Lektion in Geschichte am Gendarmenmarkt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.05.2007 – Seite 8
Muttersohn, Indianertöter, patriotisches Idol: Vor hundert Jahren wurde John Wayne geboren, der größte Westernheld Hollywoods
Berlin/Stuttgart - Der Daimler-Chrysler-Standort im brandenburgischen Ludwigsfelde kann sich Hoffnungen auf die Schaffung von 90 zusätzlichen Arbeitsplätzen machen. Der Stuttgarter Autokonzern ist einem Zeitungsbericht zufolge bereit, auf die angedrohte Verlagerung von Verwaltungs-Arbeitsplätzen nach Prag zu verzichten.
Versteigert wird eine Ein-Zimmer-Wohnung in der Schreinerstraße 58 – im Sanierungsgebiet Samariterviertel in Friedrichshain, zwischen Frankfurter Allee und Bänschstraße. Sie befindet sich im zweiten Stock des Seitenflügels eines um 1905 herum gebauten Wohn- und Geschäftshauses mit 22 Wohnungen und drei Gewerbeeinheiten.
Viel? Wenig? Für ein Raffael-Porträt verlangt Christie’s 15 Millionen Pfund
Dublin - Nach zehn Jahren an der Macht steht der irische Premierminister Bertie Ahern vor einer weiteren Amtszeit. Bei den Parlamentswahlen in Irland erreichte seine bürgerliche Partei Fianna Fail nach vorläufigen Ergebnissen vom Freitagabend 41,6 Prozent und übertraf damit das Oppositionsbündnis von Fine Gael und Labour um rund vier Prozentpunkte, berichtete der irische Fernsehsender RTE.
Köhlers verpasste Chance in China: Wer Menschenrechte thematisiert, schützt das Klima
Wilco verausgaben sich im Berliner Kesselhaus
Führungsstruktur soll bis Oktober stehen
Bei bwin.de geht es schon um die neue Saison.
Von Elisabeth Binder
Das wieder erschienene ZEITmagazin wurde gefeiert
Keine Zukunftsmusik: Heute schon rechnet es sich, beim Bauen auf konventionelle Heizsysteme zu verzichten
Basketballer stehen vor dem Aus im Viertelfinale
Schlaglöcher ade. Sechs Millionen Euro hat der Hauptausschuss jetzt freigegeben, um Straßen ausbessern zu können.
Die Leidensfähigkeit ist es, die in dieser lauen Nacht den wahren Fan vom bloßen Schaulustigen unterscheidet. Der Schaulustige steht schick zurechtgemacht am Straßenrand, den Massenandrang vor dem hell erleuchteten Gebäude an der Köpenicker Straße in Mitte amüsiert im Blick.
Wieder kein Deutscher: Gekas ist Ligastürmer I Die Torjägerkrone hat bekanntlich Bochums Grieche Gekas (20 Treffer) geholt. In sechs der letzten sieben Jahre holte ein ausländischer Profi die Krone: Ailton, Mintal, Christiansen, Elber, Amoroso, Barbarez … Klose war 2006 die Ausnahme.
Läden. Wer anderes kaufen will als das Sortiment der Zeitungskioske hergibt, muss sich am Pfingstsonntag und -montag zu einem Bahnhof oder dem Flughafen Tegel bequemen.
Die Weltmeisterschaft ist zwar schon ein Weilchen her, doch die positiven Folgen sind noch immer zu spüren. Jüngstes Beispiel: 20 000 Euro erbrachte eine Internet-Versteigerung von lebensgroßen Figuren der deutschen Nationalmannschaft.
Fotos von Franz Roh in der Galerie Berinson
Der Plan ist da, die Unruhe auch. Mario Frank, Geschäftsführer des Spiegel-Verlags, hat den Mitarbeitern von Spiegel TV deren Zukunft umrissen.
Wie Berlin Integrationsprobleme besser bewältigen kann. In Amsterdam ist jeder achte Beamte Migrant
Die Fußball-WM zeigt auch im Jahr danach noch Wirkung Und das Pokalfinale und andere Großereignisse zahlen sich für die Stadt aus
Die Telekom will zum 1. Juli 50 000 Mitarbeiter auslagern. Für sie gibt es nun mehrere Optionen
Abgeltungsteuer ist in ihrer Wirkung umstritten
Öffnungszeiten. Bis 14.
Traumhafte Preise für Kunstgewerbe bei Lempertz
Die steuerliche Gesamtlast für Unternehmen soll von 38,65 Prozent auf 29,83 Prozent sinken. Der Einnahmeverlust für den Staat wird bei voller Jahreswirkung mit rund fünf Milliarden Euro beziffert.
Felipe Massa auf den Spuren von Ayrton Senna
Meyenburg - Brandenburgs Polizei hat nach 16 Jahren den ersten Banküberfall, bei dem in den neuen Bundesländern ein Mensch getötet worden war, aufgeklärt. Eine DNA-Spur in der Maske eines der Bankräubers führte die Ermittler auf die Spur eines einschlägig bekannten Straftäters aus dem niedersächsischen Uelzen.
Gewerkschaften in der Krise: Ihre alte Rolle haben sie verloren. Was nun? Was tun?
Unsere Partner haben folgende Preise gestiftet: Eßkultur Museen Dahlem: eine einwöchige Reise ins Cilento mit literarisch-kulinarischem Programm für Dorothea Beckmann; ein Schokokurs für alle erwachsenen Finalisten (www.esskultur-berlin.
Berlin – Viele Lebensversicherer nehmen den Mund zu voll. Das hat eine neue Untersuchung des Branchendienstes Map-Report ergeben.
Deutschland sucht den Unterschied: Topmodel und Superstar, Bruce und Bohlen
Bei der Unternehmensteuerreform gibt es auch in der Koalition Zweifel – aber Steinbrück bleibt unbeirrt
SPD-Fraktionsvize Joachim Poß geht mit den innerparteilichen Kritikern der Steuerreform hart ins Gericht
Krachende Pleite für Dieter Glietsch: Gegen Berlins Polizeipräsident wird ermittelt. Das grandiose Feuerwerk zum Abschluss des Treffens der Polizeichefs der europäischen Hauptstädte in der Spandauer Zitadelle wurde nämlich zu verbotener Stunde gezündet.
Nach dem Gesetz der Serie gewinnt heute der 1. FC Nürnberg den DFB-Pokal.
Mohammed al Baradei ist ein Liebling vieler Europäer. Und man darf vermuten, dass der Friedensnobelpreis, den er 2005 stellvertretend für die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) entgegennahm, auch die Belohnung für seine Kritik am amerikanischen Irakkrieg war.
Der Mexikaner ist der Stratege des VfB
Schulterzucken bei den Fahrern im Ausland, Konsequenzen für Radrennen in Deutschland
Die bundeseigene Immobiliengesellschaft will sich für die Privatisierung schön machen
Die Fluglinie könnte bald in den M-Dax aufrücken
Nicht nur in Sachen Design: Honda traut sich was beim Civic
Archäologen vom Landesdenkmalamt haben auf dem Schlossplatz die ersten Baumstämme entdeckt, die vor über 300 Jahren unter Aufsicht des Schlossbaumeisters und Hofbildhauers Andreas Schlüter zur Stabilisierung des Münzturms in den sumpfigen Boden gerammt wurden. An die 7000 solcher Stämme aus Fichte und Kiefer sollen versenkt worden sein.
Noldes Meeresbilder bei Wolfgang Werner Berlin
Der einstige Telekom-Kapitän Bjarne Riis gibt Doping zu. Das Gelbe Trikot von 1996 soll er zurückgeben
Was die Hersteller tun, um die Jüngsten im Auto noch besser zu schützen