Ob sich die Privatanleger in den letzten Börsentagen ebenso besonnen verhalten haben wie zwischen August 2008 und April 2010 ist nicht bekannt. Aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch, jedenfalls einer neuen Studie zufolge.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.05.2010 – Seite 2
Erneut sind Polizisten in Berlin angegriffen worden. In Marzahn schlug und beraubte am Freitag ein Unbekannter einen Zivilbeamten. In Mitte boxte am Sonnabend ein Betrunkener einen Objektschützer. Gewalt gegen Beamte ist am Montag Thema im Innenausschuss.
Plage in Griechenland soll Beben vorhersagen
Im Kampf gegen das Oderhochwasser sind unterschiedliche Akteure beteiligt. Wir stellen einige Menschen näher vor.
Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. (Heute Abend, 23 Uhr 35, Gäste: Andrea Camilleri, Benjamin von Stuckrad-Barre).
So lebenslang vielseitig kreativ wie Clint Eastwood, am 31. Mai 1930 in San Francisco geboren, ist unter den Kino-Großen Amerikas wohl nur Woody Allen.
Vor neun Jahren gelang Unsuk Chin etwas, wovon jeder Künstler träumt: Mit ihrem Violinkonzert schuf sie ein Meisterwerk, das ihre Existenz als Komponistin bestimmen sollte. Materiell, weil das Stück 2003 den mit 200 000 Dollar dotierten Grawemeyer Award erhielt und der Wahlberlinerin damit eine komfortablere Existenz ermöglichte.

Die Bundeskanzlerin hat sich bei einer Stippvisite ein Bild von der Hochwasserlage in Frankfurt gemacht. Die Deiche halten, doch die Gefahr sei noch nicht vorbei, sagte sie.
Im Bremer „Tatort“ treffen ein Terrier und DDR-Hinterlassenschaften aufeinander.

Wulf Schmiese, Ex-FAZ-Redakteur und Moderator des ZDF-Morgenmagazins, blickt auf die Medienwoche zurück

Der Entwicklungsauftrag für die „Woche“ ist beendet. Aufgeben will Aust dennoch nicht.
US-Schauspieler Mark Harmon macht mit der Krimiserie „Navy CIS“ eine Art späte Karriere – und Sat 1 glücklich
Und Archimedes lief durch die Stadt und rief: „Das iPad ist da! Das iPad ist da!“.
Dass Matthias Politycki, dieser Meister aller Klassen, vom Großroman über den Essay bis zum Gedichtband (zuletzt: „Die Sekunden danach“, Hoffmann und Campe 2009) früher oder später auch der noblen Kunstform der Novelle einmal seine Reverenz erweisen würde, hätte man ahnen können. Das Ergebnis liegt vor, es ist, wie nicht anders zu erwarten, verstörend schön – und jetzt gibt es die „Jenseitsnovelle“ auch als Hörbuch (Radioropa, 2010).
Ein ideales Gerät für Technikmuffel: Es hat nur einen Knopf zum Ein- und Ausschalten. Ein Fernsehapparat der Firma Braun, gestaltet von Herbert Hirche 1958.
Boris Groys sammelt Ideen und Essays
Philipp Lahm ersetzt Ballack in Südafrika als Kapitän. Inzwischen ist sogar Uli Hoeneß von den Qualitäten des 26-Jährigen überzeugt.

Die Philadelphia Flyers haben gegen die Chicago Blackhawks die Möglichkeit, zum ersten Mal seit 35 Jahren den Stanley-Cup wieder in die Sportstadt Philadelphia zu holen.

Nico Rosberg über sein Standing bei Mercedes und die Zusammenarbeit mit Teamkollege Michael Schumacher.
Herr Falke, wie ist Ihr Unternehmen 1969 nach Südafrika gekommen?Wie das häufig ist, reiner Zufall.
Boehringer Ingelheim gibt Aids-Medikamente in armen Länder günstiger ab – für die meisten Erkrankten sind sie dennoch zu teuer

Der WM-Führende Mark Webber startet von der Pole Position zum Großen Preis der Türkei. Der Red-Bull-Pilot sicherte sich am Samstag in Istanbul zum vierten Mal in dieser Formel-1-Saison Startposition eins.
Wiederkehr einer Legende: Basel würdigt den früh verstorbenen amerikanischen Malerstar Jean-Michel Basquiat.
Wie sich Hip-Hop und R’n’B verzweigen: Nas entdeckt den Reggae, seine Ex-Frau Kelis kontrolliert den Dancefloor. Beide haben neuen Alben eingespielt.

Die Elbphilharmonie feiert Richtfest: Hamburgs Prestigeprojekt wird immer teurer – und könnte Utopie bleiben.

Drei offizielle Kaufangebote für die Warenhauskette Karstadt liegen vor. Doch die endgültige Entscheidung im Gläubigerausschuss wird auf den 7. Juni vertagt.
Die Ausgaben für das Krankengeld schießen in die Höhe. Die Techniker-Krankenkasse glaubt, dass die Arbeitgeber daran nicht unschuldig sind.
Die Insolvenz ist in der Hauptstadt kaum zu spüren. Dennoch sind die Mitarbeiter verunsichert.

Daimler-Chef Dieter Zetsche will mit Mercedes ab 2013 bei zehn Prozent Umsatzrendite erzielen. Hohe Wachstumsraten erhofft sich Daimler in China.

Die Chancen, das Unglücksbohrloch im Golf von Mexiko zu schließen, steigt offenbar. Zumindest laut der Verursacherfirma BP. In den amerikanischen Medien aber ist die Stimmung gekippt: Die Aufregung nimmt zu.

Christine Licci hat als Bankerin rasant Karriere gemacht. Heute heißt sie Novakovic, verkauft Kunst und macht sich ihre Gedanken - über die Finanzkrise und die Chancen von Frauen in der Wirtschaft
Erneut gerät der Vorsitzende des Untersuchungsausschusses zur Affäre um das Spreedreieck in die Kritik. Andreas Köhler (SPD) hatte als Anwalt zwei jetzige Zeugen vertreten.
Die von dem brasilianischen Wahlberliner Wagner Carvalho kuratierte Plattform „Project in/out“ stellt Tanzperformances von Künstlern aus aller Welt vor, die in Berlin leben. Mitunter gibt es aber auch Gastspiele, so wie diese argentinische Produktion von Luis Garay, die einzig den Körper als Erzähl- und Ausdrucksweise nutzt.
Bei einer Besprechung mit meinem Vorgesetzten und dem Unternehmenschef habe ich eine Frage, auf die mein Vorgesetzter nicht gleich reagiert hat, fachlich korrekt beantwortet. Darauf sagte der oberste Chef: „Sie reden erst, wenn Sie gefragt werden.
Letztes Jahr verlieh die American Academy in Berlin dem jungen amerikanischen Komponisten Andrew Norman den Berlin-Preis für Komposition. In einem Porträtkonzert stellt das Scharoun Ensemble heute unter dem Titel „Melting Architecture“ Normans Kammermusik vor.
US-Botschafter Philip Murphy studiert die türkische Kultur bei einem Rundgang durch Kreuzberg und bekommt heiße Ohren - beim Coiffeur.
Patricia Field ist die Stylistin von „Sex and the City“. Vor fünf Jahren gab sie in Berlin ihr Modewissen weiter. Was Sonja Pohlmann darüber schrieb.
Ein 43-Jähriger klagte gegen seine Kündigung. Er hatte in E-Mails Kunden und Chefs beschimpft. Auch den Richter düpierte er.

Am Sonntag haben Hobbyradsportler beim Velothon-Radrennen die Stadt im Griff und legen viele Straßen stundenlang lahm. Rund 12.000 Radler werden erwartet.
„Mit Vergangenheit“ von Lorenz Maroldt vom 27. Mai Seine an den SED-Staat angepasste Habilitationsschrift disqualifiziert Olbertz anno 2010 nicht als Universitätspräsident.
„Die Familienpolitik ist gescheitert“ von Kostas Petropulos vom 21. März Mit diesem Artikel trifft der Autor den Nagel auf den Kopf.
„Fünf Jahre Lesepaten im Bürgernetzwerk / Tagesspiegel macht mit bei VBKI-Projekt“ vom 26. Mai Ein sehr interessantes Projekt, das Sie da mit Ihren Journalisten vorhaben.
Zur Debatte über den Alkoholkonsum von Minderjährigen Minderjährige Jugendliche können immer noch trotz Jugendschutzgesetz problemlos Alkohol bekommen. Entweder kaufen Sie das Zeug in kleineren Läden selbst oder sie schicken einen Älteren vor, der den Alkohol legal kaufen kann.
Zum Plan von Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher (Linkspartei), die Mengen für den straffreien Eigenbedarf von Cannabisprodukten zu erhöhen Zehn Gramm? 15 Gramm?
Zur Berichterstattung über das Fußball- Champions-League-Finale vom 23. Mai Ich wohne nur zehn Gehminuten von der Druckerei in Spandau entfernt und sah die Übertragung des Finales der Champions League aus dem Madrider Bernabeu-Stadion am heimischen Bildschirm.
Im Herbst 2011 wird in Berlin gewählt, doch die Debatte über Rot-Grün und eine Spitzenkandidatin Renate Künast hat begonnen. SPD-Parteichef Müller und Grünen-Fraktionschef Ratzmann streiten über rot-rote Versäumnisse und grüne Selbstgerechtigkeiten.
Tauss ist hart rangenommen worden, von der Staatsanwaltschaft, von den Medien, jetzt auch vom Gericht. Andere kommen besser weg. Tauss' Motiv bleibt im Dunkeln.
Schicken Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer bewusst zum Arzt, damit die sich krankschreiben lassen? Empört wird der Vorwurf zurückgewiesen, doch die Zahlen machen nachdenklich.