zum Hauptinhalt

Martina Müller ist noch im Rennen – als einzige Deutsche. Die 24-Jährige setzte sich gestern in der zweiten Runde gegen die Israelin Shahar Peer durch (6:2,7:6).

München - Der Siemens-Aufsichtsrat ist bei der Suche nach einem neuen Vorstandschef gespalten. Aus Unternehmenskreisen erfuhr der Tagesspiegel, in dem Kontrollgremium tobe „ein verdeckter Machtkampf“.

Typenlehre: Ein Neuberliner hat in der U-Bahn wildfremde Fahrgäste fotografiert

Von Sebastian Leber

UNSICHERE ZUKUNFT Ein neues Kongressgebäude, so der Senat, könnte nur auf dem Gelände der Deutschlandhalle entstehen. Der Abriss des denkmalgeschützten Bauwerks wäre also die Voraussetzung für den Neubau.

Berlin - Am Mittwoch starteten die deutschen Aktienmärkte zunächst freundlich. Dann aber das gleiche Bild wie an den Vortagen: Trotz einer wahren Berichtsflut mittlerer und kleinerer Unternehmen fehlte es an Impulsen.

Das Hauptstadtbüro des „Spiegel“ wird künftig von einer Doppelspitze geführt. Ab Juli werden sich Georg Mascolo, 42, bisher Washington-Korrespondent des Blattes und Dirk Kurbjuweit, 44, „Spiegel“-Reporter, den einflussreichen Job beim Nachrichtenmagazin teilen.

Die rechtsextreme DVU könnte nach Brandenburg nun auch in Bremen in das Parlament einziehen

Von Frank Jansen

Der Antiamerikanismus ist ziemlich gut erforscht. Etwas weniger bekannt ist das Phänomen des Antieuropäismus (der Begriff ist nicht hübsch, aber es gibt keinen besseren).

Von Malte Lehming

Berlin - Die Gesundheitswirtschaft in Berlin und Brandenburg wird in den kommenden Jahren stark wachsen. Bis zum Jahr 2020 soll die Zahl der Erwerbstätigen um rund 30 000 auf 374 100 Beschäftigte steigen, wie eine Studie der Technischen Universität Darmstadt ergab, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

Nun muss keiner annehmen, alle Menschen im Ruhrpott zöge es am kommenden Wochenende automatisch zum Revierschlager Borussia Dortmund gegen Schalke 04. Holger Keuerleber jedenfalls nicht.

Ein Streifzug durch Charlottenburg und Wilmersdorf weckt nostalgische Gefühle. Wer einst im Westteil der Stadt gelebt und das snobistische Treiben in den Seitenarmen des Ku’damms als süffisanten Kontrast zur realsozialistischen Tristesse empfunden hat, wird fast ein wenig wehmütig.

Von Frank Jansen

Haushaltsexperten der Koalition drängen beim Finanzminister auf ein Ende der Neuverschuldung

Von Antje Sirleschtov
Andres Veiel

Black Box RAF: Der Filmemacher Andres Veiel spricht im Interview über den Deutschen Herbst, Gnade und Korpsgeist.

Von Christiane Peitz

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht auch nach der Wahl von Nicolas Sarkozy zum französischen Präsidenten keinen Grund, den Kurs bei den EU-Beitrittsgesprächen mit Ankara zu ändern. Sie werde mit Sarkozy über die Öffnung weiterer Kapitel bei den EU-Verhandlungen mit der Türkei sprechen, kündigte Merkel als gegenwärtige EU-Ratsvorsitzende am Mittwochabend in Berlin an.

Der afghanische Senat hat ein Gesetz verabschiedet. Es fordert direkte Gespräche mit den Taliban

Von Ruth Ciesinger

Berlin - Drei Monate nach der Entführung von zwei Deutschen im Irak ist das Schicksal der Verschleppten weiter ungewiss. Das letzte Lebenszeichen der Geiseln stammt von Anfang April.

Von Sarah Kramer

Im Streit um das Kriegerdenkmal bemüht sich Estland um Versöhnung aus Moskau kommen scharfe Töne

Von Claudia von Salzen

Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat das Gerücht, er wolle 2009 in den Vorstand der Bundesbank wechseln, gestern als voreilige Spekulation bezeichnet. Die entsprechende Berichterstattung in der Berliner Zeitung beruhe auf Mutmaßungen, sagte ein Sprecher der Finanzverwaltung.

Die Berliner sollen das siebtschnellste Volk der Welt sein, das haben britische Forscher festgestellt. Kaum zu glauben für die Autorin, die regelmäßig die S-Bahn verpasst, weil der Berliner doch auch eine starke Tendenz hat, jede eigene Bewegung zu vermeiden, sobald er auf fremdbewegtem Grund steht.

Von Silvia Hallensleben
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })