zum Hauptinhalt

In der CSU wächst die Angst vor einem wochenlangen Tauziehen um den Parteivorsitz. Landwirtschaftsminister Seehofer denkt offenbar nicht daran, seine Kandidatur zurückzuziehen - und Umfragen geben ihm Recht.

Nach der Sperrung vom Nachmittag hat der Berliner Hauptbahnhof seine Pforten um 20 Uhr wieder geöffnet. Im Zugverkehr muss aber weiter mit Einschränkungen gerechnet werden.

In der Diskussion über den Ausstieg der Steinkohle sorgen neue Gerüchte über Bergwerkschließungen für Aufregung. Die RAG will ihren geplanten Börsengang offenbar im Sommer realisieren - allerdings ohne den Bergbau.

Nach dem zweiten Sieg im zweiten Spiel bei der Handball-WM hat das deutsche Team den Einzug in die Hauptrunde bereits sicher. Gegen Polen geht es am Montag nun um den Gruppensieg.

Wladimir Putin hat Kanzlerin Merkel stabile Energielieferungen in die EU zugesichert. Deshalb will der russische Präsident die Abhängigkeit von Transitländern verringern. Differenzen gab es dagegen beim Thema Kosovo.

In der Diskussion über den Ausstieg der Steinkohle sorgen neue Gerüchte über Bergwerkschließungen für Aufregung. Die RAG will ihren geplanten Börsengang offenbar im Sommer realisieren - allerdings ohne den Bergbau.

Die Veranstalter der grünen Woche sind offenbar zufrieden mit dem Auftakt der Messe. Zur weltweit größten Agrarschau kamen von Freitagmittag bis Sonntagabend bereits 128.000 Besucher.

Hillary Clinton und Barack Obama haben weitere Konkurrenz um die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten bekommen. Bill Richardson, unter Bill Clinton Energieminister, will ebenfalls um die Gunst der Wähler werben.

Berliner Ärzte haben erneut eine Protestaktion gegen die Gesundheitsreform angekündigt. Von Mittwoch wollen sie gegen die Reformpläne der Bundesregierung demonstieren, viele Praxen werden an diesen Tagen nicht öffnen.

Im Machtkampf um den CSU-Vorsitz liegt Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer einer Umfrage zufolge klar vor seinem Konkurrenten, Bayerns Wirtschaftsminister Erwin Huber.

Aus nächster Nähe können Besucher künftig im Museum Junge Kunst das so genannte Antichrist-Fenster der Frankfurter Marienkirche bewundern. Es war 2002 von Russland an die Bundesrepublik zurückgegeben worden.

Nach Ansicht von Regisseur Dani Levy ist die öffentliche Kritik an seiner Hitler-Satire Betrug am Zuschauer. Der verliere dadurch die Lust am Selbersehen und werde um eine eigene Kontroverse gebracht, meint Levy.

Anni Friesinger hat sich erstmals zur Sprint-Königin gekrönt. Mit ihrem 13. WM-Gold ist sie die erste Frau, die bei allen vier Großereignissen der Eisschnellläufer eine Goldmedaille erkämpfen konnte.

Südlich von Bagdad sind nach Angaben des irakischen Militärs die Leichen der drei am Samstag entführten US-Soldaten gefunden worden. Die Männer waren auf dem Weg zu einem Treffen entführt worden.

Ein starkes Erdbeben hat die indonesische Insel Sulawesi erschüttert. Laut einem Bericht des Fernsehsenders Metro TV löste das Beben in der Stadt Manado eine Panik aus.

Ein türkischer Jugendlicher hat den Mordanschlag auf den Journalisten Hrant Dink gestanden. Der Vater des mutmaßlichen Täters hatte seinen Sohn auf Fahndungsbildern erkannt und die Polizei informiert.

Die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, hat sich erneut für den Bau einer Synagoge in Potsdam ausgesprochen. Der Bauverein Neue Synagoge Potsdam plant in der Innenstadt den Bau eines jüdischen Zentrums.

Im Streit um das russische Handelsembargo für Agrarprodukte aus Polen zeichnet sich eine Lösung ab. Wegen des Streits blockiert Warschau seit zwei Monaten die Verhandlungen für ein umfassendes Partnerschaftsabkommen zwischen der EU und Russland.

Die Bemühungen um die Bildung einer palästinensischen Einheitsregierung haben erneut einen Dämpfer erhalten. Ein geplantes Treffen zwischen Palästinenserpräsident Mahmud Abbas (Fatah) und dem Exilchef der radikal-islamischen Hamas, Chaled Maschaal, wurde abgesagt.

Mit einem zügigen Achtelfinal-Einzug hat Thomas Haas seine eintägige Verspätung bei den Australian Open halbwegs wettgemacht. Bei den Damen ist die Titelverteidigerin Amélie Mauresmo ausgeschieden.

Nikolai Walujew bleibt Weltmeister im Schwergewicht. Der WBA-Champion aus Russland bezwang in Basel den Amerikaner Jameel McCline durch technischen K.o. in der dritten Runde.

Wirtschaftsminister Michael Glos schließt nicht aus, dass der Wechsel an der Spitze seiner Partei früher stattfindet als im Herbst, wie bisher geplant. Edmund Stoiber trifft sich heute mit CSU-Vize Horst Seehofer.

Zur Berichterstattung über Scientology Berlin hat in seiner Geschichte die unterschiedlichsten Haltungen zur religiösen Toleranz erlebt. 1746 erteilte Friedrich II.

Die Führungsspieler Marko Pantelic und Dick van Burik gerieten im Testspiel aneinander

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Herr Goldhammer: Worüber haben Sie sich in den Medien in der vergangenen Woche am meisten geärgert? Nachdem Edmund Stoiber erneut sein Talent gezeigt hat, auch im Rahmen einer nur zweiminütigen Pressekonferenz zu seinem Abgang noch über einen Stuhl zu stolpern, bleibt eine andere Frage: Wen interessieren Seehofers private Zeugungsfähigkeiten wirklich?

„Ochs und Esel leben hoch“ von Alexander Gauland vom 15. Januar Mit zunehmender Erheiterung habe ich den Beitrag gelesen.

Venezuela erlebt ein Wirtschaftswunder und sucht Verbündete in Nicaragua und Bolivien

Von Philipp Lichterbeck

DEUTSCHLAND – BRASILIEN 27:22 (12:10) Deutschland: Fritz, Bitter - Hens (6 Tore), Roggisch (1), Klein (3), Preiß (1), Glandorf, Baur (6/davon 2 Siebenmeter), Zeitz (1), Jansen (1), Klimovets, Kraus (2), Kehrmann (6), Kaufmann. Brasilien: dos Santos, Vasconcelos - Folhas, Pacheco (2), Costa, Rui (1), Vanini, Bortolini (1), Justino (2), da Silva (1), Ribeiro (7/5), Santana (2), Oliviera (5), Cardoso (1).

Nordrhein-Westfalen-SPD wechselt Führungsspitze – Arbeit, Soziales und Bildung im Mittelpunkt

Von Jürgen Zurheide

Volleyballerin Sylvia Roll kämpft nach Verletzungen mit Motivationsproblemen

Von Karsten Doneck, dpa
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })