zum Hauptinhalt

Authentischer geht es wirklich nicht: „I Confidenti“, Brandenburgs einzige freie Operntruppe, zeigen „Monsieur di Porsugnacco“, ein musikalisches Intermezzo nach Molière, über das sich schon Friedrich der Große amüsierte.

Von Frederik Hanssen

Herbe Abkühlung nach emphatischem Auftakt: Das Berliner Theatertreffen startet mit dem charmanten Bühnenmenschen Jack Lang und einer bescheidenen Horvath-Inszenierung.

Von Rüdiger Schaper

Der VfB Stuttgart, in dieser Saison fast schon ein Abstiegskandidat, krönt mit einem 1:1 bei der TSG Hoffenheim und dem Einzug in die Europa League seine Aufholjagd. Und einer feiert Abschied.

Von Oliver Trust

Verwelkte Blumen, Wandschmuck, Dinos: Die Internetseite freundevonfreunden.de verrät, wie Berlins Kreative heute wohnen.

Von Franziska Klün

Peter Kurth war 2009 CDU-Kandidat in Köln. Schwarz-Grün hätte für ihn auch in Berlin eine Zukunft.

Von Werner van Bebber

Im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird derzeit in aller Welt eine Verhütungsspritze für Männer getestet. Im deutschen Arm der Studie nehmen an den Unikliniken in Münster und Halle 80 Paare daran teil.

Dänemark kann nicht unbedingt mit Bergen protzen. In Nordjütland finden Mountainbiker trotzdem ihr Terrain.

Von Monika Hippe

Die Idee, die Technik, die Recherche - und die Reisen: der Fotograf Jens Heilmann und seine Weltmeisterschafts-Bälle.

Von Norbert Thomma

Die Gewinnzahlen der 19. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Alle Parteien führen ihren Wahlkampf auch im Internet. Doch nicht jeder Auftritt passt auch wirklich zum jeweiligen Kandidaten. Die Onlinemedien werden derweil zur Plattform für kritische Wähler.

Von Leonie von Vollard-Bockelberg

Königs Wusterhausen - Hinter dem versuchten Brandanschlag auf dem Gelände der zum Abbruch vorgesehenen ehemaligen Gedenkstätte für den einstigen KPD-Vorsitzenden Ernst Thälmann in Ziegenhals bei Königs Wusterhausen stecken möglicherweise Mitglieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ). Nach einem Bericht des Magazins „Der Spiegel“ gehören zwei der drei in der Nacht zu Mittwoch festgenommenen Männer zur FDJ, die als Splittergruppe nach dem Zusammenbruch der DDR weiterexistiert.

Als sogenannter Konzeptpraktikant hatte Hans Adler ab 1906 in Sankt Pölten bei Wien gearbeitet. Jetzt wurde sein Roman "Das Städtchen" wieder entdeckt.

Von Katrin Hillgruber
Gut vorbereitet. Im TV-Duell trafen CDU-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und SPD-Herausforderin Hannelore Kraft (beide rechts) aufeinander. ARD-Wahlmoderator Jörg Schönenborn und Gabi Ludwig vom WDR liefen sich dabei für den Wahlabend warm. Foto: WDR

Am Sonntag in Düsseldorf ist flexible Programmplanung gefragt. Denn ist die Machtfrage nicht geklärt, muss die „Lindenstraße“ weichen.

Von Kurt Sagatz
Freude, Kampf und Trauer. Die Spieler von Hannover 96 (oben) haben überzeugend die Bundesliga gehalten. Christian Eigler (Mitte) muss mit dem 1. FC Nürnberg in der Relegation weiterkämpfen – und für den VfL Bochum (unten) ist alles vorbei. Fotos: Reuters/dpa/ddp

Hannover 96 kann sich mit dem Sieg über Bochum retten, der VfL steigt ab, Nürnberg geht in die Relegation. Das Protokoll eines Dreikampfes

Von Christian Otto

In seiner ersten Theaterregie zeigt der Schauspieler Milan Peschel das Theater nicht unbedingt dekonstruktiv und schlechtgelaunt sein muss, sondern durchaus fröhlich daherkommen kann. Und dabei richtig gut ist.

Richtung Champions League? Erst einmal Richtung WM: Werders Tim Wiese.

Werder Bremen sichert sich durch ein 1:1 im Derby gegen den alten Rivalen Hamburger SV den Platz in der Qualifikation für die Champions League.

Von Frank Hellmann

Wer unbedacht in Gästebüchern, sozialen Netzwerken oder Blogs veröffentlicht, muss um seinen Ruf im Netz fürchten. Und sich bei Bedarf von Profis helfen lassen.

Sepp Maier feiert 1974 im Münchner Olympiastadion den Gewinn der Weltmeisterschaft.

Sepp Maier war ein Pionier: Seine Torwarthandschuhe klebte er selbst zusammen. Und Bälle pumpte er auf, bis sie fast platzten. Gespräch mit einem Experten.

Von
  • Andreas Austilat
  • Norbert Thomma

„In die Büsche geschlagen / Umweltminister Röttgen will Kollegen aus 40 Ländern vom Klimaschutz überzeugen - mit mäßigem Erfolg“ von Dagmer Dehmer, Bonn vom 5. Mai Auch wenn andere das anders sehen: Ich denke, Umweltminister Röttgen hat beim Klimadialog auf dem Petersberg bei Bonn einen guten Job gemacht.

Sparen, kürzen, streichen – nach der NRW-Wahl beginnt der Streit um die Sanierung des Haushalts. Der Tagesspiegel klärt über die unterschiedlichen Wege auf.

Von Carsten Brönstrup
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })