zum Hauptinhalt

Peking - Der Volkswagen-Konzern will nach Jahren eines strikten Sparkurses wieder in China investieren. In die Fertigung von umweltfreundlichen Motoren und Getrieben soll in den kommenden Jahren rund eine halbe Milliarde Euro fließen, sagte VW-China-Chef Winfried Vahland.

Während die Nato gegen die Taliban kämpft, erobern ehemalige Kriegsherren politischen Einfluss zurück

Von Ulrike Scheffer

Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linkspartei) reist am heutigen Dienstag nach Singapur. Dort trifft er unter anderem mit dem Minister für Handel und Industrie und dem „Minister of manpower“ der Republik Singapur zusammen, wie der Senat mitteilte.

Noch ist nicht ausgemacht, wie teuer das Land Berlin der 2001 öffentlich bekannt gewordene Bankenskandal zu stehen kommt. Mit einer Umfrage unter Abgeordneten wollen die Grünen jetzt sicherstellen, dass das Thema nicht in Vergessenheit gerät.

Baubeginn für Umweltministerium am Potsdamer Platz. Regierung verteidigt Umgang mit Mauerstücken

Von
  • Matthias Oloew
  • Lars von Törne

Nikolaus Gelpke , Jahrgang 1962, ist in der Schweiz und Italien aufgewachsen. Er hat Meeresbiologie und internationales Seerecht in Kiel studiert, arbeitete mit dem Tiefseeforscher Jacques Piccard.

Hotels, Hotels und noch einmal Hotels. Nur Büros sind in den letzten 15 Jahren noch häufiger gebaut worden im neuen Berlin.

Beim 1:0 gegen Nürnberg verletzt sich Per Mertesacker und fehlt Werder wohl bis zum Saisonende

Von Frank Hellmann

Aus Helden sind Händler geworden, aus einer internationalen Krise wurde eine Soap Opera. Die freigelassenen britischen Soldaten sind kaum zurück, schon haben einige von ihnen ihre Geschichten an meistbietende Medien verkauft.

Pünktlich zum Osterfest feierte der Deutsche Aktienindex (Dax) ein Comeback, mit dem kaum jemand so schnell gerechnet hätte. Nur wenige Zehntel blieb der Leitindex am Donnerstag unter der Marke von 7100 Punkten – ein Plus von rund 200 Zählern.

Von Bernd Hops

Nicht schon wieder, denken die Fahrgäste in der U- und S-Bahn. Da kommt schon der bekannte Typ mit der weinerlichen Stimme, der uns ein Straßenmagazin verkaufen will.

In unserer kleinen Firma in der Dubai Media City löst die Nachricht, dass wir über Ostern das Büro schließen, ganz unterschiedliche Reaktionen aus. Antoinette, der Sekretärin von den Philippinen, schießen sofort die Tränen in die Augen: „Oh wie schön, dann kann ich in die heilige Messe gehen und für meine drei Kinder zu Hause beten!

Von Tewe Pannier

Es gab Zeiten, da waren Siege für McLaren-Mercedes, für Teamchef Ron Dennis und Mercedes-Sportchef Norbert Haug fast so etwas wie Routine. Sie wurden als nahezu selbstverständlich hingenommen.

Sie mag nicht besonders geschickt gewesen sein, die Forderung des Kurt Beck nach Verhandlungen mit den Taliban, doch der Hohn seiner Gegner über den Mainzer Provinzpolitiker ist es noch weniger. Denn seit Deutschland am Hindukusch verteidigt wird, ist es allemal legitim, danach zu fragen, gegen wen und wie lange noch.

Von Alexander Gauland

„Euphorie über die gesegnete Geburt“, hieß es gestern auf der Titelseite der Hürriyet über einem Foto aus der Max–Schmeling-Halle in Berlin. Darauf waren einige der unzähligen Türkinnen mit Kopftuch zu sehen, die am Sonnabend die Reihen der großen Konzerthalle füllten.

Bildung von der Straße: Sie schmeißen mit Fleisch und mischen das Hip-Hop-Milieu auf. Wie die Kreuzberger Rap-Crew K.I.Z. Mallorca-Prolls, Kiez-Gangster – und sich selbst veralbert

Vor 20 Jahren soll sie bei Anschlägen geholfen haben Jetzt beginnt der Prozess gegen eine 58-Jährige

Von Hannes Heine