Bereits am ersten Tag des Arbeitskampfs bei der Telekom sind 11.000 Beschäftigte in den Ausstand getreten. Kunden, die eine Störung an ihrem Anschluss haben, müssen sich auf lange Wartezeiten gefasst machen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.05.2007 – Seite 2
Wissenschaftler der Internationalen Weltraumuniversität (ISU) bei Straßburg haben ein Abwehrprojekt gegen einen möglichen Asteroiden-Einschlag auf der Erde gefordert.
Im Titelkampf ist Dirk Nowitzki mit seinen Dallas Mavericks enttäuschend ausgeschieden. Doch die Saison könnte für das Basketball-Ass noch ein versöhnliches Ende nehmen.
Überraschung beim Eurovision Song Contest: Der Schweizer Superstar DJ Bobo hat das Finale des Grand Prix verpasst. Wichtig für die deutschen Fans: Roger Cicero ist noch im Rennen.
Der amerikanische Dokumentarfilmer Michael Moore hat bei Dreharbeiten für seinen neuen Film "Sicko" möglicherweise gegen das US-Embargo gegen Kuba verstoßen.
Australische Wissenschaftler haben eine Methode zur Krebsbehandlung entwickelt, bei der die üblichen Nebenwirkungen wie Übelkeit und Haarausfall ausbleiben sollen.
Rund um den G8-Gipfel in Heiligendamm besteht laut Wolfgang Schäuble erhöhte Terrorgefahr. Gleichzeitig verteidigte der Innenminister die jüngsten Razzien und drohte potenziellen Störern mit "Unterbringungsgewahrsam".
Drei Tage nach schweren Kämpfen in der südafghanischen Provinz Helmand hat die US-Armee Opfer unter der Zivilbevölkerung eingeräumt. Ihre genaue Zahl sei unbekannt.
Die Bundesliga lockt, doch außer Karlsruhe scheint im "Steher-Rennen" der Zweiten Liga keiner den Aufstieg anzustreben. Für Rostock, Duisburg, Greuther Fürth und Freiburg wird nach dem zuletzt kollektiven Versagen der Druck immer größer.
Die Verleihung des Medienpreises wurde zur Nacht der Frauen. Opern-Diva Anna Netrebko strahlte neben Autorin Charlotte Link, die mehr als neun Millionen Bücher verkauft hat.
Die Berliner CDU wählt am Samstag um 10 Uhr auf einem Parteitag einen neuen Landesvorstand. Für den Vorsitz kandidiert erneut der Bundestagsabgeordnete Ingo Schmitt, der seit zwei Jahren im Amt ist.
Bei der Deutschen Telekom ist es auch in Berlin und Brandenburg zu ersten flächendeckenden Streiks gekommen. In der Region sind 5200 Telekom-Mitarbeiter vom geplanten Konzern-Umbau betroffen.
Für schweren Raub, der Beihilfe dazu und gefährlicher Körperverletzung hat das Landgericht Berlin drei mutmaßliche Neonazis zu Haftstrafen verurteilt.
Der AC Mailand versucht, seine Spieler auf altbekannte Art für das Champions-League-Endspiel zu motivieren. Aber auch die Liverpool-Spieler dürften sich im Fall eines Erfolgs über eine üppige Prämie freuen.
Ein Jahr nach seiner Unabhängigkeitserklärung von Serbien ist Montenegro in den Europarat zurückgekehrt. Die Länderorganisation nimmt das Mittelmeerland als 47. Mitglied auf.
1000 Vergewaltigungen pro Woche - Südafrikas offizielle Statistik liest sich wie die eines Bürgerkriegslands. Nur fünf Prozent aller Straftäter werden verurteilt, denn sexuell misshandelte Männer oder Jungen sind statistisch kaum erfasst.
Der britische Schatzkanzler Gordon Brown hat seinen Anspruch auf die Nachfolge von Tony Blair als Labour-Vorsitzender und Premierminister angemeldet. Er erhielt dafür die "volle Unterstützung" Blairs.
Der "Terminator" kehrt auf die Leinwand zurück, allerdings ohne Arnold Schwarzenegger in seiner Cyborg-Paraderolle. Der Gouverneur von Kalifornien habe den Film "nicht einmal auf seinem Radar", so sein Sprecher.
Die europafreundlichen Parteien in Serbien haben sich Medienberichten zufolge auf eine neue Regierung verständigt. Damit scheint ein Ausweg aus der innenpolitischen Krise geschaffen.
Trainer Ralf Rangnick hofft im Rennen um die deutsche Fußball-Meisterschaft auf einen Erfolg der Knappen. Wenn die Schalker "der extremen Nervenbelastung stand halten, schaffen sie es", erklärte Rangnick.
Der "Terminator" kehrt auf die Leinwand zurück, allerdings ohne Arnold Schwarzenegger in seiner Cyborg-Paraderolle. Der Gouverneur von Kalifornien habe den Film "nicht einmal auf seinem Radar", so sein Sprecher.
In der verzweigten Rufmord-Affäre um die Firma Clearstream hat die französische Justiz auch die Kanzlei von Nicolas Sarkozys Anwalt ins Visier genommen. Es geht um japanische Konten des scheidenden Chiracs und um belastendes Material gegen Sarkozy.
Nachdem Tony Blair seinen Rücktritt für den 27. Juni 2007 angekündigt hat, äußert sich die internationale Presse zu Blairs Amtszeit.
Die aktuelle Steuerschätzung für die Zeit bis 2011 sieht Mehreinnahmen von rund 180 Milliarden Euro vor. Allein 2007 und 2008 sollen zusätzliche 68 Milliarden Euro in die Kassen gespült werden.
In Schwerin ist NPD-Fraktionschef Udo Pastörs von einer weiteren Landtagssitzung ausgeschlossen worden. Er soll einen Mitarbeiter des Landtags bedroht haben.
Bremens SPD will sich weiterhin nicht auf einen Partner für eine Koalition nach der Wahl am Sonntag festlegen. Gespräche würden dann mit allen Parteien geführt, hieß es.
Gut eine Woche nach der Entführung der kleinen Madeleine aus einer Ferienanlage im Süden Portugals ist die Suche in der Umgebung des Tatorts eingestellt worden.
Schwerste Verletzungen, die nach Angaben der Ärzte inzwischen zum Hirntod führten, erlitt gestern Abend eine 24-jährige Angestellte einer Spielhalle in der Uhlandstraße 106 in Wilmersdorf bei einem brutalen Überfall.
Der amerikanische Dokumentarfilmer Michael Moore hat bei Dreharbeiten für seinen neuen Film "Sicko" möglicherweise gegen das US-Embargo gegen Kuba verstoßen.
Beim S-Bahn-Verkehr rund um das Berliner Ostkreuz ist voraussichtlich den ganzen Tag über mit Verspätungen und Ausfällen zu rechnen. Grund ist ein unterspültes Gleis.
Thalia wird künftig den Buchverkauf in den 89 Filialen von Karstadt übernehmen. Die Tochter des Douglas-Konzerns soll vom 30. Juli an in fünf Pilotfilialen die Bücherabteilungen betreiben.

Australische Wissenschaftler haben eine Methode zur Krebsbehandlung auf Basis der Nanotechnologie entwickelt, bei der die üblichen Nebenwirkungen wie Übelkeit und Haarausfall ausbleiben sollen.
Im baden-württembergischen Wangen sind ein 40-Jähriger Mann und eine 35-jährige Frau offenbar durch giftige Gase beim Grillen in einem Gartenhaus ums Leben gekommen.
Genau weiß noch niemand, warum Nordamerikas Bienen plötzlich wie vom Erdboden verschluckt verschwinden. Ein gutes Viertel der 2,4 Millionen Bienenvölker in den USA und einige Tausende in Kanada haben sich quasi über Nacht in Nichts aufgelöst.
Ein junger Mann hat in einem Bus in Chicago im US-Bundesstaat Illinois auf mehrere Schüler geschossen und einen Jugendlichen dabei tödlich verletzt.
Für das Doping von Sportlern verantwortliche Mediziner sollen nach Ansicht des experten Werner Franke auch in Deutschland zur Verantwortung gezogen werden. Radprofi Jan Ullrich sei lediglich ein "Verführter des Systems", sagte er.
Deutschlands größter Stahlkocher ThyssenKrupp rechnet mit einer Beruhigung auf dem Stahlmarkt in diesem Jahr. Für den Weltmarkt sieht der Konzern durch ein Überangebot höhere Risiken.
Mehr Besucher und größere Effekte für die Wirtschaft erwarten die Schweizer einer neuen Studie zufolge für die Wirtschaft durch Europameisterschaft im Fußball. Vor allem das Public Viewing soll Geld in die Kassen bringen.
Es begann vor 100 Jahren in den USA mit weißen Nelken, einem bescheidenen und doch so beredten Ausdruck der Liebe einer Tochter zu ihrer gestorbenen Mutter. Am 13. Mai ist in Deutschland Muttertag.
Der Reisekonzern Tui ist im ersten Quartal 2007 ins Schlingern geraten. Neben einem Verlust von 106 Millionen Euro in den ersten drei Monaten ist auch der Umsatz um 8,6 Prozent zurückgegangen.
Die Talkshow-Moderatorin Oprah Winfrey, die Schauspielerin Barbra Streisand und der Golfspieler Tiger Woods zählen unter den US-Prominenten zu den großzügigsten Spendern für gute Zwecke.
Zwölf Filmemacher, Autoren und Journalisten sind mit dem Civis Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt geehrt worden. Dabei war auch eine Produktion des Rundfunk Berlin-Brandenburg.
In den USA geht das Repräsentantenhaus weiter auf Konfrontationskurs mit Präsident George W. Bush. Die von Bush gewünschten zusätzlichen Milliarden-Summen für den Irak-Krieg wurden nur teilweise bewilligt.
Bundesinnenminister Schäuble rechnet mit einer erhöhten Gefährdungslage anlässlich des G8-Gipfels Anfang Juni in Heiligendamm. Gewaltbereiten Störern droht er mit dem so genannten Unterbindungsgewahrsam.
Nun ist er eröffnet, der Gartenkulturpfad Potsdam. Oberbürgermeister Jann Jakobs und Sonja Gräfin Bernadotte, Präsidentin der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822 e.
Werder - Investieren trotz Insolvenz – in den Havelauen in Werder (Havel) ist es möglich. Der Eigentümer des Wohn- und Gewerbegebiets am Zernsee, die Mega AG, wird seit fünf Jahren zwangsverwaltet.
Künstliche Tümpel sollen Havel-Moore retten
Hans Otto Theater stellte neue Saison vor