zum Hauptinhalt

Angeführt von Shooting-Star Michael Kraus und dem wieder erstarkten Torhüter Henning Fritz sind die deutschen Handballer gegen Island zum vierten WM-Sieg in Folge gestürmt. Im Viertelfinale wartet Titelverteidiger Spanien.

Bei Gefechten nördlich der irakischen Stadt Nadschaf sind mehr als 250 Kämpfer einer schiitischen Miliz getötet worden. Auch die US-Luftwaffe war an den Kämpfen beteiligt.

Zweites Spiel, zweite Pleite: Für Hansa Rostock wird nach einem missratenen Rückrundenstart das Aufstiegsrennen zur Zitterpartie. Der 1. FC Köln gewann erstmals seit der Rückkehr von Trainer Christoph Daum.

Der Berliner Musikwissenschaftler und Musikvermittler Albrecht Dümling hat den neuen europäischen Kulturpreis Kairos erhalten. Der neue Kairos gehört mit 75.000 Euro zu den am höchsten dotierten Kulturpreisen Europas.

Michael Uhrmann hat den zweiten Weltcupsieg seiner Skisprung-Karriere gefeiert. Der 28 Jahre alte Bayer verwies in Oberstdorf mit Sprüngen von 140,5 und 129 Metern den Weltcup-Führenden Anders Jacobsen aus Norwegen auf Rang zwei.

Vor den Augen seiner Frau ist ein enger Freund von Prinz Charles, der international bekannte Historiker David Rattray (49), auf seiner Farm in Südafrika erschossen worden. Freunde gehen von einem gezielten Mord aus.

Deutschlands Autobosse sind beim Klimaschutz auf Konfrontationskurs zu Brüssel gegangen. In einem Brief an die EU-Kommission warnten die Chefs der fünf großen deutschen Autobauer vor einem drastischen Verlust von Arbeitsplätzen.Fotostrecke: Klimawandel Dossier: Klima im Wandel

Das amerikanische Einwandererdrama "Padre Nuestro" ist der Gewinner des Sundance Film Festivals. Den Publikumspreis gewann "Grace is Gone". Eine ehrende Anerkennung erhielt der deutsche Kurzfilm "Motodrom".

Bei einem Pkw-Unfall auf eisglatter Fahrbahn sind ein Mensch getötet und einer schwer verletzt worden. Das Fahrzeug war am Morgen zwischen Ferch und dem Berliner Ring von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat der Kritik von Altbundespräsident Roman Herzog an der Stimmung in der Hauptstadt widersprochen. In Berlin werde "keinesfalls gejammert", sagte Wowereit.

Nach seiner Rede zur Lage der Nation in der vergangenen Woche sind die Umfragewerte von US-Präsident George W. Bush auf einen neuen Tiefpunkt gesunken. Die Mehrheit der Amerikaner wünscht sich den sofortigen Regierungswechsel.

Auf der Insel Rügen waren zwei acht und neun Jahre alte Geschwister auf einem zugefrorenen rund 30 Meter großen Teich beim Spielen eingebrochen und unter das Eis geraten. Sie konnten in letzter Sekunde gerettet werden.

Die Kämpfe zwischen Fatha und Hamas sind weiter eskaliert. Seit Donnerstag starben mindestens 22 Menschen bei gewalttätigen Auseinandersetzungen. Ein elfjähriger Junge kam bei einer Schießerei ums Leben.

Dortmund - Bei der Handball-Weltmeisterschaft ist die Position von Nachrücker Christian Schwarzer in der deutschen Mannschaft gestärkt worden. „Er ist erstmal gesetzt in unserem Team“, sagte Bundestrainer Heiner Brand und gab seinem reaktivierten Weltklasse-Kreisläufer damit eine Stammplatzgarantie.

Die geplante Pension für inhaftierte Gegner des SED-Regimes geht den Betroffenen nicht weit genug

Von Matthias Schlegel

Zur Berichterstattung über die Morde in Tessin, Mecklenburg-Vorpommern Das Verhalten der jugendlichen Täter klingt für mich wie ein Schrei nach Beachtung. Wir Eltern sind alle sehr beschäftigt.

Zur Berichterstattung über den Angriff Jugendlicher auf einen Polizisten in einer Schule in Berlin-Lichtenrade Nun wird wieder einmal diskutiert, was zu tun ist, um Gewaltausbrüche jugendlicher Migrantenbanden zu stoppen. Da ist die Rede von Sozialarbeitern und langfristigen Maßnahmen.

Es wäre ein Zeichen von Stärke, wenn der Rechtsstaat jetzt das Kapitel RAF beendete – und Christian Klar begnadigte

Von Axel Vornbäumen

Als die Pariser Stadträtin Marthe Richard nach dem Zweiten Weltkrieg die Schließung der „maisons closes“, der „geschlossene Häuser“ genannten Bordelle durchsetzte, hätte auch die Dirnen-Kartei der Sittenpolizei vernichtet werden sollen. Doch das wurde umgangen, und diesem Umstand verdankt die Nachwelt das Wissen, dass die populäre Sauberfrau in ihrer Jugend selbst anschaffen gegangen war.

Von Hans-Hagen Bremer

Vermutlich ist letztlich Joseph Haydn schuld, dass Simon Rattle Chef der Berliner Philharmoniker geworden ist. Denn damals, als es im Juni 1999 Spitz auf Knopf stand und die Musiker zwischen Sir Simon und Daniel Barenboim wählen sollten, konnte Rattle mit einem springlebendigen Haydn-Programm die entscheidenden Punkte sammeln.

20 Jahre an der Spitze: Startänzer Vladimir Malakhov feiert sein Bühnenjubiläum in Berlin

Von Sandra Luzina
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })