zum Hauptinhalt
Warm oder gefühlskalt? Anna-Luise Recke (li.) und Corinna Harfouch. Foto: dpa-bildfunk

Marguerite Duras’ „Der Schmerz“: Das Regiedebüt von Corinna Harfouch am Deutschen Theater

Von Andreas Schäfer

Deutschland muss jetzt nicht mehr Fußball-Weltmeister werden. Fast scheint es, als habe Lena in Ländern, in denen es traditionell einige Vorbehalte gegenüber Deutschland gibt, die Herzen der Menschen erobert.

Von Andreas Oswald

In Flensburg droht eine Bildungskatastrophe. Es geht das Gerücht, die Universität solle in eine Pädagogische Hochschule zurückgestuft (wegen der Internationalität der Institution: downgegradet) werden.

"So empfangen wir hier Präsidenten": Tausende Fans haben Lena Meyer-Landrut einen begeisterten Empfang in ihrer Heimatstadt Hannover bereitet. Die 19-Jährige hatte gestern den Eurovision Song Contest in Oslo gewonnen und landete in einer Sondermaschine der Lufthansa.

Die Musik wurde ihm in die Wiege gelegt. Seine Eltern spielten in einer Band, er übte sich früh an verschiedensten Instrumenten und entsprechend ernst nimmt Jamie Cullum seinen Job heute.

Wer einst in der DDR lebte und sich leidlich für Mode interessierte, kennt „Sibylle“. Das ist hier keine Frau, sondern das Mode- und Kulturmagazin der DDR schlechthin.

Klappen auf. Amerikanische Soldaten an der Utah Beach. Foto: Ullstein

Zermürbungskrieg: Antony Beevor über die Landung der Alliierten in der Normandie

Pinar Selek:Zum Mann gehätschelt. Zum Mann gedrillt.

Von Stefan Berkholz
Foto: ddp

Herthas Kader für die Zweite Liga nimmt Konturen an. Hubnik, Kobiaschwili bleiben, Raffael wahrscheinlich auch. Eine Übersicht.

Von Ingo Schmidt-Tychsen
Noch nicht abgeschlossen. Michael Kempters Verhältnis zu Manfred Amerell ist immer noch Gegenstand von Ermittlungen. Foto: ddp

Die Affäre um den früheren Schiedsrichter Manfred Amerell und junge Referees ist nicht ausgestanden. Die Anhörungen beim DFB offenbaren ein System freiwilliger und unfreiwilliger Abhängigkeiten.

Von Frank Bachner

Das hat Spanien nicht verdient. Mit großen Anstrengungen versucht die Regierung, die Staatsfinanzen wieder in den Griff zu bekommen - und wird von den Ratingagenturen bestraft.

Ein Schiffskonvoi will die Sperre des Gaza-Streifens durchbrechen – Israel setzt die Marine ein.

Michael Kempf, Sternekoch und Chef des "Facil".

Michael Kempf, einer von Berlins etablierten Top-Köchen, verrät in zwei Juni-Workshops, was perfekte Kontraste ausmacht und wie Gewürze Fisch und Fleisch parfümieren statt sie zu dominieren.

Von Lars von Törne
Der Ausgangspunkt. Nach der Aufdeckung der Missbrauchsfälle am Canisius-Kolleg fanden auch andere Opfer den Mut, sich zu offenbaren. Foto: ddp

Vor fünf Jahren trafen sich ehemalige Schüler des Berliner Canisius-Kollegs, die von ihren Lehrern missbraucht worden waren, mit Vertretern des Jesuitenordens. Beim "Eckigen Tisch" wurde auch über Entschädigung gesprochen. Was Claudia Keller darüber schrieb.

Von Claudia Keller

„Wo du hinguckst: nur Bruch!“ Sagt der Hausmeister der Berliner Staatsoper. Damit ist jetzt Schluss. Der Betrieb packt die Koffer, das Haus wird saniert. Aber speist sich künstlerisches Ethos nicht auch aus Scheußlichkeiten?

Von Christine Lemke-Matwey
Kontroverser Klassiker. Knapp 49.000 Euro brachte eine seltene Ausgabe von „Tim im Kongo“ ein.

Einmalige „Tim und Struppi“-Originale und seltene Ausgaben bringen bei einer Versteigerung in Paris eine Million Euro - darunter auch ein Band des umstrittenen Bandes „Tim im Kongo“.

Bauern auf Mallorca pflegen wieder alte Traditionen. Der Insel tut es gut, die Touristen freut’s.

Von Stephanie Eichler

Jahrhundertelang galt die Gleichung: Milch = Gesundheit. Heute wird sie verramscht – und Allergiker fürchten sie. Ein Report zum Welttag der Milch

Von Lenz Koppelstätter

Eine Tour auf dem Saale-Unstrut-Radweg führt vorbei an Burgen, Kirchen – und Weinbergen. Einkehr bei Winzern ist erwünscht.

Von Franz Lerchenmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })