Die deutsche Gesellschaft vergreist. Also bestimmen Senioren immer stärker die politische Agenda.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.08.2010 – Seite 2
Beim Energiekonzept denken die meisten nur an den Strommarkt. Da Strom auch im Wärmegeschäft über Erdwärmepumpen oder im Verkehr in Form von Elektromobilität eine immer größere Rolle spielen wird, ist das auch nachvollziehbar.

Verquerer PR-Gag oder gar Hacker-Angriff auf die Atomlobby? Fußball-Krake Paul hat sich mit in die Liste der Atomenergie-Befürworter eingetragen.

Sein Enthüllungsportal Wikileaks ist nicht zum ersten Mal der Grund für helle Aufregung bei amerikanischen Sicherheitsbehörden: Ist Julian Assange ein Freiheitskämpfer des digitalen Zeitalters oder ein Verräter?

Bildungsangebote für Kinder aus Hartz-IV-Familien sollen künftig über Sachleistungen gesichert werden. Höhere Geldzahlungen wird es offenbar nicht geben.

Wie können wir benachteiligter Kinder besser fördern? Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen fordert einen Beitrag der Gesellschaft: "Sonst kriegen wir die Probleme nicht in den Griff".

Hessens scheidender Ministerpräsident Roland Koch (CDU) soll laut "Bild" Chef des Baukonzerns Bilfinger Berger werden. Kochs Sprecher weist den Bericht zurück. Auch der Konzern dementiert.

Ursula von der Leyens Bildungschipkarte bleibt auch in der Union umstritten. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder warnt vor Konflikten mit dem Datenschutz.
Vor rund 20 Jahren war es ein Aufregerthema. Nun ist für 2011 die erste gesamtdeutsche Volkszählung geplant. Wie wird sie organisiert und welche Bedenken gibt es?

Ein Rapper als politischer Hoffnungsträger - das gibt es höchstselten. Doch in Haiti darf der US-Musiker Wyclef Jean nicht bei den Präsidentschaftswahlen antreten.

Für viele im Westen wirkt es wie eine Provokation. Erst kürzlich waren Sanktionen gegen Teheran verschärft worden, um den Iran im Atomstreit zum Einlenken zu bringen, nun wird das erste Atomkraftwerk des Landes mit Brennelementen bestückt.
Am Montag beginnt für knapp 321 000 Schüler und etwa 30 000 Lehrer in Berlin das neue Schuljahr.
Eine Verlängerung der Laufzeiten der AKWs wird es geben. Das ist gut für die Industrie, die bei uns viel wichtiger ist als etwa in den USA oder England, und der wir ganz wesentlich unseren Wohlstand verdanken. Spätestens 2030 sollte dann aber wirklich Schluss sein.

Vor fünf Jahren begann das neue Schuljahr mit einschneidenden Veränderungen. Neben der Abschaffung der Haupt- und Realschulen gehörten dazu vor allem die starke Ausweitung des Ganztagsbetriebs. Was Schüler, Eltern und Lehrer zum Schulbeginn erwarteten. Was Susanne Vieth-Entus damals schrieb.
Nach den Sommerferien ist alles anders: Wie die fusionierten Schulen ins neue Jahr starten.
Die Kandidaten von CDU und Linken diskutierten im Club 91
Angebot ist weiter stark eingeschränkt / Senat hat neuen Vertrag noch nicht unterschrieben
Eröffnet wird mit Kleinen Formaten im November
Verwaltung informierte über Abfall-Neuregelungen
Gemeinschaftliches Bauen birgt Streitpunkte, doch auch ein Mehr fürs Geld.
Wir sollten uns noch einmal die Dimension vor Augen führen: 20 Millionen Menschen von Fluten betroffen, das ist etwa ein Viertel der Bevölkerung Deutschlands. Fünf bis sieben Millionen obdachlos, in Berlin und Brandenburg zusammen wohnen rund sechs Millionen Menschen.

Erstmals seit 2005 will der 1. FFC Turbine bei Bayern München wieder siegen
Vor zwei Jahren gab es eine außerplanmäßige Rentenerhöhung. Dann beschloss die große Koalition eine Rentengarantie, die sicherstellt, dass die Renten stabil bleiben, auch wenn die Löhne sinken.
Den Rugbymännern des USV Potsdam steht eine schwere Saison bevor. In der vergangenen Spielzeit verpassten sie nur knapp die Meisterschaft in der 2.
Michael Erbach hofft nach einem holprigen Auftakt auf einen nunmehr spannenden und argumentativ überzeugenden Wahlkampf
Heute beginnt für den RC Germania Potsdam auswärts die Zweitligasaison
Nun kann man also gut erkennbar nachlesen, was es mit den zehn schweigsamen Gesellen am Tiefen See auf sich hat. Endlich hat die Stadt für einen Aufsteller und damit für Aufklärung gesorgt.
1500 Gäste an der „Tafel der Demokratie“
Linke streiten via Facebook über Plakate ihres Oberbürgermeisterkandidaten
Neue Urteile zu den Themen Steuern, Rücktrittsrecht bei Schimmelbefall und Wasserablagerung in den Armaturen
1. FFC Turbine muss auf Äland antreten
Olaf Prochazka fährt jeden Tag fast 90 Mal dieselbe Strecke: 240 Meter zwischen Kiewitt und Hermannswerder
Cottbus - Der alte Dorfkonsum im Spremberger Ortsteil Weskow darf abgerissen werden. Das Verwaltungsgericht Cottbus lehnte einen Eilantrag der Besitzer ab, wie ein Gerichtssprecher am Freitag mitteilte.
Von Bagdad nach Kabul: Wer Diktaturen stürzt, schafft noch keine Demokratie
Feminine Ausstellungen zum Kulturlandjahr „Mut und Anmut“ in Caputh und Werder (Havel)

Der Kultraum hat sich bei Kleinmachnowern und Künstlern rumgesprochen und erhebt Anspruch auf mehr
ÖFFNUNGSZEITENDie Bundesministerien, das Kanzleramt und das Bundespresseamt sind am Sonnabend und Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Zwei Ministerien weichen von dieser Regel ab: Das Bundeswirtschaftsministerium öffnet am Sonnabend von 13 bis 22.
„Wir sind sehr zufrieden mit der aktuellen Situation“, versicherten die Gründer des Biotechunternehmens Aevotis GmbH Martina Döring und Volker Landschütze. Diese Aussage erfreute Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), der gestern im Rahmen einer Unternehmenstour im Wahlkampf zu Besuch auf Hermannswerder war.

Wölfe töteten 15 Lämmer auf einer Koppel in der Nähe des Lehniner Truppenübungsplatzes / Umweltamt gibt Tipps für Zäune
Jahresbericht der Maia zu Unterkunftskosten: 194 Haushalte bekommen nicht den vollen Satz gezahlt
Vor dem Café auf der Spinnerbrücke drängte sich eine lange Schlange, ständig musste man aufpassen, dass einem nicht der Fuß von einem nietenbesetzten Dallas-Cowboys-Motorradstiefel zerquetscht wird. „Männer müssen stinken“ stand auf dem Flicken, den der Mann vor mir auf den Kragen seiner Kutte platziert hatte.
Die große Abschlussveranstaltung zu „Potsdam bewegt sich“ findet am Sonntag, dem 22. August, statt.
Seit 2008 pressen Experten des Potsdamer Geoforschungszentrums in Ketzin Kohlendioxid unter die Erde. Während Bürgermeister Lück begeistert ist, haben sich die Anwohner damit abgefunden
Potsdam bewegt sich! Bei der großen Sommeraktion der Potsdamer Neuesten Nachrichten unter Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Jann Jakobs konnten Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 14 Jahren 15 verschiedene Sportarten in kostenlosen Schnupperkursen kennenlernen.
Das Spiel kennt Mahmud Abbas eigentlich schon. Wie oft hat der palästinensische Präsident, machtlos wie er ist, unter amerikanischem Druck nachgeben und gute Miene zum bösen Spiel machen müssen.
20 Gäste aus der Partnerstadt zu Besuch in Potsdam

Am Wochenende veranstaltet die Bundesregierung wieder einen Tag der offenen Tür. Das Motto liegt nah: die deutsche Einheit
Sozialarbeiter Voehse kritisiert Kapuste: Bedarf für Sozialprojekt ist gegeben