Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.01.2007 – Seite 2
Fachleute wissen: Es gibt keine schlechte Werbung. So gesehen könnte man die gestrige Eröffnung der neuen Scientology-Zentrale in Berlin als Werbeerfolg für die dubiose Organisation sehen.
Wie das Skandalunternehmen BenQ mit seinen deutschen Mitarbeitern in Peking umspringt
Bio-Möhren und Öko-Kartoffeln galten lange Zeit als Nahrung für einige Wenige. Schrumpelig, unansehnlich und teurer lagen sie in den Holzregalen der Fachmärkte, bis sich ein sandalenbeschuhter Käufer mit Hanftasche ihrer erbarmte.
Tausende Mitglieder kamen zur Eröffnung des neuen Hauses. Hinein durfte nur, wer genehm ist
Dem Technikmuseum wollte Glenn Lacey angeblich ein Vermögen zukommen lassen. Doch wo steckt er? Wo hat der Millionär seine Fabrik? Ist er pleite? Eine Spurensuche nach ihm und seiner Firma in England
Das Schloss wird uns noch Jahrzehnte als Thema beschäftigen und die Meinungen spalten. Momentan dümpelt die Diskussion ein wenig vor sich hin, aber das dürfte sich sicher wieder ändern.
TOM CRUISE UND CO . Prominente US-Künstler wie Tom Cruise, John Travolta oder Chick Corea werben seit langem für Scientology.
Kneipe statt Leerstand: Wie man Kirchen umnutzt
Nein, Madonna wird nicht kommen, auch Mia Farrow, Robert de Niro, Harvey Keitel und Chazz Palminteri haben sich für den 21. Januar nicht im Cinestar am Potsdamer Platz angekündigt, wenn dort die Deutschlandpremiere von „Arthur und die Minimoys“ gefeiert wird.
Winterferien sind bei Eltern und Lehrern umstritten. Ein Pro und Contra
Nein, Madonna wird nicht kommen, auch Mia Farrow, Robert de Niro, Harvey Keitel und Chazz Palminteri haben sich für den 21. Januar nicht im Cinestar am Potsdamer Platz angekündigt, wenn dort die Deutschlandpremiere von „Arthur und die Minimoys“ gefeiert wird.
Warum das Doping-Ermittlungsverfahren gegen Leichtathletin Grit Breuer eingestellt wurde
Man wird ja wohl noch träumen dürfen – beispielsweise vom WM-Titel für die deutschen Handballer. Die Realität sagt zwar etwas anderes aus, da sind Frankreich, Spanien und Kroatien die großen Favoriten auf den Titel, aber Deutschland ist schließlich das Gastgeberland.
Die Syphilis, einst fast ausgerottet, breitet sich in China rasant aus
„Nowaja Gaseta“ erhebt schwere Vorwürfe: Dienste unter Umgehung der Verfassung „mit besonderen Vollmachten“ ausgestattet
Was taugt die Deutsche Oper? Ein Blick auf den Spielplan – vor der nächsten Opernstiftungsrunde
Beim sozialistischen Gedenkmarsch hat die Nelke heute ihren großen Auftritt
Vor 25 Jahren wurden in der City aus wenigen Kinos viele
Vor dem Uleb-Cup: 92:74 gegen Braunschweig
Von Denis Scheck
Die CDU sorgt sich um die Führungskrise der Schwesterpartei in München
Für die Landwirte ist die Endlichkeit von Öl und Gas eine Riesenchance. Biosprit ist stark gefragt
„BVG stoppt teures elektronisches Ticket“ vom 5. Januar Die BVG entwickelte bis 1998 bereits das modernste und effektivste System weltweit.
New York - Seit einigen Tagen hat das amerikanische Heer einen neuen Slogan, mit dem es Sportsendungen im Fernsehen bewirbt: „Army Strong“. Eine starke US-Armee ist im Augenblick jedoch mehr Wunschdenken der Regierung als Realität.
Das Golfemirat Katar soll ein Sportland werden, doch die Scheichs müssen erst noch beweisen, dass ihre Begeisterung mehr als ein kostspieliges Hobby ist
Behörde sprich von „handwerklichen Fehler“ beim Versuch, den illegalen Betrieb zu schließen
Mit einer Milliarde Euro ist der Hauptbahnhof das teuerste Neubauprojekt in Berlin seit der Wende und vermutlich auch das teuerste Einzelprojekt der öffentlichen Hand in ganz Deutschland. Zum Vergleich: Umbau und Sanierung des Reichstags haben etwa 310 Millionen Euro gekostet, das Bundeskanzleramt etwa 240 Millionen Euro .
Deutsche Mittelständler tun sich schwer mit der Suche nach einem Nachfolger
Das Gerede von der Parallelgesellschaft ist nicht nur falsch. Es ist als Argumentationsmuster sogar gefährlich
SPD will Recht auf kostenlose Kinderbetreuung“ vom 8. Januar Die grundsätzlich wünschenswerte finanzielle Unterstützung junger Familien durch kostenlose Kinderbetreuung und auch durch das Elterngeld wird hoffentlich einen sichtbaren Beitrag zum „Generationenvertrag“ leisten.
Zur Berichterstattung über die neue Scientology-Zentrale in Berlin Das Phänomen Scientology ist wahrlich nicht neu. Die politikwissenschaftliche Extremismusforschung hat mittlerweile ernstzunehmende Ergebnisse veröffentlicht, die den propagandistischen Behauptungen der Scientologen erheblich entgegenlaufen.
Wie Braunschweig um den Klassenerhalt kämpft
Handball-Bundestrainer Heiner Brand über die WM-Chancen seines Teams, das Verletzungspech der Spieler und seine eigene Fitness
Am Mittwoch beginnt der Prozess gegen Peters Hartz / Die VW-Sexaffäre und Hartz IV kleben an dem Arbeitsmarktreformer
Strauss und Wagner können sie längst aus dem Effeff, doch jetzt schicken sich die Staatskapellen-Musiker an, auch den sinfonischen Olymp zu besteigen. Mit der zyklischen Aufführung aller Gustav-Mahler-Sinfonien will das Orchester bei den Staatsopern-Festtagen (die deshalb in diesem Jahr eigentlich Staatskapellen-Festtage heißen müssten) vom 1.
Zehntausende Anhänger der sozialistischen Sache wollen auch heute wieder zwischen 9 und 13 Uhr zu „Karl und Rosa“ auf den Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Lichtenberg pilgern. Neu ist ein vor wenigen Wochen aufgestellter Stein am Rande der Erinnerungsstätte der Sozialisten; er soll an die Opfer des Stalinismus erinnern.
Borussia Pankow spielt manchmal schon zu neunt. Wie ein Verein gegen den Spielerschwund kämpft
Neue Runde im Streit um „Die drei ???“
In der CSU wird jetzt offen über die Ablösung spekuliert / Umfrage sieht Partei nur noch bei 45 Prozent
Eine Milliarde Euro Baukosten – der Architekt wehrt sich gegen den Vorwurf, er habe zu teuer geplant
„Das Loch in der Stadt“ von Dieter Hoffmann-Axthelm vom 7. Januar Zu kurz gedacht: In der Analyse stimme ich Dieter Hoffmann-Axthelm zu.
Zur Berichterstattung über die Haltung Hakki Keskis (MdB, Linksfraktion) zum Völkermord 1915/16 im Osmanischen Reich Sie zitieren den Abgeordneten Keskin, der es für falsch hält, „dass Angelegenheiten, die vor 90 Jahren in der Türkei passiert sind, denjenigen Menschen, die diese Geschehnisse nicht kennen und die nichts damit zu tun haben, als Problem vorgehalten werden.“ Hört, hört!
Polens Bischöfe wollen ihre Vergangenheit während des Kommunismus untersuchen lassen
Ein Abgang von Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Edmund Stoiber wird immer wahrscheinlicher
Der aktuelle Mangel an Winterwetter wird uns angeblich demnächst öfter treffen – ein Grund mehr, die Winterferien nun endlich zu den Akten zu legen. Denn Lehrer sagen seit Jahrzehnten, dass es widersinnig sei, die nach den Weihnachtsferien wieder wachsende Arbeitsmotivation der Schüler Anfang Februar erneut zu unterbrechen.
Die Regierung will Gentechnik auf die Äcker bringen. Aber der Widerstand ist groß. Selbst bei den Bauern
München - Die deutschen Fahnen wehten durch die ausverkaufte Münchner Olympiahalle, die rund 10 900 Fans bejubelten und beklatschten jede gelungene Aktion der deutschen Handballnationalmannschaft – zum ersten Mal war dieses Gefühl da, dass ein Großereignis ansteht in Deutschland. Ein guter Vorbote insofern, dieses letzte Testspiel gegen Ägypten.