Die deutschen Handballer haben den hoch gehandelten Europameister Frankreich niedergerungen. Das DHB-Team schaffte den vorzeitigen Einzug ins Viertelfinale.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.01.2007
Zum Rückrundenstart besiegen die Berliner den neuen Spielmacher der Wolfsburger glücklich mit 2:1. Von Michael Rosentritt
Im Zentrum Berlins haben preußische Könige mit Schlössern und später die DDR-Führung mit einem "Palast" Symbole der Macht errichtet. Soll dort nun ein Schloss gebaut werden? Und soll es mit oder ohne Kuppel entstehen?
Beim traditionellen Neuburger Donauschwimmen haben am Samstag knapp 1.800 abgehärtete Männer und Frauen ein Bad in dem drei Grad kalten Fluss genommen.
Der Fernseh-Entertainer Harald Schmidt und die ARD haben sich offenbar auf einen neuen Vertrag geeinigt. Schmidt soll bis zu sieben Millionen Euro bekommen.
Eine Gruppe von bewaffneten Männern, die sich als Amerikaner tarnten, hat im Irak vier US-Soldaten entführt und später mit Kopfschüssen getötet.
Schalke 04 hat sich mit einem 3:1-Auswärtssieg in Frankfurt an die Tabellenspitze der Fußball-Bundesliga gesetzt. Der VfB Stuttgart musste einen herben Dämpfer hinnehmen. Die Schwaben kamen mit 1:4 in Nürnberg unter die Räder.
Im Tarifstreit der deutschen Fluglotsen gibt es eine Einigung. Das teilten die beiden Tarifparteien, die Gewerkschaft der Flugsicherung und die Deutsche Flugsicherung, nach Schlichtungsgesprächen in Stuttgart mit.
Am Holocaust-Gedenktag haben Politiker an den millionenfachen Völkermord an den Juden durch das nationalsozialistische Terrorregime erinnert. Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslagers Auschwitz befreit.
In Hamburg wurden Anschläge auf die Autos von zwei Managern von ThyssenKrupp Marine Systems verübt. Nun ist ein Bekennerschreiben aufgetaucht.
Bundespräsident Köhler prüft derzeit ein Gnadengesuch des RAF-Häftlings Christian Klar. Klar bedauert offenbar die Folgen seiner Taten. Unionsfraktionschef Kauder sprach sich vehement gegen eine vorzeitige Freilassung Klars aus.
Die Bühnenshow "Blue Man Group" zieht um. Die drei Männer mit den blauen Masken wechseln im Februar vom Theater am Potsdamer Platz ins nur wenige Meter entfernte Bluemax-Theater.
In Berlin ist erneut ein Polizist von einem Jugendlichen attackiert worden. Am Potsdamer Platz bedrohte ein 17-Jähriger einen Beamten mit einem Messer. Zuvor hatte er zusammen mit anderen Jugendlichen Passanten und Wachpersonal beschimpft.
Impotenz und Angst vor Sex, Alkoholismus sowie psychologische Abhängigkeit des Ehemannes von der Mutter sind für das Familiengericht des Vatikans Gründe zur Annullierung einer kirchlichen Ehe.
Der wochenlange Streik im Volkswagen-Werk Brüssel geht mit Garantien für 3000 Arbeitsplätze und die Produktion des künftigen Audi-Kleinwagens A1 zu Ende.
Die 57. Berlinale wird so glamourös wie selten. Festivalchef Dieter Kosslick erwartet Stars wie Jennifer Lopez, Clint Eastwood, Robert De Niro, Gérard Depardieu, Matt Damon und Cate Blanchett.
Die USA dringen mit Nachdruck auf einen Einsatz von Bundeswehr-Tornados für Südafghanistan. Das Verteidigungsministerium wies Berichte zurück, wonach Tornados bereits Kampfeinsätze üben.
Mit einem ungewöhnlichen Einbruchswerkzeug haben Diebe in Rom sich den Weg in eine Bank gebahnt. Der abgetrennte Finger einer Leiche diente als Türöffner.
Für fünf in Libyen zum Tod verurteilte bulgarische Krankenschwestern gibt es möglicherweise neue Hoffnung. Seif al Islam, Sohn des libyschen Revolutionsführers Muammar al Gaddafi, erklärte, dass die Frauen nicht hingerichtet würden.
Oppositionsführer und TV-Unternehmer Silvio Berlusconi hat mit Demonstrationen gegen ein geplantes Gesetz gedroht, das seine Medienmacht beschränken soll. Das Gesetz sei ein "verbrecherischer Akt".
Vor dem Treffen des Koalitionsausschusses verstärkt die SPD den Druck auf die Union, ihren Widerstand gegen Mindestlöhne aufzugeben. Vor allem im Dienstleistungsbereich sehen SPD-Experten Handlungsbedarf.
Die Amerikanerin Serena Williams hat zum dritten Mal nach 2003 und 2005 die Australian Open der Tennis-Profis gewonnen. Die Russin Maria Scharapowa hatte nicht den Hauch einer Chance.
Der RSV Eintracht Stahnsdorf / Teltow / Kleinmachnow ist durch den überraschend deutlichen 93:75-Auswärtserfolg am letzten Wochenende in Itzehoe in der 1. Regionalliga mit jetzt elf Siegen in Folge weiterhin das Team der Stunde.
Nicola Klusemann über Wirkung und Grenzen des Babybesuchs
Drei Potsdamer wurden gestern beim traditionellen Neujahrsempfang der Landeshauptstadt mit einem Eintrag in das Goldene Buch geehrt. Als erstes setzte Jörg Winkler seine Unterschrift auf das wertvolle Papier: Er ist gemeinsam mit dem derzeit im Urlaub befindlichen Jan Lehmann Geschäftsführer der Weissen Flotte.
Auf der Internetseite „Vereinsmeier“ sind 380 Potsdamer Vereine und Initiativen verlinkt
USV-Volleyballer gegen RPB Berlin in Bestbesetzung
Berliner Familie war den Behörden bereits bekannt
Die Verbandsliga-Handballerinnen des HV Grün-Weiß Werder haben einen handwerklich und visuell ansprechenden Erotik-Kalender herausgebracht
Parteitag wählt heute nicht nur den neuen Chef / Sieben Bewerber für die vier Vize-Parteichef-Posten
Landeshauptstadt: Viele Ingenieurbüros „praktisch pleite“ Kammer: Wettbewerb Landtagsbau unzeitgemäß
Babelsberg - 34 Prozent der Ingenieurbüros sind praktisch pleite. Diese Hiobsnachricht verbreitete Dr.
Detlef Kappeler stellt im Kunstraum Potsdam seine neuesten, in Spanien entstandenen Bilder aus
Stadtfraktion wechselt aus: Irene Kirchner und Sven Brödno kommen, Ute Grimm und Kai Grünberg gehen
Werder · Kemnitz - Im alten Festsaal des Hotels und Wirtshauses „Zum Rittmeister“ in Kemnitz haben Umbauarbeiten begonnen. „Hier wird ein technisch bestens ausgestatteter, stilvoller kleiner Saal entstehen, dessen alte Bühne so manches Künstlerherz höher schlagen lässt“, sagte Betreiber Karsten Münch.
Innenstadt - Eine Liste mit 3556 Unterschriften gegen die von der Stadtverwaltung geplante Schließung und Verlegung der Eisenhart-Schule haben gestern betroffene Eltern Oberbürgermeister Jann Jakobs überreicht. Rund 100 Eltern und ihre Kinder hatten am Mittag vor dem Nikolaisaal auf das Stadtoberhaupt gewartet – dort fand der offizielle Neujahrsempfang statt.
Jugendamt plant Hausbesuche bei Säuglingen: „Unverdächtige Kontrollinstanz“
Kanzleramtsminister de Maizière übernahm Schloss Meseberg als neues Gästehaus der Bundesregierung
Unter dem Sternenhimmel steht ein kleines Müllerhäuschen. Im Hühnerstall daneben wird täglich um 15 Uhr der Räuber Hotzenplotz vor großem Publikum eingesperrt.
Erster Spatenstich für evangelische Grundschule in Kleinmachnow
Rund 87 Millionen Euro sind in der zu Ende gegangenen EU-Förderperiode 2000 bis 2006 in brandenburgische Kultureinrichtungen, Museen und Gedenkstätten investiert worden. Die EU selbst hatte davon etwa 40 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, wie Kulturministerin Johanna Wanka am gestern in Potsdam sagte.
Teltow - Zum ersten Teltower Jugendforum wird am Mittwoch, 31. Januar, eingeladen.
Eiche: Bundeswehr schreckt Anwohner aus Schlaf
Potsdam-Mittelmark: 02 plant drei Funkmasten in Kleinmachnow Bauausschuss gibt noch keine Empfehlung
Kleinmachnow - Das Mobilfunkunternehmen 02 plant in Kleinmachnow den Bau drei weiterer UMTS-Funkmasten bzw. -antennen.
Werder machte gestern auf der Grünen Woche Furore / Seit elf Jahren Präsentation unterm Funkturm
Antrag auf Übernahme des Flugverkehrs mit Verkehrsministerium abgestimmt
Angelika Milster in der Nikolaikirche
VfL-Handballer unterlagen polnischem Vizemeister Zaglebie Lubin 25:39
Wolfgang Kappeler wurde 1938 in Stettin geboren. Nach der fast vollständigen Zerstörung der Stadt 1945 flüchtet Kappelers Familie nach Hamburg.