zum Hauptinhalt

Frankfurt (Oder) - Die erste der drei Solarfabriken von Frankfurt (Oder) hat den Betrieb aufgenommen. Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (beide SPD) durchschnitten gestern vor der Produktionshalle der Odersun AG symbolisch ein kupfernes Solarband.

Schwer verletzt im KrankenhausSchwere Verletzungen hat eine 20-jährige Radfahrerin bei einem Unfall am Mittwochabend an der großen Kreuzung neben dem Alten Markt erlitten. Die Berlinerin war gegen 20.

Uetz-Paaren - Die Uetz-Paarener wünschen sich eine Reaktivierung der oberen Wublitz zwischen Havelkanal und Marquardt Siedlung. Dabei könnte man zugleich das Problem der zu nassen Wiesen lösen, sagte Ortsbürgermeister Hans Becker den PNN.

Sabine Enders, Professorin, erforscht an der TU Möglichkeiten der Wärmelehre – für Pharmakonzerne. Dafür kam sie nach Berlin

Von Anja Kühne

„Ja, wir haben uns das natürlich auch anders vorgestellt“, stöhnte ZDF-Moderatorin Christa Haas, nachdem sie eine Stunde lang wacker, aber vergeblich auf Wind gewartet hatte. Denn ohne Wind läuft nichts bei dem Sportereignis dieses Sommers: Vor Valencia wird um den America’s Cup gesegelt, was vom Zweiten mit einer Staffel aufwändig produzierter Sport-Extra-Sendungen begleitet wird.

Von Kai Müller

Im Kampf um den NBA-Titel muss Nowitzki einen engen Vertrauten besiegen

Von Matthias B. Krause

(Geb. 1941)||Zwischen den hohen Gräsern wiegte sich ein Segelschiff.

Von Anne Jelena Schulte

Christian Ulmen , gibt’s den noch? Nach „Herr Lehmann“ und „Unter Ulmen“ wurde er nicht mehr gesehen.

Die Antisemitismus-Vorwürfe gegen angehende Polizisten sind vom Tisch. Ein unabhängiges Expertenteam der Freien Universität sei zu dem Ergebnis gekommen, dass bei den Schülern der Landespolizeischule keine rechten Tendenzen bestünden, hieß es gestern.

Die FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat vom Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) eine Regierungserklärung zu einer Entschuldungsinitiative für Berlin gefordert. Er solle darlegen, wie der Senat das Angebot des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger (CDU) über eine Teilentschuldung Berlins aufgreifen wolle, heißt es in einem parlamentarischen Antrag der FDP-Fraktion.

Am Anfang stand ein Mord. Die Schüsse auf die Deutsch-Türkin Hatun Sürücü hatten zur Forderung nach mehr Werteerziehung geführt.

Bierhoff: Der bislang letzte Deutsche in Italien Der letzte deutsche Italiener? Ja, das war der Manager vom Nationalteam.

Seit 20 Jahren nehmen die „Simpsons“ US-amerikanische Glaubensinhalte ins Visier

Von Sebastian Handke

New York - Der Kongress schweigt, die Präsidentschaftskandidaten drücken sich und der Gouverneur warnt. „Zu allen, die nun einen Kreuzzug starten wollen, sage ich: Macht das woanders“, beschied Virginias Gouverneur Tim Kaine jenen, die nach dem Amoklauf eines Studenten an der Virginia Tech University, der 33 Menschen das Leben kostete, nach einer Verschärfung der Waffengesetze rufen.

Von Matthias B. Krause

Abiturienten wollen offenbar wieder öfter ein Studium aufnehmen. Nachdem in den letzten Jahren die Studierneigung der Abiturienten kontinuierlich sank, sei nun erstmals ein leichter Anstieg zu verzeichnen, heißt es in einer neuen Studie des Hochschul-Informations-Systems (HIS).

Schalke 04 will den Titel am vorletzten Spieltag gewinnen – bei Borussia Dortmu … äh, bei den „Unaussprechlichen“ (wie der BVB genannt wird). Und Asamoah will die 29,81 Kilometer zu Fuß zurückstolzieren.

SCC-Manager Niroomand macht Diagonalangreifer Vukanovic für die Niederlage der Berliner gegen Düren verantwortlich

Von Karsten Doneck, dpa

Berlin - Das frühere RAF-Mitglied Peter-Jürgen Boock war der Anrufer, der den Sohn des 1977 in Karlsruhe ermordeten Generalbundesanwalt Siegfried Buback, Michael, über den Tathergang informierte. Das bestätigte der Stuttgarter Generalstaatsanwalt Klaus Pflieger am Donnerstag.

SCHULEN Unter Berlins rund 350 000 Schülern profitiert ein großer Teil von der Vielfalt der Berliner Schulen: Zehntausende besuchen Einrichtungen, die sport-, musik- oder mathematisch-naturwissenschaftlich ausgerichtet sind. Eine stattliche Zahl von rund 5300 Kindern und Jugendlichen bekommt sogar eine komplett bilinguale Schulzeit auf den Europaschulen geboten, und immerhin knapp 3800 befinden sich in den Hochbegabtenklassen .

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })