Die rechtsextreme DVU könnte nach Brandenburg nun auch in Bremen in das Parlament einziehen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.05.2007 – Seite 5
Verwaltungsgericht: Geplante Umbenennung der Kochstraße nicht willkürlich. Anwälte von Anliegern und Gewerbetreibenden kündigen Berufung an
Mit Shuai Peng soll Chinas Tennisboom weitergehen
Ein Berlin-Krimi mit einigen Schwächen
Im Prozess um Morde an der Charité wurde gestern eine Kripo-Beamtin zu Aussagen von Irene B. befragt
Das Internet-Auktionshaus Ebay erhält ein Magazin
Aus Mördern werden Retter: Paul Verhoevens Widerstands-Thriller „Black Book“
Die Ureinwohner Australiens und Neuguineas stammen von nur einer einzigen Gruppe von Einwanderern ab. Das zeigt eine genetische Analyse, über die ein internationales Team um Gerogj Hudjashov von der estnischen Universität Tartu jetzt online im Magazin „PNAS“ berichtet.
Film, PR und Presse: ein Akademie-Gespräch
Von der Apotheke bis zur Biotechnologie: Die Branche rechnet bis 2020 mit 30 000 neuen Arbeitsplätzen in der Region
Christine Berger wurde dank einer kleinen Beere zur Unternehmerin des Jahres
Aufsichtsrat vermisst ein Zukunftskonzept
Terror beim Theatertreffen: „Die schmutzigen Hände“ aus Hamburg
Fremde oder Freunde: Mit „Eins zu eins“ liefert Annette K. Olesen den Spielfilm zum Karikaturenstreit
Nach über 30 Jahren schafft der Bund seine Rahmengesetzgebung für die Hochschulen ab. Ein Fehler?
Bis zu 30 Orte müssten dem Abbau weiterer Braunkohle-Lagerstätten weichen
Doping findet inzwischen in flexiblen internationalen Netzwerken statt
Berlin - Die Gesundheitswirtschaft in Berlin und Brandenburg wird in den kommenden Jahren stark wachsen. Bis zum Jahr 2020 soll die Zahl der Erwerbstätigen um rund 30 000 auf 374 100 Beschäftigte steigen, wie eine Studie der Technischen Universität Darmstadt ergab, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.
Nun muss keiner annehmen, alle Menschen im Ruhrpott zöge es am kommenden Wochenende automatisch zum Revierschlager Borussia Dortmund gegen Schalke 04. Holger Keuerleber jedenfalls nicht.
Baden-Württembergs Regierungschef präzisiert Vorschlag zur Entschuldung der Hauptstadt
Kein Geld für Unterführung bei Mahlow. Zwei Kilometer langer Umweg bleibt
Der Antiamerikanismus ist ziemlich gut erforscht. Etwas weniger bekannt ist das Phänomen des Antieuropäismus (der Begriff ist nicht hübsch, aber es gibt keinen besseren).
Frankfurt am Main - Während immer mehr potenzielle Bieter aussteigen, will die Commerzbank im Rennen um den Zuschlag für die Landesbank Berlin (LBB) weiter ernsthaft mitmischen. „Wir werden nicht aussteigen, wir stecken mitten in der Prüfung der Landesbank“, sagte ein hochrangiger Manager am Mittwoch in Frankfurt.
Düsseldorf - Für die Zeitungs- und Zeitschriftenverlage in Deutschland geht womöglich ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung: die Sonntagszustellung durch die Deutsche Post. Wie der Bonner Konzern zusammen mit dem Hamburger Magazin „Spiegel“ am Mittwoch bestätigte, startet ab 3.
Es gab in dieser Woche zwei sehr schöne Fotomotive, die blöderweise im Detail recht schwer zu beschreiben sind. Bei beiden handelt es sich im weitesten Sinne um Massenszenen, die eine spielt in Mexiko, die andere in Taiwan.
Die Berliner sollen das siebtschnellste Volk der Welt sein, das haben britische Forscher festgestellt. Kaum zu glauben für die Autorin, die regelmäßig die S-Bahn verpasst, weil der Berliner doch auch eine starke Tendenz hat, jede eigene Bewegung zu vermeiden, sobald er auf fremdbewegtem Grund steht.
Kaum zu glauben: „Manufacturing Dissent“ enttarnt Michael Moore
Verstimmung in Berlin wegen Klima-Konzert
Bei Schalke 04 kommt Bewegung in die Mannschaft – nicht nur weil sie dem Gewinn der deutschen Meisterschaft so nah ist wie seit fast fünf Jahrzehnten nicht mehr. Kurz vor dem Saisonfinale hat der Revierklub einen wissenschaftlichen Mitarbeiter eingestellt.
Wie ein Staubsauger-Erfinder die Welt verändert
Haushaltsexperten der Koalition drängen beim Finanzminister auf ein Ende der Neuverschuldung
Ein Streifzug durch Charlottenburg und Wilmersdorf weckt nostalgische Gefühle. Wer einst im Westteil der Stadt gelebt und das snobistische Treiben in den Seitenarmen des Ku’damms als süffisanten Kontrast zur realsozialistischen Tristesse empfunden hat, wird fast ein wenig wehmütig.

Black Box RAF: Der Filmemacher Andres Veiel spricht im Interview über den Deutschen Herbst, Gnade und Korpsgeist.
Berlin - Drei Monate nach der Entführung von zwei Deutschen im Irak ist das Schicksal der Verschleppten weiter ungewiss. Das letzte Lebenszeichen der Geiseln stammt von Anfang April.
Der afghanische Senat hat ein Gesetz verabschiedet. Es fordert direkte Gespräche mit den Taliban
Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht auch nach der Wahl von Nicolas Sarkozy zum französischen Präsidenten keinen Grund, den Kurs bei den EU-Beitrittsgesprächen mit Ankara zu ändern. Sie werde mit Sarkozy über die Öffnung weiterer Kapitel bei den EU-Verhandlungen mit der Türkei sprechen, kündigte Merkel als gegenwärtige EU-Ratsvorsitzende am Mittwochabend in Berlin an.
Baden-Württembergs Regierungschef präzisiert Vorschlag zur Entschuldung der Hauptstadt.
Im Streit um das Kriegerdenkmal bemüht sich Estland um Versöhnung aus Moskau kommen scharfe Töne
Kunst auf dem Parkdeck: Die Bar jeder Vernunft und das Tipi am Kanzleramt feiern Doppeljubiläum.
Berlin - Einst war es die Mauer, die trennte. In Zukunft ist es die Bahn.
Vorfälle in Schöneberg, Hellersdorf und Spandau
Der Neuberliner hat seine Eltern angebettelt, dass sie sich endlich ihre Stasi-Akte anschauen. Er war sich sicher, dass auch er in einer möglichen Stasi-Akte seiner Eltern vorkommen müsse, denn er war ein vorlautes Knäblein damals.
Beide Koalitionspartner wollen das Kongresszentrum erhalten Linkspartei drängt aber auf schnellere Entscheidung als die SPD
Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat das Gerücht, er wolle 2009 in den Vorstand der Bundesbank wechseln, gestern als voreilige Spekulation bezeichnet. Die entsprechende Berichterstattung in der Berliner Zeitung beruhe auf Mutmaßungen, sagte ein Sprecher der Finanzverwaltung.
20 Stunden saß der Junge schließlich vor seinem Computer ohne Pause. Er weigerte sich, in die Schule zu gehen, sein Handy ließ er klingeln, er schien verschwunden in der Welt des Internets.
Die Berliner sollen das siebtschnellste Volk der Welt sein, das haben britische Forscher festgestellt. Kaum zu glauben für die Autorin, die regelmäßig die S-Bahn verpasst, weil der Berliner doch auch eine starke Tendenz hat, jede eigene Bewegung zu vermeiden, sobald er auf fremdbewegtem Grund steht.
Die Nazis waren nicht nur böse. Sie konnten auch Klavier spielen.