Berlin - Erst hatte der Nachbar nur gepöbelt, etwas von „Scheißausländern“ gebrüllt und den Stinkefinger gezeigt. Zur zweiten großen Pause aber, gegen 11.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.05.2007 – Seite 3
Der „Wunderkammer“-Utopist Andreas Schiller in friedlichem Größenwahn
Dennoch kaum Chancen für Wohnbau an Hegelallee
Hertha BSC besuchte gestern die Partnerstadt
„Hip Hop meets Classic“ vereint Breakdancer, Beats und klassische Musik
Wie man die Zusammensetzung des Bodens ohne Bohrungen misst oder den Planktonbestand heimischer Gewässer bestimmt, konnten die etwa 70 Oberstufenschüler und -schülerinnen aus Berlin und Potsdam anhand experimenteller Vorführungen im Rahmen der Veranstaltung „Wassermangel und Nachhaltigkeit“ des Leibniz-Kollegs an der Universität Potsdam erfahren.Rüdiger Knösche vom Institut für Biologie und Biochemie zeigte auf eindrucksvolle Weise, wie man eisenbelastete und damit lebensfeindliche Tagebauseen wieder in saubere Gewässer umwandelt.
Lex Barker Experience spielen am Wochenende bei Rock in Caputh
Die Generalmodernisierung verwandelt Wohnblocks an der Ruhlsdorfer Straße in Stahnsdorf in einen „Floriansgarten“
Der jüdische Grandseigneur Hans Keilson erinnerte sich gestern in Caputh ans Jüdische Landschulheim
Brandenburgs Agrarminister Dietmar Woidke (SPD) über das Gen-Mais-Verbot und die Folgen
Erstmals Zielvereinbarungen für die Mitarbeiter
Gewichtheber des AC Potsdam wollen in die 2. Liga
Ole Christian Madsen dreht in Babelsberg einen Thriller – mit Mads Mikkelsen
Brandenburgs Wirtschaftsminister Junghanns will neue Tagebaue in der Lausitz und Vattenfall freut sich. Landes-Studie: Im schlimmsten Fall 30 Orte betroffen / Bedenken in Regierung
Es wird quer gedachtQuerdenken, nachfragen, durchblicken – das sind die Fähigkeiten, die auf Potsdams Jugendforum am 25. Mai ab 14 Uhr im Schaufenster der Fachhochschule, Eingang Friedrich-Ebert-Straße, gefordert sind.
Wegen drei rechtsextrem motivierter Schlägereien ist gestern der 21-jährige Potsdamer Sebastian G. am Amtsgericht für schuldig befunden worden.
Trotz ihrer Allergie will Tina Liebig am Samstag erneut Deutsche Berg-Meisterin werden
Werder - 50 Jahre Zeitgeschichte des ostdeutschen Motorsports – unter diesem Motto findet ein großes Motorsportspektakel am kommenden Samstag, dem 12. Mai, rund ums Zweirad- und Technikmuseum in den Werderaner Havelauen statt.
Babelsberg - Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat gestern im Hauptausschuss seine Entscheidung verteidigt, den Antrag auf unbefristet genehmigtes Flutlicht im Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion zurückzuziehen (PNN berichteten). Jakobs sagte auf Nachfrage von Irene Kirchner (Die Andere), es habe deshalb ein Konflikt mit der Unesco gedroht.
Koalitionspartner wollen Kongresszentrum erhalten/Linkspartei drängt aber auf schnellere Entscheidung als SPD
Kulturverein ruft zur Pflanz-Aktion auf / Blumenmarkt
Katrin Winkler will das Frauenzentrum mehr öffen
Am Wochenende rockt Caputh
Das saarländische Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) eröffnete Institutsteil in Golm
VfL-Handballer übermorgen in Stralsund / Gespräche mit Spielern angelaufen
Innenstadt – Behindertenvertreter der Stadt kritisieren die Schlösserstiftung für ihre Maßnahmen im Rahmen der neuen Parkordnung. „Dass Behinderte und Rollstuhlfahrer ausgeschlossen werden aus den Parks, das können wir nicht begrüßen“, sagte Jürgen Becker vom Behindertenbeirat gestern am Rande des Festes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung vor dem Brandenburger Tor.
Henryk M. Broder kommt am 15. Mai in die Stadt- und Landesbibliothek
Sophie Louisa Schulz und andere junge Potsdamer erhielten gestern die Europaurkunde
Rentnerin von Radfahrer beraubtAm Stern - Zwei Potsdamer Rentnerinnen wurden am Dienstagnachmittag im Wohngebiet Am Stern innerhalb von nur drei Minuten von einem unbekannten Radfahrer beraubt. Einer 81-Jährigen wurde um 15.
Am Sonntag Markt und Unterhaltung im Volkspark: 70 Verkaufsstände mit Produkten rund um das Grün
Infrastrukturminister Dellmann und Gewoba-Chef Westphal testeten das Leben jenseits der 60
Drewitz - Die Pläne des Unternehmens Porta Möbel, auf der Drewitz-Brache ein Möbelhaus für 30 Millionen Euro zu bauen, waren der Stadtverwaltung nicht bekannt. Das sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs gestern im Hauptausschuss und widersprach damit Angaben seiner Baubeigeordneten Elke von Kuick-Frenz (beide SPD).
Aufsichtsrat vermisst ein Zukunftskonzept
Terror beim Theatertreffen: „Die schmutzigen Hände“ aus Hamburg
Fremde oder Freunde: Mit „Eins zu eins“ liefert Annette K. Olesen den Spielfilm zum Karikaturenstreit
Der Antiamerikanismus ist ziemlich gut erforscht. Etwas weniger bekannt ist das Phänomen des Antieuropäismus (der Begriff ist nicht hübsch, aber es gibt keinen besseren).
Nach über 30 Jahren schafft der Bund seine Rahmengesetzgebung für die Hochschulen ab. Ein Fehler?
Bis zu 30 Orte müssten dem Abbau weiterer Braunkohle-Lagerstätten weichen
Doping findet inzwischen in flexiblen internationalen Netzwerken statt
Berlin - Die Gesundheitswirtschaft in Berlin und Brandenburg wird in den kommenden Jahren stark wachsen. Bis zum Jahr 2020 soll die Zahl der Erwerbstätigen um rund 30 000 auf 374 100 Beschäftigte steigen, wie eine Studie der Technischen Universität Darmstadt ergab, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.
Nun muss keiner annehmen, alle Menschen im Ruhrpott zöge es am kommenden Wochenende automatisch zum Revierschlager Borussia Dortmund gegen Schalke 04. Holger Keuerleber jedenfalls nicht.
Baden-Württembergs Regierungschef präzisiert Vorschlag zur Entschuldung der Hauptstadt
Kein Geld für Unterführung bei Mahlow. Zwei Kilometer langer Umweg bleibt
Frankfurt am Main - Während immer mehr potenzielle Bieter aussteigen, will die Commerzbank im Rennen um den Zuschlag für die Landesbank Berlin (LBB) weiter ernsthaft mitmischen. „Wir werden nicht aussteigen, wir stecken mitten in der Prüfung der Landesbank“, sagte ein hochrangiger Manager am Mittwoch in Frankfurt.
Düsseldorf - Für die Zeitungs- und Zeitschriftenverlage in Deutschland geht womöglich ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung: die Sonntagszustellung durch die Deutsche Post. Wie der Bonner Konzern zusammen mit dem Hamburger Magazin „Spiegel“ am Mittwoch bestätigte, startet ab 3.
Es gab in dieser Woche zwei sehr schöne Fotomotive, die blöderweise im Detail recht schwer zu beschreiben sind. Bei beiden handelt es sich im weitesten Sinne um Massenszenen, die eine spielt in Mexiko, die andere in Taiwan.
Die Berliner sollen das siebtschnellste Volk der Welt sein, das haben britische Forscher festgestellt. Kaum zu glauben für die Autorin, die regelmäßig die S-Bahn verpasst, weil der Berliner doch auch eine starke Tendenz hat, jede eigene Bewegung zu vermeiden, sobald er auf fremdbewegtem Grund steht.