Die Zinsen im Euro-Raum bleiben vorerst unverändert. Die Europäische Zentralbank ließ den wichtigsten Leitzins zur Versorgung der Kreditwirtschaft mit Geld wie erwartet bei 3,75 Prozent.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.05.2007 – Seite 2
Michael Ballacks Saison beim FC Chelsea ist vorzeitig beendet. Das Verhältnis des Nationalspielers zu seinem Clubtrainer José Mourinho bleibt weiter angespannt.
In Essen hat ein Mann fast sieben Jahre unbemerkt tot in seiner Wohnung gelegen. Die Leiche wurde am Mittwochabend bei einer Zwangsvollstreckung gefunden.

Juan Mann will in der australischen Metropole Sydney nichts verkaufen: Der 25-Jährige bietet kostenlose Umarmungen für Passanten an. Durch das Internet ist er weltberühmt geworden.
Im neuen Gebäude des Potsdamer Hans-Otto-Theaters sind in der Spielzeit 2007/2008 zehn Premieren und 24 Wiederaufnahmen geplant.

Das Geheimtreffen von Bayern-Manager Uli Hoeneß und Trainer Ottmar Hitzfeld mit Werder-Stürmer Miroslav Klose sorgte für viel Wirbel. Nun wurde geprüft, ob dieses Treffen gegen die Statuten der Fifa verstieß.
Der Zentrumspolitiker François Bayrou hat angekündigt, bereits bei den Parlamentswahlen im Juni mit einer eigenen Partei antreten zu wollen. Die richtet sich vor allem gegen den künftigen Präsidenten Sarkozy.
In öffentlichen Einrichtungen soll in Zukunft nicht mehr geraucht werden dürfen. Das geht aus einem Gesetzentwurf von Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher hervor.
Nach der Festnahme des mutmaßlichen Mörders der 13-jährigen Mirjam im südbadischen Auggen sucht die Polizei nach dem Tatmotiv. Der 31 Jahre alte Arbeiter, der die Tat gestanden hat, habe sich dazu bislang nicht geäußert.
Der Prozess gegen einen der zwei mutmaßlichen "Kofferbomber" von Köln, Jihad Hamad, ist in Beirut nach nur 20-minütiger Verhandlung erneut vertagt worden.
Das Jahr 2007 steht in Europa ganz im Zeichen der internationalen Kunst. Vier der bedeutendsten Schauen und Messen beginnen fast gleichzeitig.
Wenn Herzen und Lippen sprechen, dann sind natürlich alle gegen Doping. Und im Sport wie sonst im Leben für Fairplay! Darum auch die Empörung über das vermeintliche Geständnis des italienischen Radstars Ivan Basso, das sich als halbherziges Lippenbekenntnis entpuppte. Ein Kommentar von Peter von Becker
China will niemanden mehr mit dem inhaftieren Umweltaktivisten Wu Lihong sprechen lassen. Nach Medienberichten über seine Festsetzung dürfen weder Angehörige noch Anwälte den Mann besuchen.
Die deutschen Aktienindizes haben ihre frühen Kursgewinne zum Mittag hin zumeist abgegeben und sind ins Minus gedreht. Zahlreiche Unternehmen standen mit Zahlen im Fokus.
Juan Mann will in der australischen Metropole Sydney nichts verkaufen: Der 25-Jährige bietet kostenlose Umarmungen für Passanten an. Durch das Internet ist er weltberühmt geworden.
Die großangelegten Razzien im Vorfeld des G8-Gipfels sind auf scharfe Kritik gestoßen. Grünen-Chefin Claudia Roth nannte es einen "Hammer, Gegner des G8-Gipfels in eine Terrorismusecke zu stellen." Politiker von CDU und SPD verteidigten die Durchsuchungen.
Das Geheimtreffen von Bayern-Manager Uli Hoeneß und Trainer Ottmar Hitzfeld mit Werder-Stürmer Miroslav Klose sorgte für viel Wirbel. Nun wurde geprüft, ob dieses Treffen gegen die Statuten der Fifa verstieß.
Der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert hat den Libanon-Feldzug im vergangenen Sommer vor der Untersuchungskommission gerechtfertigt.
Nicolas Sarkozy könnte bereits am nächsten Mittwoch und damit kurz nach seiner Amtsübernahme nach Deutschland reisen. Mit Merkel will Sarkozy über die europäische Integration sprechen.
Telekom-Chef René Obermann gerät zunehmend unter Druck: Die Kunden laufen ihm zu Hundertausenden weg und Verdi droht dem Konzern mit dem größten Streik seit seiner Privatisierung. Am Nachmittag verkündet Verdi das Ergebnis der Urabstimmung.
TonDer britische Premierminister Tony Blair hat Großbritannien nach Ansicht seiner Landsleute in den vergangenen zehn Jahren seiner Amtszeit seinen Stempel aufgedrückt.
Den Musikfestspielen Dresden droht nach Ansicht von Intendant Hartmut Haenchen wegen finanzieller Kürzungen ein Sturz in die Mittelmäßigkeit: "Das besucherstärkste Klassikfestival in Deutschland steigt in die Mittelklasse ab".
Die Airbus-Krise schlägt sich jetzt auch in Zahlen nieder: Hohe Rückstellungen für die Konzerntochter Airbus haben den Flugtechnikkonzern EADS im ersten Quartal 2007 in die Verlustzone gebracht.
Nach zehn Jahren an der Macht wünschen sich viele Briten einen schnellen Abgang von Tony Blair, der am Mittag seinen Rücktritt bekannt geben will. Seine Bilanz als Premierminister trübt vor allem der Krieg im Irak.
Bei der Präsidentschaftswahl in Osttimor zeichnet sich ein klarer Sieg des Friedensnobelpreisträgers Jose Ramos Horta ab. In der Stichwahl erwarte er 70 bis 80 Prozent der Wählerstimme, gab Horta an.
Mit mehreren hundert Teilnehmern startet am Samstag der erste landesweite "Tag des offenen Unternehmens". Es nehmen vor allem kleine und mittlere Unternehmen aus Brandenburg teil.
Der wegen mutmaßlicher Vetternwirtschaft in die Kritik geratene Weltbank-Chef Paul Wolfowitz hat eine Woche Aufschub erhalten. Bis nächsten Freitag muss er sich zu den Vorwürfen äußern.
Eine Pub-Besitzerin aus Nordengland muss um ihr "Familienfest" bangen, zu dem sie alljährlich an den Weihnachtstagen Truthahn, Roastbeef und Pudding serviert. Der Grund: Eine Fastfood-Kette macht Namensrechte geltend.

Der israelische Archäologe Ehud Netzer hat die Grabstätte und Teile des zerbrochenen Sarkophags des legendären König Herodes ausgegraben. Seit 1972 ist er auf der Suche, für den Experten ist es einer der "wichtigsten Funde der letzten Jahre".
Papst Benedikt XVI. ist in Brasilien zum Auftakt seiner ersten Überseereise im größten katholischen Land der Erde ein warmer Empfang bereitet worden. "Wir empfangen den Papst mit riesiger Freude", sagte Brasiliens Präsident Lula da Silva.
Mehrere tausend Menschen haben in zahlreichen deutschen Städten gegen die bundesweiten Razzien bei G8-Gegnern protestiert. In Berlin gingen rund 3000 Demonstranten friedlich auf die Straße. In Hamburg kam es zu gewalttätigen Ausschreitungen.
Babelsberg - Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat gestern im Hauptausschuss seine Entscheidung verteidigt, den Antrag auf unbefristet genehmigtes Flutlicht im Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion zurückzuziehen (PNN berichteten). Jakobs sagte auf Nachfrage von Irene Kirchner (Die Andere), es habe deshalb ein Konflikt mit der Unesco gedroht.
Wegen drei rechtsextrem motivierter Schlägereien ist gestern der 21-jährige Potsdamer Sebastian G. am Amtsgericht für schuldig befunden worden.
Gewichtheber des AC Potsdam wollen in die 2. Liga
Ole Christian Madsen dreht in Babelsberg einen Thriller – mit Mads Mikkelsen
Brandenburgs Wirtschaftsminister Junghanns will neue Tagebaue in der Lausitz und Vattenfall freut sich. Landes-Studie: Im schlimmsten Fall 30 Orte betroffen / Bedenken in Regierung
Es wird quer gedachtQuerdenken, nachfragen, durchblicken – das sind die Fähigkeiten, die auf Potsdams Jugendforum am 25. Mai ab 14 Uhr im Schaufenster der Fachhochschule, Eingang Friedrich-Ebert-Straße, gefordert sind.
Trotz ihrer Allergie will Tina Liebig am Samstag erneut Deutsche Berg-Meisterin werden
Erstmals Zielvereinbarungen für die Mitarbeiter
Koalitionspartner wollen Kongresszentrum erhalten/Linkspartei drängt aber auf schnellere Entscheidung als SPD
Kulturverein ruft zur Pflanz-Aktion auf / Blumenmarkt
Katrin Winkler will das Frauenzentrum mehr öffen
Werder - 50 Jahre Zeitgeschichte des ostdeutschen Motorsports – unter diesem Motto findet ein großes Motorsportspektakel am kommenden Samstag, dem 12. Mai, rund ums Zweirad- und Technikmuseum in den Werderaner Havelauen statt.
Am Wochenende rockt Caputh
Hertha BSC besuchte gestern die Partnerstadt
Diakonissenhaus präsentiert zum Stiftungsfest Resultat einer langen Sanierung
VfL-Handballer übermorgen in Stralsund / Gespräche mit Spielern angelaufen
Innenstadt – Behindertenvertreter der Stadt kritisieren die Schlösserstiftung für ihre Maßnahmen im Rahmen der neuen Parkordnung. „Dass Behinderte und Rollstuhlfahrer ausgeschlossen werden aus den Parks, das können wir nicht begrüßen“, sagte Jürgen Becker vom Behindertenbeirat gestern am Rande des Festes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung vor dem Brandenburger Tor.