Der scheidende AOK-Chef Rolf Müller über Mitgliederschwund, Millionenhilfen und Fusionen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.05.2007 – Seite 4
Der Radstar Ivan Basso gesteht Doping und will mit den Behörden kooperieren
Urabstimmung läuft / Auch Wettbewerber besorgt
Geplante SED-Opferrente bei Anhörung in derKritik
Vor 30 Jahren floh ein Vater mit seinem Sohn in den Westen
Selbstgefällig und lustlos: Klaus Wowereits Senat kommt aus der Lethargie nicht heraus
Ein Mann wurde erschossen, weil Polizei zu lange brauchte: Das soll jetzt untersucht werden. Schadensersatz für Familie denkbar
Der Öko-Landbau hat in Brandenburg einen Anteil von zehn Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche . Das ist bundesweit Spitze.
Schüler proben unter Leitung professioneller Performance-Künstler für den aktuellen Poetry-Slam
Er mag es kurz und knackig. Zumindest im Titel.
Potsdam - Über 400 Firmen haben sich bereits zum Tag des offenen Unternehmens am kommenden Samstag angemeldet. Vom kleinen Mittelstandsbetrieb bis zum großen Braunkohlekraftwerk öffnen erstmalig Firmen aus der Region ihre Türen und Tore, die sonst der breiten Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.
Dem Historiker und Gesellschaftskritiker Arnulf Baring zum 75. Geburtstag
Marei Wenzel und Iris Czak suchen Locations für Filme. In einem Buch zeigen sie das private Berlin
Brandenburgs Bauern erleben derzeit eine Öko-Wende Insbesondere die Nachfrage Berliner Konsumenten nach Bioprodukten macht’s möglich
Manchester United holt vorzeitig den Titel in England
Wie Lehrer und Kinder mit der Tat umgehen Gedenkminute für Amani
Erdrückende Beweise sollen es gewesen sein, mit denen Ivan Basso konfrontiert worden ist und wegen derer er sich zur Kooperation mit den Behörden entschlossen hat. Zu den Beweisen gehört der Codename „Birillo“, auf den Bassos Hund hört.
Moskau - Die kirgisische Staatsanwaltschaft hat die Tochter des vor zwei Jahren gestürzten Präsidenten Askar Akajew am Wochenende unter Hausarrest gesetzt. Begründet wurde der Schritt gegen Bermet Akajewa damit, sie würde zu Massenunruhen anstiften und habe Dokumente gefälscht.
Der Gewinn stieg im vergangenen Jahr deutlich. Doch die Regulierungspläne von Bundesregierung und EU könnten teuer werden
Designer setzen in Berlin mehr als eine Milliarde Euro um. Das ist erst der Anfang, hofft die Branche
Berlin - Seit 2002 will die Bundesregierung ihre Leistungen anhand von 21 Indikatoren messen lassen. Damals stellte Rot-Grün eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie vor, die die große Koalition dann einfach fortschrieb.
Der Montag ist der nach einem Samstagsspiel obligatorisch trainingsfreie Tag beim FC Schalke 04. Für den Titel trainiert wird erst wieder am Dienstag, von Fußballprofis und Trainern war auf dem Vereinsgelände deshalb weit und breit nichts zu sehen.
Senat wollte „Live Earth“ / Zuschlag ging an Alster
Schön langsam: Im Telefonbuch blättern oder mal wieder ein Telegramm senden
Mit dem Geldsegen für Steinbrück wachsen auch die Ausgabenwünsche der Ministerien
Berlin - Polen erhofft sich von der Zustimmung zum US-Raketenabwehrsystem konkrete Gegenleistungen aus Washington. Offiziell hat die polnische Regierung den Plänen der US-Regierung, in Polen Raketensilos zu installieren, noch nicht zugestimmt.
Der 1962 im schleswig-holsteinischen Eutin geborene Daniel Richter gilt neben Neo Rauch und Jonathan Meese als erfolgreichster deutscher Maler, dessen Bilder auf Auktionen fast 500 000 Euro erbringen. Nach dem Studium bei Werner Büttner an der Hamburger Akademie arbeitete er als Assistent von Albert Oehlen, der anders als Richter von der gegenständlichen zur abstrakten Malerei wechselte.
MITMACHEN Die fünf Berliner Slam-Vorrunden beginnen Ende Juni, jeder kann mitmachen. Anmeldungen zu diesem Wettbewerb oder zu einem Slam-Workshop für Schüler mit Profi-Poeten: u20@slam2007.
Papst besucht für sechs Tage Brasilien – doch der Kirche in Lateinamerika laufen die Gläubigen davon
Architekten eignen sich offenbar besonders zum Gesellschaftsroman. Wenn es also ums große Ganze gehen soll: um Aufbau, Umbau oder Abriss – eben die Beschaffenheit unseres sozialen Gehäuses.
Fehlersuche im deutschen America’s-Cup-Team
Im vergangenen Jahr war Angela Merkel zum einsamen Leitstern an Europas Himmel geworden. Eine Rolle, die sie nicht aktiv gesucht hat, sondern die ihr zugefallen war.
E-Mail-Affäre: Bericht der Bundesnetzagentur
Der Abend hat zwei Gesichter: Sarkozys Anhänger feiern, seine Gegner werfen Steine
Berlin - Der Kampf um Gaskunden in Berlin gewinnt an Schärfe. Seit Montag wirbt Nuon, der größte Wettbewerber der Gasag, mit einer dreimonatigen Testphase.
Bauverwaltung will nicht auf Volksbegehren warten
Mehr Multimedia geht kaum: Frank Alexander Zahn hat seine Firma Exozet zum Rundum-Dienstleister ausgebaut
Finanzinvestoren sind in Berlin nicht mehr dabei – Commerzbank letzter privater Interessent
Blinder Asylbewerber aus Vietnam darf trotz Ablehnung durch Härtefallkommission bleiben
Blutspuren an Kleidung der 32-Jährigen
Berlin - Das Immobilienunternehmen Grüezi Real Estate AG wird am Mittwoch an der Frankfurter Börse notiert. 15 Prozent der 2,5 Millionen Aktien sollen in den Handel gelangen.
Eckpunkte für Reformprojekt stehen fest
Ein Schlag gegen den Rauschgifthandel ist der Berliner Polizei gelungen. Die Ermittlungen führten zu Haftbefehlen gegen insgesamt fünf Händler im Alter von 21 Jahren, zwei 22-Jährige sowie einen 42- und 44-Jährigen, wie ein Polizeisprecher am Montag sagte.
Als Jugendliche floh Ursula Mamlok vor den Nazis aus Berlin. Nun kehrt die Komponistin zurück. Nach vierzig Jahren in New York sagt sie: „Hier ist es viel spannender als in Manhattan.“
Der ranke, schlanke Begriff „Demografie“ klingt so harmlos. Wie Telemetrie, Bibliophilie, Hagiografie, Dinge also, die wir uns getrost schenken können, wenn wir nicht gerade einen Lehrstuhl der betreffenden Richtung anstreben.
Berlin hat sich als Werbestadt etabliert, Kampagnen für große Marken werden hier gemacht. Steht die Stadt inzwischen für kreativen Mainstream?
Die Klage ist der Gruß der Kaufleute. Also ist Klaus Rauscher ein sehr tüchtiger Kaufmann.
Brechts „Dreigroschenoper“ ist in die Jahre gekommen, dem globalen Geldfluss nicht länger angemessen. Für drei Groschen bekommt man heute schon deswegen nichts, weil es keine Groschen mehr gibt.