zum Hauptinhalt

Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin, hieß es in den friedensbewegten achtziger Jahren oft. Heutzutage kann man diese Utopie vielleicht so abwandeln: Stell dir vor, das iPad ist auf dem Markt und keiner kauft es.

Lukasz Kaminiski schreibt über sein Berlin.

Lukasz Kaminski schreibt normalerweise für die polnische Tageszeitung "Gazeta Wyborcza". Im Rahmen des Projekts "The Promised City" ist er Gast beim Tagesspiegel und beschreibt, wie er Berlin erlebt. Diesmal schwärmt er von Kiss.

Die Galerie VeneKlasen/Werner ist derzeit dicht bevölkert. Männer und Frauen schauen geduldig von den Wänden, einige haben die Kleidung abgelegt, die allgemeine Stimmung ist ernsthaft.

Nach Meinung seiner Fans ist er der schönste, nach der Stoppuhr auf jeden Fall der schnellste Geiger der Welt. Rimski-Korsakows „Hummelflug“ fidelte David Garrett fehlerfrei in 66,56 Sekunden, das sind 13 Noten pro Sekunde.

Von Christoph Spangenberg
Unwiderstehlich. „Endkrass“, hier eine Seite aus dem Album, lebt von kindischen Kapriolen.

Nach einer längeren Pause hat Lewis Trondheim „Die erstaunlichen Abenteuer ohne Herrn Hase“ fortgesetzt und der Reihe ihren Höhepunkt verpasst. Herrn Hases Rezept bewährt sich dank seiner kindischen Freunde hier auch ohne ihn.

Von Waldemar Kesler

Mittwochabend in der S-Bahn, plötzlich kam diese Ansage. Zuerst verstand ich nur „Bombe“, weil ein Saxofonist gerade in sein Instrument pustete.

Von Andreas Austilat

Nach Ende des 2. Weltkrieges wartet eine Frau in Frankreich auf die Rückkehr ihres deportierten Mannes.

Im intimen Ambiente der Friedenauer Kammerkonzerte präsentiert das Ensemble Alta Musica Liebeslieder von Francesco Landini, Johannes Ciconia sowie Guillaume Dufay. Von Landini, einem blinden Kirchenorganisten aus Florenz, stammt das wohl schönste Liebeslied der Renaissance, „Questa fanciull’amor“, das stilbildend für eine ganze Komponistengeneration wurde.

Lena: Wirklich die letzte Hoffnung der Deutschen?

Malte Lehming über die Seelenlage der Deutschen im Jahre 2010 und einen Eurovisionswettbewerb, der beinahe schon absurde Züge annimmt.

Von Malte Lehming
Grand-Prix-Vorfreude in Oslo? Zumindest nach außen...

The hosts of this years ESC-finals are hoping for the best possible result – that they don’t win again. Our Norwegian guest editor Espen A. Eik knows why.

Von A. Eik Espen

Der amerikanische Singer/Songwriter Jarid del Deo alias Bunny ist einer scheuer Mensch. Am liebsten würde er wohl im Dunkeln singen. Doch Jan Schewe, von Beruf ein Mann-Plattenlabel, hat ihn ins Scheinwerferlicht des Deutschen Theaters gestellt. Glücklicherweise.

Von H.P. Daniels

Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei hat am Donnerstag einen 34-Jährigen festgenommen. Er hat gestanden, Mitte Mai unweit des Kurfürstendamms auf einen Bauunternehmer geschossen zu haben.

Da lacht auch Nicolas Sarkozy (r.). Frankreich ist Gastgeber der EM 2016.

Frankreich ist Gastgeber der Fußball-Europameisterschaft 2016. Das Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union UEFA gab den Franzosen den Vorzug vor den Bewerbern aus Italien und der Türkei

Von Hans-Hagen Bremer
Lange Schlange. Im Gravis-Store Berlin müssen die Kunden Geduld mitbringen.

Das iPad ist nach Deutschland gekommen. Und natürlich auch nach Berlin. Die Apple-Jünger standen teilweise schon ab 5 Uhr vor dem Gravis-Store und warteten im Regen, bis sich die Türen schließlich öffneten.

Von Lucas Vogelsang
Schneller getaktet. Den Fünf-Minuten-Takt soll auch am Sonntag gelten.

Das U-Bahn-Ticket wird in Berlin im nächsten Jahr teurer. Aber die BVG will ihr Angebot verbessern. Viele Linien sollen auch sonntags häufiger fahren.

Von Klaus Kurpjuweit

Ende einer Ära: Die USA verlieren die Geduld mit Israel. Daran ändert auch Präsident Obamas überraschende Einladung an den israelischen Premier Benjamin Netanjahu nichts, Washington in der kommenden Woche zu besuchen.

Von Jacob Heilbrunn
Ein Banker muss sagen, was ein Banker sagen muss. Josef Ackermann verteidigte auf der Hauptversammlung seine umstrittenen Aussagen über die Bonität Griechenlands.

Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann übt auf der Hauptversammlung in der Frankfurter Festhalle vor rund 5000 Aktionären Selbstkritik. Aber zu viel Regulierung passt ihm auch nicht

Von Rolf Obertreis
Auskunft nach dem Treffen. Über Personalfragen haben SPD-Landeschefin Hannelore Kraft und Ministerpräsident Jürgen Rüttgers in der ersten Runde nicht gesprochen.

Beim ersten Sondierungsgespräch von Sozial- und Christdemokraten in Nordrhein-Westfalen sind die Verletzungen aus dem Wahlkampf noch spürbar.

Von Jürgen Zurheide
Kalkuliertes Risiko. In seine Vorwärtsstrategie hat Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg auch die Rückendeckung der Kanzlerin eingeplant. Foto: Maurizio Gambarini/dpa

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg bläst zur Attacke auf den Wehretat – er tut das nicht ohne Schwejk’schen Hintersinn.

Von Robert Birnbaum
Ronny (l.) - hier noch im Trikot von Sporting Lissabon - würde eventuell auf Geld verzichten, um mit seinem Bruder zusammen bei Hertha zu spielen.

Um Raffael einen zusätzlichen Anreiz für eine Vertragsverlängerung zu bieten, denkt Hertha BSC über die Verpflichtung von dessen Bruder Ronny nach. Torwart Jaroslav Drobny hingegen wird den Verein defintiv verlassen.

Von Dominik Bardow
Live-Bilder vom Meeresgrund.

Der Versuch des Ölkonzerns BP, das Bohrloch am Meeresgrund zu verschließen, ist zunächst erfolglos geblieben. Es könne noch bis zum Wochenende dauern, bis feststehe, ob die Operation "Top Kill" die Ölquelle tatsächlich zum Versiegen bringt, so ein Sprecher.

Von Christoph von Marschall

Die Macht des Unternehmens wächst und wächst. Aber auch die Kritik nimmt zu. Wie steht es um Apple?

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })