Angesichts der drängenden Kurdenproblematik im Irak rückt das Thema EU-Beitritt in den Hintergrund
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.01.2007 – Seite 3
Er vermarktete die umstrittene Organisation, brach den Willen von Menschen. Eine Krankheit führte ihn zurück ins bürgerliche Leben
Klaus Wowereit soll sich bloß nichts einbilden. Dass der Regierende dem gestrigen 108.
Überlebenskünstler, 1,67 Meter: zum 50. Todestag von Humphrey Bogart
SPIELE Deutsche beginnen in Berlin Am kommenden Freitag ab 17.30 Uhr beginnt die WM für die deutsche Nationalmannschaft in der Max-Schmeling-Halle gegen den Panamerikameister Brasilien.
Berlin - Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) lehnt eine Debatte über die Weiterführung der Atomkraftwerke ab. „Ich halte das für unverantwortlich“, sagte er dem Tagesspiegel am Sonntag.
Nur noch wenige Tage ist Jürgen Lange Direktor des Zoos und verantwortlich für seine 13 000 „Viecher“. Seinem Nachfolger hinterlässt er einen wohlgeordneten und vor allem viel besuchten Betrieb
Von Lorenz Maroldt
Hennigsdorf - Bei einem Verkehrsunfall sind am Sonnabend im Landkreis Oberhavel vier junge Männer ums Leben gekommen und zwei schwer verletzt worden. Der Wagen war laut Polizei gegen 5Uhr morgens aus bislang unbekannter Ursache von der Landstraße zwischen Hennigsdorf und Bötzow abgekommen und gegen einen Baum geprallt.
Berlin - In Anwesenheit von Jazzmusiker Chick Corea und Hollywood-Schauspielerin Anne Archer wurde am Samstag die neue Hauptstadtrepräsentanz von Scientology in Charlottenburg eröffnet. Ab Mittag drängten sich mehrere tausend Mitglieder der umstrittenen Organisation in den sechs Stockwerken des neuen Gebäudes in der Otto-Suhr-Allee.
Es gibt ein paar gute Nachrichten, die diese Woche aus Wien zu vermelden sind: Die Zahl der Unfälle auf eisglatten Straßen ging mangels eisglatter Straßen gegen null. Die allseits beliebte Fernsehmoderatorin Arabella Kiesbauer unterhält nun auch die österreichische Justiz (weil sie nämlich gegen eine Zeitungskolumnistin geklagt hat, die mehrfach geschrieben hatte, wie sehr sie „Arabella hasst“).
Vom glücklichen Elend der mittleren Jahre: Eine Begegnung mit dem Berliner Schriftsteller Bernd Cailloux
Astana-Radprofis fordern Starterlaubnis für Ullrich
Über die Kunst der Abdankung
Der Januar ist erfahrungsgemäß ein guter Börsenmonat. Um 1,8 Prozent ist der Deutsche Aktienindex im ersten Monat des Jahres durchschnittlich gestiegen.
Fed-Cup-Teamchefin Barbara Rittner über die sportliche Krise von Anna-Lena Grönefeld
Die SPD in Wiesbaden hadert mit ihrem Schicksal – und will die OB-Kandidatur vor Gericht erstreiten
Marheinekehalle-Händler sind umgezogen
Nach dem Brandanschlag auf den Dönerladen handelte Sarah Schütze. Jetzt ehrte sie der Bundespräsident
Ein Sieg gibt den Eisbären neues Selbstbewusstsein
Je satter die Macht, desto saftiger die Geschichten, die zu ihrem Ende führen. Edmund Stoiber ist ein Landesvater mit Zweidrittelmehrheit und lebt bis heute im Bewusstsein, dass nur Zufall und Betrug ihm die Kanzlerschaft versperrt haben.
Zu den geplanten Fahrverboten in der Berliner City Nun ist es also raus: Fahrzeuge mit benzinbetriebenen Verbrennungsmotoren ohne G-Kat, die zwar erhöhte Konzentrationen an Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid, aber keinen Feinstaub verursachen, sollen mit einem Fahrverbot für die Innenstadt belegt werden. Ausnahmen für Anwohner sollen nicht erteilt werden.
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck über Atomenergie, Kinder – und Leiden in der Politik