zum Hauptinhalt

Der Staat will heimliche Kontenabfragen der Finanzämter offenbar kräftig ausweiten – dabei hatten Anleger gehofft, dass sie bald der Vergangenheit angehören. Auch Sozialämter könnten schon ab Juli dieses Jahres auf die Konten zugreifen, sollte sich Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) mit einem entsprechenden Gesetzentwurf durchsetzen.

Wie gerecht ist es eigentlich, Einkommen zu besteuern, das schon voll versteuert worden ist? Diese ketzerische Frage stellt bei der Erbschaftsteuer fast niemand mehr, weil man sich auch ohne solche Grundsatzdebatten heftig genug gestritten hat.

Heute Abend findet ab 19 Uhr im Berliner ICC die reguläre Mitgliederversammlung von Hertha BSC statt. Eine umfassende Satzungsreform soll aber erst auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 1.

Das Soap-Team von „GZSZ“ feierte 15-Jähriges Ehemalige Darsteller waren nicht geladen

Von Nana Heymann

Novum in der Geschichte des Henri-Nannen-Preises: Erstmals zeichnete die Jury zwei Autoren in der „Königsdisziplin“ Reportage aus. „Spiegel“-Autor Klaus Brinkbäumer erhielt den Nannen-Preis für seine Reportage „Die afrikanische Odyssee“ über die Flucht eines Ghanaers nach Europa.

Im Finale der German Open besiegt die Serbin Ana Ivanovic die Favoritin Swetlana Kusnezowa

Von Frank Bachner

Eigentlich wollten wir noch mal durch die Papiere gehen vor dem Geschäftsessen, deswegen klopft mein Partner Nabil eine halbe Stunde vorher an meine Hotelzimmertür. „Komm rein“, sage ich und zeige auf den Fernseher, „da läuft gerade der vorletzte Spieltag der Bundesliga – sehr spannend!

Von Tewe Pannier

Name Sabine Bätzing, 32 Beruf Drogenbeauftragte der Bundesregierung seit November 2005, SPD-Abgeordnete Alltag Jeder dritte Erwachsene raucht, mehr als 1,4 Millionen Deutsche sind medikamentenabhängig und mehr als zehn Millionen trinken Alkohol „in riskanter Weise“ – Sabine Bätzing hat in letzter Zeit viele Schlagzeilen gemacht: Gerade hat sie den neuen Drogenbericht der Regierung veröffentlicht (nachzulesen auf www.bmg.

Es wird eine der rasantesten Politkarrieren in der an Überraschungen nicht armen Geschichte der SPD. Nach 32 Jahren als einfaches Parteimitglied wird Frank-Walter Steinmeier im Oktober aller Wahrscheinlichkeit nach zum stellvertretenden Parteichef gewählt, ohne dass er sich zuvor jemals um ein herausgehobenes Parteiamt oder um ein Bundestagsmandat beworben hätte.

Von Hans Monath

Eine halbverlassene Bahnstation im Nirgendwo, das nervtötende Quietschen eines Windrads, drei abgerissene Gestalten, die auf den Zug warten – man wird, um sich die Zukunft des verödenden Brandenburg vorzustellen, bestimmte Werke der Filmgeschichte zu Hilfe nehmen können, in diesem Fall „Spiel mir das Lied vom Tod“. Denn das versteppende, von allem Zivilisatorischen sich entleerende Land scheint sich immer mehr dem Wilden Westen anzunähern, jedenfalls in den Augen mancher Experten.

Von Andreas Conrad

Schon der dritte Schnupfen dies Jahr, dabei ist der Winter lang vorbei: Kitas sind Bakterienschleudern. Aber ist das schlecht? Die Kindergarten-Debatte mal aus Medizinersicht

Alleinerziehende Mütter suchen für ihr Kind männliche Bezugspersonen. Ein Verein kümmert sich darum

Von Paul Dalg

Luftströmungen an Bergen können Flugzeuge gefährden. Deutsches Team erforscht Winde in den Anden

Von Philipp Lichterbeck

Ein Besuch beim „Tag der Gemeinschaft“ in der Steglitzer Sankt-Matthäus-Kirche

Von Benjamin Lassiwe

Sollten sich die Koalitionspartner über die Finanzierung des Krippenausbaus einigen, müssen sie sich noch mit Kommunen und Ländern abstimmen. Zumindest der Städtetag erwartet, dass dann ein zweiter „Krippengipfel“ einberufen wird.

Seit einem Jahr ist der Hauptbahnhof in Betrieb. Auch heute sind noch nicht alle Mängel beseitigt

Von Klaus Kurpjuweit

Eine Bekannte riet mir neulich, diese Kolumne mit Erbaulichem zu füllen und somit die Leser für ihre harte Arbeitswoche zu stärken. Da ich immer auf wohlmeinende Bekannte höre, war ich bester Dinge und wollte, ein gütiges Lächeln auf den Lippen, gerade dazu ansetzen, über die Serviceleistungen der Telekom, die dopingfreie Tour de France oder Kurt Becks Chancen, Bundeskanzler zu werden, nachzusinnen.

In Pakistan eskalieren die Proteste gegen Präsident Pervez Musharraf – mindestens 39 Menschen sterben

Von Ruth Ciesinger

Die Linke spricht von einem Durchbruch. Doch das bedeutet nicht, dass Erfolge jetzt programmiert sind

Von Matthias Meisner

Logik des Marktes: Wie sich Nicolas Sarkozy die künftige Kulturpolitik Frankreichs vorstellt

Von Martina Meister

Formel-1-Pilot Lewis Hamilton ist nach dem Grand Prix in Spanien WM-Spitzenreiter – Felipe Massa gewinnt das Rennen

Von Karin Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })