zum Hauptinhalt

Wie sich die Szenen ähneln, auf beiden Seiten. Bleib nicht zu lange weg, bittet Søs (Anette Støvelbaek) ihre sechzehnjährige Tochter Mie: Musst du denn jeden Abend weggehen?

Sechs Islamisten planten Angriff auf Fort Dix In der Kaserne trainieren Soldaten für Irakeinsatz

Von Christoph von Marschall

Es gab einen Moment von Schreinemakers in der Akademie der Künste am Dienstag Abend: Duftig-blond beugt sich Heike-Melba Fendel, von Beruf PR-Referentin, zu Günter Rohrbach. Ich verstehe, dass Sie verletzt sind, sagt sie voller Wärme.

Von Verena Friederike Hasel

Als Timm Klotzek und Michael Ebert im vergangenen Jahr im Berliner Hauptquartier der Versteigerungsplattform Ebay anklopften, hatten die beiden Chefredakteure der Zeitschrift Neon mit viel Gegenwind gerechnet. Schließlich kamen sie mit einem frechen Vorschlag in die Hauptstadt: Sie wollten für den Auktionsriesen ein Magazin machen, für das sie Unterstützung brauchten, aber die redaktionelle Unabhängigkeit wahren wollten.

Das gibt einen Vorgeschmack auf unruhige Wochen. Einen Monat vor dem Treffen der G 8 in Heiligendamm hat die Staatsmacht die Proteste gegen das Gipfeltreffen in den unseligsten Zusammenhang gebracht, der ihr zur Verfügung steht den des Terrorismus.

Ulrich Zawatka-Gerlach stellt Sarrazin ein Zwischenzeugnis aus

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Andres Veiel

Black Box RAF: Der Filmemacher Andres Veiel spricht im Interview über den Deutschen Herbst, Gnade und Korpsgeist.

Von Christiane Peitz

Der afghanische Senat hat ein Gesetz verabschiedet. Es fordert direkte Gespräche mit den Taliban

Von Ruth Ciesinger

Berlin - Drei Monate nach der Entführung von zwei Deutschen im Irak ist das Schicksal der Verschleppten weiter ungewiss. Das letzte Lebenszeichen der Geiseln stammt von Anfang April.

Von Sarah Kramer

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht auch nach der Wahl von Nicolas Sarkozy zum französischen Präsidenten keinen Grund, den Kurs bei den EU-Beitrittsgesprächen mit Ankara zu ändern. Sie werde mit Sarkozy über die Öffnung weiterer Kapitel bei den EU-Verhandlungen mit der Türkei sprechen, kündigte Merkel als gegenwärtige EU-Ratsvorsitzende am Mittwochabend in Berlin an.

Im Streit um das Kriegerdenkmal bemüht sich Estland um Versöhnung aus Moskau kommen scharfe Töne

Von Claudia von Salzen

Die Berliner sollen das siebtschnellste Volk der Welt sein, das haben britische Forscher festgestellt. Kaum zu glauben für die Autorin, die regelmäßig die S-Bahn verpasst, weil der Berliner doch auch eine starke Tendenz hat, jede eigene Bewegung zu vermeiden, sobald er auf fremdbewegtem Grund steht.

Von Silvia Hallensleben

Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat das Gerücht, er wolle 2009 in den Vorstand der Bundesbank wechseln, gestern als voreilige Spekulation bezeichnet. Die entsprechende Berichterstattung in der Berliner Zeitung beruhe auf Mutmaßungen, sagte ein Sprecher der Finanzverwaltung.

An diesem Abend ist Anna Netrebko mal die schönste Nebensache der Opernwelt: Der Juwelier Chopard hat zum Juwelen-Cocktail in seine Boutique am Kudamm gebeten. In Anwesenheit der großartigen Star-Sopranistin steht auf der Einladung und tatsächlich: Frau Netrebko betritt den Laden, posiert eine angemessene Zeit, flüchtet dann in den Tresorraum, bis die Fotografen abziehen.

Es war kurz nach Feierabend, als die Fußgänger in der Berkaer Straße am Dienstag einen Einblick in die derzeit eher kleinteilige Ermittlungsarbeit der Polizei bekamen: Ein rosafarbenes Kinderfahrrad hatte vor dem Schmargendorfer Drogeriemarkt die Aufmerksamkeit mehrerer Beamter erregt, die das Rad umringten, untersuchten und fotografierten. Aber es war falscher Alarm.

Sartre arbeitete sich in den "Schmutzigen Händen" am Stalinismus ab. Andreas Kriegenburg bringt das Werk beim Berliner Theatertreffen auf die Bühne.

Haushaltsexperten der Koalition drängen beim Finanzminister auf ein Ende der Neuverschuldung

Von Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })