zum Hauptinhalt

Der von Manchester United umworbene Bayern-Profi Owen Hargreaves wird jetzt wohl doch nicht nach England wechseln. ManU will sich beim Pokern um die Ablösesumme vom FC Bayern nicht weiter in die Höhe treiben lassen.

Die Stasi hat den WDR-Journalisten Klaus Bednarz offenbar jahrelang über eine gute Bekannte ausspionieren lassen. Einem Medienbericht zufolge benutzte die DDR-Staatssicherheit dazu eine Leipziger Russisch-Lehrerin.

Paul Verhoevens neuer Film "Black Book" feiert am Mittwoch Premiere im Zoo Palast Berlin. Mit dabei ist auch Hauptdarsteller Sebastian Koch ("Das Leben der Anderen").

Astronomen haben eine massive Sternenexplosion beobachtet. Es war die bisher hellste, die jemals gesehen wurde. Die Wissenschaftler haben auch schon einen neuen Kandidaten für eine Supernova entdeckt - in unserer Milchstraße.

Die Deutsche Bank hat zum Jahresauftakt das beste Quartal ihrer Geschichte erzielt. Unter dem Strich kletterte der Gewinn um 29 Prozent auf 2,121 Milliarden Euro. Besonders das starke Investmentbanking macht sich bezahlt.

Europas größter Sportartikelhersteller Adidas hat im ersten Quartal wegen seiner US-Tochter Reebok wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Trotzdem zeigt sich der Konzern überzeugend und kann früher als erwartet positive Zahlen schreiben.

Bei einem Autobombenanschlag in der schiitischen Stadt Kufa im Süden des Irak sind 45 Menschen ums Leben gekommen. Die Polizei fand zudem in Bagdad in den letzten 24 Stunden erneut 30 Leichen von Mordopfern.

Marei Wenzel und Iris Czak suchen Locations für Filme. In einem Buch zeigen sie ihr privates Berlin. Von Jeannette Krauth

Wegen einer Korruptionsaffäre sind die Redakteure der griechischen Radio- und Fernsehsender in den Ausstand getreten. 24 Stunden lang gibt es im ganzen Land keine Nachrichten- und Informationssendungen.

Der Untersuchungsausschuss hat den Vorwurf der Vetternwirtschaft gegen Weltbank-Präsident Paul Wolfowitz bestätigt. Der Exekutivrat der Organisation berät nun über die Konsequenzen.

US-Außenministerin Condoleezza Rice hat eine für kommende Woche geplante Reise in die Nahost-Region angesichts der "komplexen" Lage verschoben. Israel reagierte "überrascht" auf die Entscheidung.

Ivan Basso hat eine Verwicklung in den Dopingskandal um den spanischen Mediziner Eufemiano Fuentes eingeräumt. Zudem will er offenbar umfassend mit der italienischen Staatsanwaltschaft zusammenarbeiten.

Während die Entscheidung von Bundespräsident Köhler quer durch alle Parteien respektiert wird, wird CSU-Generalsekretär Söder für seine "Einmischung" heftig kritisiert. Bundeskanzlerin Merkel warnte nun vor "Triumphgeheul".

Potsdam - Die Bundesnetzagentur hat dem früheren CDU-Generalsekretär und heutigen Vize-Parteichef Sven Petke sowie Ex-Landesgeschäftsführer Rico Nelte entgegen anderslautenden Berichten in der E-Mail-Affäre keinen „Persilschein“ ausgestellt. In einem den PNN vorliegenden Prüfbericht zu „Unregelmäßigkeiten beim E-Mail-Verkehr in der CDU-Landesgeschäftsstelle“ stellt sie vielmehr fest, dass die CDU Brandenburg als Dienstleister bei der Weiterleitung von E-Mails an ihre Politiker „zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses“ verpflichtet gewesen wäre: „Es war ihr in diesem Fall untersagt, sich oder anderen über das für die geschäftsmäßige Erbringung des E-Mail-Dienstes erforderliche Maß hinaus Kenntnis vom Inhalt der E-Mail-Sendungen zu verschaffen“.

Henri Kramer sieht Erfolge in Potsdams Präventionsarbeit bei Drogen

Von Henri Kramer

Kleinmachnow - Die Sonne, die der Kleinmachnower Maxim-Gorki-Schule aufs Dach scheint, kann zur Energiegewinnung genutzt werden. Gestern unterzeichneten Bürgermeister Wolfgang Blasig (SPD) und die Kleinmachnower Bürger-Solarinitiative einen Vertrag, der es letzterer gestattet, eine Solaranlage auf dem Dach zu errichten.

Der international gefeierte italienische Geiger Giuliano Carmignola gastiert am kommenden Sonnabend, 12. Mai um 20 Uhr in der Reihe „Stars international“ zusammen mit der Kammerakademie Potsdam im Nikolaisaal.

Innenstadt - Die Polizei und das verregnete Wetter stoppten die Befürworter eines historischen Landtages gestern am Alten Markt: Die angekündigte Performance der sich abseilenden Trommler vom Fortuna-Portal musste ausfallen. Grund war ein kleiner Polizeieinsatz, der den Trommlern der Big Band des Helmholtz-Gymnasium und den Mitgliedern der Initiative „Mitteschön“ das Klettern am Portal aus Sicherheitsgründen versagte.

„Einen wahrhaft bissigen Abend“, wünscht Kontrabassist Peter Krug den Zuschauern, die am Freitagabend den Weg in die Schinkelhalle angetreten haben. Die warten gespannt und mit „gewaschenen Hälsen“ auf den Beginn des Vampir- Films „Nosferatu“.