zum Hauptinhalt

Ob sich die Privatanleger in den letzten Börsentagen ebenso besonnen verhalten haben wie zwischen August 2008 und April 2010 ist nicht bekannt. Aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch, jedenfalls einer neuen Studie zufolge.

Von Rolf Obertreis

Erneut sind Polizisten in Berlin angegriffen worden. In Marzahn schlug und beraubte am Freitag ein Unbekannter einen Zivilbeamten. In Mitte boxte am Sonnabend ein Betrunkener einen Objektschützer. Gewalt gegen Beamte ist am Montag Thema im Innenausschuss.

Von Hannes Heine

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. (Heute Abend, 23 Uhr 35, Gäste: Andrea Camilleri, Benjamin von Stuckrad-Barre).

Vor neun Jahren gelang Unsuk Chin etwas, wovon jeder Künstler träumt: Mit ihrem Violinkonzert schuf sie ein Meisterwerk, das ihre Existenz als Komponistin bestimmen sollte. Materiell, weil das Stück 2003 den mit 200 000 Dollar dotierten Grawemeyer Award erhielt und der Wahlberlinerin damit eine komfortablere Existenz ermöglichte.

Im Bremer „Tatort“ treffen ein Terrier und DDR-Hinterlassenschaften aufeinander.

Von Thilo Wydra

US-Schauspieler Mark Harmon macht mit der Krimiserie „Navy CIS“ eine Art späte Karriere – und Sat 1 glücklich

Von Markus Ehrenberg

Dass Matthias Politycki, dieser Meister aller Klassen, vom Großroman über den Essay bis zum Gedichtband (zuletzt: „Die Sekunden danach“, Hoffmann und Campe 2009) früher oder später auch der noblen Kunstform der Novelle einmal seine Reverenz erweisen würde, hätte man ahnen können. Das Ergebnis liegt vor, es ist, wie nicht anders zu erwarten, verstörend schön – und jetzt gibt es die „Jenseitsnovelle“ auch als Hörbuch (Radioropa, 2010).

Von Jens Sparschuh

Philipp Lahm ersetzt Ballack in Südafrika als Kapitän. Inzwischen ist sogar Uli Hoeneß von den Qualitäten des 26-Jährigen überzeugt.

Von Michael Rosentritt
Er kennt nur ein Ziel. Ian Laperriere (l.) möchte mit seinen Flyers den Stanley-Cup wieder nach Philadelphia holen. Foto: AFP

Die Philadelphia Flyers haben gegen die Chicago Blackhawks die Möglichkeit, zum ersten Mal seit 35 Jahren den Stanley-Cup wieder in die Sportstadt Philadelphia zu holen.

Von Sebastian Stier

Boehringer Ingelheim gibt Aids-Medikamente in armen Länder günstiger ab – für die meisten Erkrankten sind sie dennoch zu teuer

Von Jahel Mielke
Der Betontanker. Die Elbphilharmonie im Scheinwerferlicht. Konzerte finden hier erst ab Herbst 2013 statt – frühestens. Foto: dpa

Die Elbphilharmonie feiert Richtfest: Hamburgs Prestigeprojekt wird immer teurer – und könnte Utopie bleiben.

Von Frederik Hanssen
Kurz vor Schluss. Am Freitagmorgen legte auch das Vermieterkonsortium Highstreet – vertreten durch Alexander Dibelius, Deutschland-Chef der Investmentbank Goldman Sachs – ein Angebot vor. Foto: ddp

Drei offizielle Kaufangebote für die Warenhauskette Karstadt liegen vor. Doch die endgültige Entscheidung im Gläubigerausschuss wird auf den 7. Juni vertagt.

Von David C. Lerch
Blick nach vorne. Daimler-Chef Dieter Zetsche setzt Mercedes für die Zukunft ehrgeizige Renditeziele. Kurzfristig müssen sich die Aktionäre aber noch gedulden. Foto: ddp

Daimler-Chef Dieter Zetsche will mit Mercedes ab 2013 bei zehn Prozent Umsatzrendite erzielen. Hohe Wachstumsraten erhofft sich Daimler in China.

Von Henrik Mortsiefer
Christine Novacovic. Als Christine Licci leitete sie von 2001 bis 2004 die Citibank in Deutschland. Foto: p-a/dpa

Christine Licci hat als Bankerin rasant Karriere gemacht. Heute heißt sie Novakovic, verkauft Kunst und macht sich ihre Gedanken - über die Finanzkrise und die Chancen von Frauen in der Wirtschaft

Die von dem brasilianischen Wahlberliner Wagner Carvalho kuratierte Plattform „Project in/out“ stellt Tanzperformances von Künstlern aus aller Welt vor, die in Berlin leben. Mitunter gibt es aber auch Gastspiele, so wie diese argentinische Produktion von Luis Garay, die einzig den Körper als Erzähl- und Ausdrucksweise nutzt.

Bei einer Besprechung mit meinem Vorgesetzten und dem Unternehmenschef habe ich eine Frage, auf die mein Vorgesetzter nicht gleich reagiert hat, fachlich korrekt beantwortet. Darauf sagte der oberste Chef: „Sie reden erst, wenn Sie gefragt werden.

Von Elisabeth Binder

Letztes Jahr verlieh die American Academy in Berlin dem jungen amerikanischen Komponisten Andrew Norman den Berlin-Preis für Komposition. In einem Porträtkonzert stellt das Scharoun Ensemble heute unter dem Titel „Melting Architecture“ Normans Kammermusik vor.

Treten, was das Zeug hält. Rund 12 000 werden am Sonntag zum dritten Velothon-Radrennen in Berlin erwartet. Foto: ddp/Gottschalk

Am Sonntag haben Hobbyradsportler beim Velothon-Radrennen die Stadt im Griff und legen viele Straßen stundenlang lahm. Rund 12.000 Radler werden erwartet.

Von Christoph Spangenberg

„Mit Vergangenheit“ von Lorenz Maroldt vom 27. Mai Seine an den SED-Staat angepasste Habilitationsschrift disqualifiziert Olbertz anno 2010 nicht als Universitätspräsident.

„Fünf Jahre Lesepaten im Bürgernetzwerk / Tagesspiegel macht mit bei VBKI-Projekt“ vom 26. Mai Ein sehr interessantes Projekt, das Sie da mit Ihren Journalisten vorhaben.

Zur Berichterstattung über das Fußball- Champions-League-Finale vom 23. Mai Ich wohne nur zehn Gehminuten von der Druckerei in Spandau entfernt und sah die Übertragung des Finales der Champions League aus dem Madrider Bernabeu-Stadion am heimischen Bildschirm.

Tauss ist hart rangenommen worden, von der Staatsanwaltschaft, von den Medien, jetzt auch vom Gericht. Andere kommen besser weg. Tauss' Motiv bleibt im Dunkeln.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })