Getrennte Straßen wachsen zusammen und de Maizière sehnt den 1. Juli herbei
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.05.2010 – Seite 2
Nach einem Unfall der beiden führenden Teamkollegen Mark Webber und Sebastian Vettel hat Lewis Hamilton den Großen Preis der Türkei gewonnen.

In keinem anderen europäischen Land sind die Gewinne und Margen höher

Marguerite Duras’ „Der Schmerz“: Das Regiedebüt von Corinna Harfouch am Deutschen Theater

Zum Tod des exzentrischen Filmschauspielers und Regisseurs Dennis Hopper
Deutschland muss jetzt nicht mehr Fußball-Weltmeister werden. Fast scheint es, als habe Lena in Ländern, in denen es traditionell einige Vorbehalte gegenüber Deutschland gibt, die Herzen der Menschen erobert.

Universität Lübeck sieht sich vor dem Aus
Meditation hilft gegen Stress – und verändert das Gehirn
In Flensburg droht eine Bildungskatastrophe. Es geht das Gerücht, die Universität solle in eine Pädagogische Hochschule zurückgestuft (wegen der Internationalität der Institution: downgegradet) werden.
"So empfangen wir hier Präsidenten": Tausende Fans haben Lena Meyer-Landrut einen begeisterten Empfang in ihrer Heimatstadt Hannover bereitet. Die 19-Jährige hatte gestern den Eurovision Song Contest in Oslo gewonnen und landete in einer Sondermaschine der Lufthansa.
Die Musik wurde ihm in die Wiege gelegt. Seine Eltern spielten in einer Band, er übte sich früh an verschiedensten Instrumenten und entsprechend ernst nimmt Jamie Cullum seinen Job heute.
Wer einst in der DDR lebte und sich leidlich für Mode interessierte, kennt „Sibylle“. Das ist hier keine Frau, sondern das Mode- und Kulturmagazin der DDR schlechthin.
Für besondere Dinge ist kein Weg zu weit. Da nimmt man lange Fahrten mit Bus und U-Bahn gern auf sich.

Zermürbungskrieg: Antony Beevor über die Landung der Alliierten in der Normandie
Zwei Bücher fragen, warum und wohin Menschen auswandern
Pinar Selek:Zum Mann gehätschelt. Zum Mann gedrillt.

Vor der WM lassen sich Spieler wie Kevin-Prince Boateng oder Lucas Barrios für neue Teams einbürgern.
Südafrika fiebert der WM entgegen – und setzt große Hoffnung in das Turnier.

Herthas Kader für die Zweite Liga nimmt Konturen an. Hubnik, Kobiaschwili bleiben, Raffael wahrscheinlich auch. Eine Übersicht.

Die Affäre um den früheren Schiedsrichter Manfred Amerell und junge Referees ist nicht ausgestanden. Die Anhörungen beim DFB offenbaren ein System freiwilliger und unfreiwilliger Abhängigkeiten.
In einer Welt ohne Frauen: Ernst Osterkamp erforscht Stefan Georges „Neues Reich“.
Sarah Manguso erinnert sich in ihrem Roman "Zwei Arten von Verfall" an eine lebensgefährliche Erkrankung.
Der Rumäne Dan Mihaltianu bringt Geologie und Gesellschaftskritik zusammen. Eine Ausstellung im Haus der Kulturen.
Handelsketten wie C&A und H&M verkaufen immer mehr Textilien aus Öko-Baumwolle. Doch ein einheitliches Gütesiegel fehlt.

Firmen wie BASF, MAN oder Pfeifer setzen 1,5 Milliarden Euro wegen der WM um. Vor allem im Verkehrssektor gibt es einen großen Investitionsbedarf.
Das hat Spanien nicht verdient. Mit großen Anstrengungen versucht die Regierung, die Staatsfinanzen wieder in den Griff zu bekommen - und wird von den Ratingagenturen bestraft.
Die Affäre um den Vorsitzenden des Untersuchungsausschusses zur Spreedreieck-Affäre ist keine SPD-Affäre. Zumindest noch nicht.
Barbara John über ein florierendes Berlin, in dem alle gebraucht werden.
Wie tickt der Afghane? Wie der Iraker? Die USA sind überzeugt, dass man Kriege nicht allein militärisch gewinnen kann.
Frank Jansen über den Handschlag von Hells Angels und Bandidos.

Nach der CSU kritisiert jetzt auch die CDU die Pläne von Gesundheitsminister Rösler. Selbst aus der FDP kommen Einwände gegen Beitragserhöhungen.
Ein Schiffskonvoi will die Sperre des Gaza-Streifens durchbrechen – Israel setzt die Marine ein.
Überraschung bei Parlamentswahlen in Tschechien: Die großen Parteien sind nach den ersten Hochrechnungen regelrecht abgestürzt.

Die fünf offiziellen Atommächte beabsichtigen, ihre Waffenarsenale abzuschaffen – ein Zeitplan fehlt noch.

Am 5. Juli tritt Prince in der Waldbühne auf. Es ist das einzige Deutschland-Konzert des Popstars in diesem Jahr.

Michael Kempf, einer von Berlins etablierten Top-Köchen, verrät in zwei Juni-Workshops, was perfekte Kontraste ausmacht und wie Gewürze Fisch und Fleisch parfümieren statt sie zu dominieren.
Michael Kempf vom Restaurant Facil am Potsdamer Platz lädt im Juni zu zwei Koch-Workshops ein.

Vor fünf Jahren trafen sich ehemalige Schüler des Berliner Canisius-Kollegs, die von ihren Lehrern missbraucht worden waren, mit Vertretern des Jesuitenordens. Beim "Eckigen Tisch" wurde auch über Entschädigung gesprochen. Was Claudia Keller darüber schrieb.
SPD soll Informationen liefern, bis wann der umstrittene Ausschussvorsitzende Andreas Köhler Zeugen in der Spreedreieck-Affäre als Anwalt vertrat.
Erneut sind in Berlin Busfahrer von Fahrgästen attackiert worden. Ein Fahrer wurde ins Gesicht geschlagen, ein anderer Fahrer wurde mit Pfefferspray besprüht.
„Wo du hinguckst: nur Bruch!“ Sagt der Hausmeister der Berliner Staatsoper. Damit ist jetzt Schluss. Der Betrieb packt die Koffer, das Haus wird saniert. Aber speist sich künstlerisches Ethos nicht auch aus Scheußlichkeiten?

Eurovisionssiegerin Lena Meyer-Landrut war nur kurz auf ihrer eigenen Aftershow-Party. Die Fans feierten dafür umso heftiger. Heute geht es in Hannover beim Siegerempfang weiter.

Einmalige „Tim und Struppi“-Originale und seltene Ausgaben bringen bei einer Versteigerung in Paris eine Million Euro - darunter auch ein Band des umstrittenen Bandes „Tim im Kongo“.
Bauern auf Mallorca pflegen wieder alte Traditionen. Der Insel tut es gut, die Touristen freut’s.
Jahrhundertelang galt die Gleichung: Milch = Gesundheit. Heute wird sie verramscht – und Allergiker fürchten sie. Ein Report zum Welttag der Milch
Sie planen eine Existenzgründung und suchen nach Finanzierungswegen für Ihr Projekt? Sie haben die ersten Schritte der Firmengründung hinter sich und brauchen Tipps, um Ihre Marketingstrategie zu verbessern?
Wie kürze ich den Lebenslauf?
Eine Tour auf dem Saale-Unstrut-Radweg führt vorbei an Burgen, Kirchen – und Weinbergen. Einkehr bei Winzern ist erwünscht.