zum Hauptinhalt

UMSATZ Wie eine richtige Erfolgsgeschichte lesen sich die Zahlen der Wirtschaftsverwaltung nicht: 1,9 Milliarden Euro setzten Berlins Designer und Werber im Jahr 2000 um, fünf Jahre später waren es nur noch 1,7 Milliarden. Aber das bedeutet keinen langfristigen Niedergang der Agenturen.

Architekten eignen sich offenbar besonders zum Gesellschaftsroman. Wenn es also ums große Ganze gehen soll: um Aufbau, Umbau oder Abriss – eben die Beschaffenheit unseres sozialen Gehäuses.

Von Steffen Richter

Ein Schlag gegen den Rauschgifthandel ist der Berliner Polizei gelungen. Die Ermittlungen führten zu Haftbefehlen gegen insgesamt fünf Händler im Alter von 21 Jahren, zwei 22-Jährige sowie einen 42- und 44-Jährigen, wie ein Polizeisprecher am Montag sagte.

Als Jugendliche floh Ursula Mamlok vor den Nazis aus Berlin. Nun kehrt die Komponistin zurück. Nach vierzig Jahren in New York sagt sie: „Hier ist es viel spannender als in Manhattan.“

Von Christoph Stollowsky

Der ranke, schlanke Begriff „Demografie“ klingt so harmlos. Wie Telemetrie, Bibliophilie, Hagiografie, Dinge also, die wir uns getrost schenken können, wenn wir nicht gerade einen Lehrstuhl der betreffenden Richtung anstreben.

Im vergangenen Jahr war Angela Merkel zum einsamen Leitstern an Europas Himmel geworden. Eine Rolle, die sie nicht aktiv gesucht hat, sondern die ihr zugefallen war.

Mehr Multimedia geht kaum: Frank Alexander Zahn hat seine Firma Exozet zum Rundum-Dienstleister ausgebaut

Von Sebastian Leber

Brechts „Dreigroschenoper“ ist in die Jahre gekommen, dem globalen Geldfluss nicht länger angemessen. Für drei Groschen bekommt man heute schon deswegen nichts, weil es keine Groschen mehr gibt.

Von Andreas Conrad

Warschau - Eine Explosion hat am Montag in der Nähe von Kiew die wichtigste russische Gas-Pipeline nach Westeuropa zerstört. Die Ursache für die Explosion war zunächst unklar, „Ich denke, es handelt sich um eine technische Panne“, sagte ein Verantwortlicher des staatlichen ukrainischen Gasunternehmens Naftogaz in Kiew.

Der elektronische Pass scheint noch nicht völlig sicher zu sein. So beschreibt der Chaos-Computer-Club im Internet, wie man einen fremden Fingerabdruck nachbilden kann, um sich diesen auf die eigene Fingerkuppe zu kleben und damit eine „neue Identität“ anzunehmen.

Nach und nach kehrt Ruhe ein in den Schulen: Die angekündigten drastischen Kürzungen beim Sprachunterricht wurden von Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) offiziell zurückgenommen. Noch immer haben zwar nicht alle Schulen die endgültigen Zahlen, aber sie vertrauen darauf, dass Zöllners Wort gilt.

Berlin – Die Voraussetzungen für die deutschen Börsen waren zum Wochenbeginn gut. Insbesondere die Gewinne in Tokio stimmten die Investoren zuversichtlich.

Das neue französische Weltraumteleskop „Corot“ hat seinen ersten Planeten bei einem anderen Stern (Exoplanet) entdeckt. Der „Corot-Exo-1b“ getaufte Himmelskörper ist 1,78-mal größer als der Jupiter, besitzt dessen 1,3-fache Masse und umkreist seinen 1500 Lichtjahre von uns entfernten Zentralstern alle 1,5 Tage.

Herthas Rotsünder Josip Simunic schweigt, entschuldigt sich aber beim Opfer

Von Michael Rosentritt

Die ersten Tropfen fallen – ein Schauspiel fürs Publikum. Zu Besuch bei Bauern in Brandenburg

Von Kerstin Decker

Marei Wenzel und Iris Czak suchen Locations für Filme. In einem Buch zeigen sie das private Berlin

Von Jeannette Krauth

Brandenburgs Bauern erleben derzeit eine Öko-Wende Insbesondere die Nachfrage Berliner Konsumenten nach Bioprodukten macht’s möglich

Von Peter Tiede
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })