murat Kurnaz hat einen Peiniger identifiziert
Am Berliner Friedrichswerder entstehen „Townhouses“ – mit Blick auf Nachbars Garten
Ab 2008 dürfen Autofahrer nur noch mit einer speziellen Plakette in die City Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die neue Regelung
Berlin - Der Kölner Entsorgungsdienstleister Interseroh plant die Übernahme von drei deutschen Stahlrecycling-Firmen. Damit werde der Umsatz um zehn Prozent wachsen, teilte das Unternehmen am Montag mit.
Die besten Skispringer der Welt haben sich bei der Vierschanzentournee ein Wohlfühlklima geschaffen
Die CSU versichert Edmund Stoiber ihre Treue – er ihr auch. Eine Entfremdung verdeckt das kaum
Kontinuität und Erneuerung: Ulrich Khuon wird Intendant des Deutschen Theaters Berlin
Unser Gewissen steckt teilweise in den Genen – behauptet ein US-Psychologe
Das ist nun wirklich mal was Neues. Selbst Leute, die Frost und Schneematsch von Herzen verabscheuen, die im Endloswinter des letzten Jahren von Depressionen gequält wurden und ganzjährig von den Abenden in San Gimignano schwärmen, sie barmen jetzt nach Kälte.
„Probieren geht über Studieren“ weiß ein bekanntes Sprichwort. Wenn die Bildungsverwaltung etwas verinnerlicht hat, dann das.
Verena Kulenkampff künftige WDR-Fernsehchefin?
Die ÖVP hat vier Kernressorts für sich erobert: Neben dem Außenamt sind es das Finanz-, das Innen- und das Wirtschaftsressort. Die SPÖ bekommt dafür das Sozial-, das Bildungs-, das Verteidigungsministerium sowie das Infrastruktur-Ressort.
Die schlimmste Gewaltwelle seit Jahren erschüttert den indischen Bundesstaat Assam: Separatisten töten 65 Wanderarbeiter
Berlin - Der Dax hat am Montag unbeeindruckt von der zwischenzeitlichen Unterbrechung der Ölversorgung aus Russland nach Westeuropa Gewinne verzeichnet. „Es gibt keine große Reaktion am Markt auf diese Meldung und ich sehe auch keinen Grund, warum Panik ausbrechen sollte“, sagte ein Händler.
EU und USA verhandeln über Kompromiss
Holländische Versandapotheke plant 500 Partnerschaften mit Apotheken – Preise könnten sinken
Uraufführung in Paris: Ariane Mnouchkines Théâtre du Soleil spielt „Les Éphémères“
Terry Gilliam in Berlin: Gespräch über Grimms Märchen, deutsche Mythen und andere Gruselstoffe
Das Gebäude in der Otto-Suhr-Allee, Sitz der Berliner Scientologen, erwarb eine Firma aus Kopenhagen. Scientology mietet das Objekt.
Für jedes komplizierte Problem gibt es eine einfache Lösung, das gilt auch im Fall des englischen Fußballmeisters FC Chelsea. Dessen Problem heißt im Moment: sechs Punkte Rückstand auf Manchester United.
Nachfrage nach dem A-320 steigt weltweit
TU-Präsident: „Wir sind konkurrenzwürdig“
Die Studiengebühren in Österreich sollen sozialer werden. Das Stipendiensystem und zinslose Gebührenkredite werden ausgebaut.
Fehler bei Berichten über Arbeitslose und Häfen In unserer Berichterstattung über die aktuellen Arbeitslosenzahlen ist uns in der vergangenen Woche leider ein Fehler unterlaufen. Im Jahresdurchschnitt 2006 ist die Zahl der Arbeitslosen in Ostdeutschland um 134 000 gesunken .
Bernhard Schulz über das gute alte, neue Urheberrecht
Moskau wirft Weißrussen Diebstahl vor und sperrt Pipeline nach Westeuropa
Friedhelm Zapf kämpft weiter um Rehabilitierung
Berlin - Die Pläne aus dem Hause von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU), die Verfassung so zu ändern, dass sie eine Grundlage zum Abschuss besetzter Passagiermaschinen bietet, stehen vor dem Scheitern. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) lehnte am Montag vor Journalisten den Vorschlag Schäubles ab, einen Abschuss gekaperter Zivilflugzeuge durch eine Änderung des Grundgesetz-Artikels 87a (mit der Formulierung einer Art Kriegsfall) zu ermöglichen.
Beim Neujahrsempfang begrüßten Bundespräsident Horst Köhler und Frau Eva Luise gestern Morgen Spitzenvertreter aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Den Anfang machten Klaus Wowereit und Walter Momper.
Jetzt können sie wieder an den Straßenrand gelegt werden – und verschwinden kostenlos: Seit gestern sammelt die Stadtreinigung (BSR) Weihnachtsbäume ein. Je Bezirk gibt es zwei Abholtermine.
DDR-Staatschef Walter Ulbricht nahm Ende 1963 die Erdölleitung „ Drushba “ (Freundschaft") in Schwedt feierlich in Betrieb. Seitdem floss Rohöl aus den Weiten Sibiriens und der Ukraine in das Petrolchemische Kombinat, wo es zu Kraftstoff weiterverarbeitet wurde.