zum Hauptinhalt

Bar jeder Vernunft und Zelt am Kanzleramt feiern im Juni Doppelgeburtstag Ein Geschenk gibt’s jetzt schon: Das Musical „Cabaret“ bleibt in Berlin

Von Gunda Bartels

Von der Apotheke bis zur Biotechnologie: Die Branche rechnet bis 2020 mit 30 000 neuen Arbeitsplätzen in der Region

Von Yasmin El-Sharif

München - Der Siemens-Aufsichtsrat ist bei der Suche nach einem neuen Vorstandschef gespalten. Aus Unternehmenskreisen erfuhr der Tagesspiegel, in dem Kontrollgremium tobe „ein verdeckter Machtkampf“.

Berlin - Die Bundesregierung will bis 2020 das Problem der Fettleibigkeit um 20 Prozent verringert haben. Dies ist das Ziel eines Aktionsplans, den das Kabinett am Mittwoch verabschiedet hat.

Die Berliner sollen das siebtschnellste Volk der Welt sein, das haben britische Forscher festgestellt. Kaum zu glauben für die Autorin, die regelmäßig die S-Bahn verpasst, weil der Berliner doch auch eine starke Tendenz hat, jede eigene Bewegung zu vermeiden, sobald er auf fremdbewegtem Grund steht.

Von Silvia Hallensleben

Berlin - Die Berliner Koalitionsfraktionen SPD und Linkspartei/PDS sind sich im Grundsatz einig, dass ein Abriss des mehrfach preisgekrönten Internationalen Congress Centrums (ICC) nicht infrage kommt. Bedingung für eine Sanierung des ICC ist allerdings, dass die Kosten nicht explodieren und sich die Betriebskosten des Gebäudes, die die Messe GmbH in Berlin erheblich belasten, deutlich gesenkt werden können.

Frankfurt am Main - Während immer mehr potenzielle Bieter aussteigen, will die Commerzbank im Rennen um den Zuschlag für die Landesbank Berlin (LBB) weiter ernsthaft mitmischen. „Wir werden nicht aussteigen, wir stecken mitten in der Prüfung der Landesbank“, sagte ein hochrangiger Manager am Mittwoch in Frankfurt.

Vielleicht sind Vor- und Abspann dieses blutigen Schlachtgemäldes von Zack Snyder tatsächlich das Beste. Denn als Comicadaption ist 300, das Epos vom letzten Gefecht der Spartaner bei Thermopylae 480 v.

Wir haben schon immer gewusst, dass unser Finanzsenator Thilo Sarrazin zu Höherem geboren ist. Bundesbank-Vorstand – das hört sich sogar als windiges Gerücht ziemlich edel an.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Einen Jochen Schümann genervt zu erleben, war bislang kaum vorstellbar. Zu ruhig und ausgeglichen erschien der dreimalige Segel-Olympiasieger.

Von Hartmut Moheit

Ein Streifzug durch Charlottenburg und Wilmersdorf weckt nostalgische Gefühle. Wer einst im Westteil der Stadt gelebt und das snobistische Treiben in den Seitenarmen des Ku’damms als süffisanten Kontrast zur realsozialistischen Tristesse empfunden hat, wird fast ein wenig wehmütig.

Von Frank Jansen

Berlin - Am Mittwoch starteten die deutschen Aktienmärkte zunächst freundlich. Dann aber das gleiche Bild wie an den Vortagen: Trotz einer wahren Berichtsflut mittlerer und kleinerer Unternehmen fehlte es an Impulsen.

Die rechtsextreme DVU könnte nach Brandenburg nun auch in Bremen in das Parlament einziehen

Von Frank Jansen

Der afghanische Senat hat ein Gesetz verabschiedet. Es fordert direkte Gespräche mit den Taliban

Von Ruth Ciesinger

Er ist der populärste katholische Priester Lateinamerikas, bekannter als Leonardo Boff oder Kardinal Paolo Arns. Wenn Marcelo Rossi zum Mikro greift und mit kehliger Stimme seine Jesussongs intoniert, jubeln ihm die Teenager zu und versuchen, einen Zipfel seiner Soutane zu greifen.

Von Martin Gehlen

Historische Jahrestage haben es in sich, besonders dann, wenn die gemeinsame Geschichte zweier Nachbarn einem Minenfeld gleicht. Der Jahrestag des Kriegsendes hat gezeigt, dass der Konflikt zwischen Estland und Russland um die Verlegung eines Siegerdenkmals längst nicht ausgestanden ist.

Es gab in dieser Woche zwei sehr schöne Fotomotive, die blöderweise im Detail recht schwer zu beschreiben sind. Bei beiden handelt es sich im weitesten Sinne um Massenszenen, die eine spielt in Mexiko, die andere in Taiwan.

Das gibt einen Vorgeschmack auf unruhige Wochen. Einen Monat vor dem Treffen der G 8 in Heiligendamm hat die Staatsmacht die Proteste gegen das Gipfeltreffen in den unseligsten Zusammenhang gebracht, der ihr zur Verfügung steht – den des Terrorismus.

Der neu gewählte Präsident Sarkozy macht Urlaub auf Luxusyacht – selbst Parteifreunde rümpfen die Nase

Von Hans-Hagen Bremer

Die Ureinwohner Australiens und Neuguineas stammen von nur einer einzigen Gruppe von Einwanderern ab. Das zeigt eine genetische Analyse, über die ein internationales Team um Gerogj Hudjashov von der estnischen Universität Tartu jetzt online im Magazin „PNAS“ berichtet.

Das Hauptstadtbüro des „Spiegel“ wird künftig von einer Doppelspitze geführt. Ab Juli werden sich Georg Mascolo, 42, bisher Washington-Korrespondent des Blattes und Dirk Kurbjuweit, 44, „Spiegel“-Reporter, den einflussreichen Job beim Nachrichtenmagazin teilen.