Dass sich im Irak und in Afghanistan die Lage der Menschenrechte 2006 verschlechtert hat, überrascht nicht. Doch der Terrorkampf hinterlässt auch anderswo Spuren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.05.2007 – Seite 6
Berlin - Der Konflikt um Notdiensteinsätze während des Streiks bei der Deutschen Telekom wird schärfer. Das Unternehmen hat nach Angaben der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gegen mehrere Dutzend Beschäftigte Abmahnungen ausgesprochen.
Berlin - Die Berliner Solarfirma Solon hat im ersten Quartal dieses Jahres ihren Umsatz kräftig gesteigert und ist zuversichtlich, dass dieser Trend auch im weiteren Jahresverlauf anhält. Wie das Unternehmen am Mittwoch in Berlin berichtete, stieg der Umsatz verglichen mit dem Vorjahresquartal um 48 Prozent auf 75,1 Millionen Euro.
Eine Zeltstadt wächst in den nächsten Wochen am Potsdamer Platz – Vorbereitung für die Pferdeshow Cavalia, die hier am 26. Juni startet.
Von zwei mehr oder weniger glücklichen Funden soll hier und heute die Rede sein. Der erste Fall ist relativ schnell abgehandelt, hat politisch nicht die geringste Bedeutung und ist, wenn überhaupt von eher serviceorientierter Relevanz.
Belgrad - Stehend und mit unbewegten Mienen nahmen die bulligen Männer auf den Anklagebänken im Glaskasten des Belgrader Sondergerichts ihr Urteil entgegen. Zu 40 Jahren Haft verurteilte das Gericht den ehemaligen Polizeikommandanten Milorad „Legija“ Ulemek als Drahtzieher des Mordanschlags.
Berlin muss erst ab 2012 für den Bau des Humboldt-Forums (Stadtschloss) zahlen. Dann werde der – zwischen dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee – vereinbarte Landesanteil von 32 Millionen Euro in Raten fällig, sagte die Chefin der Senatskanzlei, Barbara Kisseler, gestern im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses.
Manche Wörter sind so sehr missbraucht worden, dass man sie nicht mehr richtig gebrauchen kann. Superstar ist das jüngste Beispiel.
Glindow - Die Berliner Verbraucherzentrale hat der Werder Frucht Vermarktungsgesellschaft in Glindow irreführende Werbung vorgeworfen. Das Unternehmen habe Äpfel aus Chile in einer Verpackung mit den Aufschriften „Werder Frucht“ und dem Slogan „So nah – so gut“ in den Handel gebracht; als Herkunftsland sei „BR Deutschland“ angegeben gewesen.
Quakenbrück - Auf der Rückfahrt von Berlin nach Quakenbrück machte der Mannschaftsbus der Artland Dragons eine längere Pause an der Tankstelle. Klar, der Tabellen-Achte hatte im ersten Viertelfinale gerade den Tabellenführer besiegt.
Es geht nicht ohne, aber mit Pakistan geht es derzeit auch nicht. Solange hochrangige Taliban problemlos vom pakistanischen Quetta aus Operationen in Afghanistan anordnen können, wird das Nachbarland nie zur Ruhe kommen.
NPD und Freie Kameradschaften organisieren eigene Demo gegen den Weltwirtschaftsgipfel
„Die Zeit“ hat wieder ein Magazin
Die Bernauer Straße soll bald auf einer Länge von mehr als einem Kilometer die Geschichte der Mauer und der Teilung Berlins erzählen. Etwa 50 markante Punkte an der Bernauer Straße haben Mitarbeiter der Mauergedenkstätte gefunden – wenn sie markiert sind, lasse sich an ihnen die Geschichte der Teilung erzählen, sagt Gabriele Camphausen, Vorsitzende des Vereins Berliner Mauer.
Berlin - Auf Antrag von CDU/CSU, SPD, FDP und Grünen will der Bundestag den deutschen EU-Vorsitz auffordern, sich verstärkt für eine Lösung des Zypern-Problems einzusetzen. Die Insel ist seit der Besetzung durch die türkische Armee im Jahr 1974 geteilt.
Berlin – Die Neugestaltung des Alexanderplatzes kommt voran: Heute legen der US-Investor Hines und die Berliner Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) den Grundstein für das Geschäftshaus „Die Mitte“ gegenüber dem Haus des Lehrers. Es ist zurzeit das zweite große Bauprojekt am Alex.
Ein Gerücht soll zu einem Überfall in der Zelle geführt haben: Zwei 19- und 21-Jährige stehen seit gestern wegen versuchter räuberischer Erpressung und Misshandlung eines Mitgefangenen vor einem Jugendschöffengericht. Um an ein bei ihm vermutetes Handy zu kommen, sollen sie einen Mithäftling mit einem Brotmesser aus dem Anstaltsinventar attackiert haben.
Heines Chancen als Herthas Trainer steigen
Der Tresor wird heute im früheren Kraftwerk Mitte wiedereröffnet Club-Betreiber Dimitri Hegemann plant dort zudem eine Kunsthalle
Das DSO spielt Adams, Bernstein und Mozart
Keine Hinweise auf Polizistinnenmörder / Zusammenhang mit Anti-Drogen-Einsatz ausgeschlossen
Die Bahn setzt Entlastungszüge ein
Boris Becker über die Bedeutung der verschiedenen Bodenbeläge beim Tennis
Potsdam - Ein Streit um die Verkehrsführung am geplanten Landtag in Potsdam könnte das ganze Projekt wieder gefährden. Nachdem schon die Auslegung des Bebauungsplans für den Landtag im neuzubauenden Stadtschloss erst im dritten Anlauf mit den Stimmen der PDS beschlossen wurde, steht nun der sogenannte Abwägungsbeschluss an.
Rot-Rot fühlt sich in Umweltpolitik bestätigt
Akupunktur und Co: Die Berliner Charité öffnet sich der Alternativmedizin
Der amerikanische Radprofi ist am Ende seiner Anhörung angeschlagen
Berlin - Die Bundesanwaltschaft hat Vorwürfe zurückgewiesen, die Polizei wolle beim G-8-Gipfel in Heiligendamm mit Geruchsproben gegen Globalisierungskritiker vorgehen. Geruchsproben dienten nur dem Abgleichen von Spuren, die an Tatorten von Brandanschlägen oder auf Bekennerschreiben gefunden wurden.
Leichtathletik-Manager Jos Hermens über Doping, Thomas Springstein und das Ermittlungsverfahren gegen sich
EU-Parlament billigt Kompromiss zu Roaming
Eine Welt ohne Parolen ist – „Soundso“: das dritte Album von Wir sind Helden
Nach Protesten tauscht Landrat S-Klasse gegen Audi
Am Wochenende ist Karneval der Kulturen. Tipps für den besten Blick und die beste Musik
Gelegentlich muss man dankbar sein, dass es das Bundesverfassungsgericht gibt. Beseitigt doch das gestrige Urteil zum Betreuungsunterhalt eine derart offensichtliche Ungerechtigkeit, dass sich die Fachjuristen im Justizministerium schon fragen lassen müssen, wie es dazu je kommen konnte.
Betrug, Untreue, Unterschlagung: Beim Erwerb des ehemaligen Rundfunkgeländes wurden offenbar fragwürdige Praktiken eingesetzt
Schwerin - Wenn die rechtsextreme NPD am 2. Juni zur Demonstration gegen den G-8-Gipfel in Heiligendamm aufmarschiert, steht Mecklenburg-Vorpommerns Landeshauptstadt Schwerin der größte Polizeieinsatz ihrer Geschichte bevor.
Fans von hohen Ticketpreisen offenbar abgeschreckt
Fällt in Deutschland das Wort vom „streitbaren Publizisten“, kann neben Henryk Broder eigentlich nur Ralph Giordano gemeint sein. „Ich kann fuchsteufelswild werden, wenn etwas vorkommt, was vordemokratischen Denkweisen entspringt“, sagt er über sich.
Auf der Suche nach Geborgenheit: Unendlich viele sind unterwegs im ersten Nachkriegsherbst 1945
China-Experte Mark Allison über den Besuch von Bundespräsident Köhler.
Er ist geruchslos, weich wie Knetmasse – und tödlich. Der Plastiksprengstoff, der nach Medienberichten bei dem Anschlag von Ankara verwendet wurde, gehört zu den bevorzugten Waffen kurdischer PKK-Rebellen in der Türkei.
Die Rede ist von einem Gerücht, das in die politische und gesellschaftliche Landschaft passt, das sich deshalb verselbständigt hat, Reaktionen erzeugt, Empörung provoziert, Unverständnis. Die Regierung fürchtet Krawalle rund um den G-8-Gipfel in Heiligendamm.
Dichter, Musiker, Dandy: Sjón liest in Berlin
Sabine Kunst, Chefin der Uni Potsdam, über die Studienreform – und die Konkurrenz mit Berlins Hochschulen