Zu einer Lesung aus „Zettel’s Traum!“ von Arno Schmidt laden der Quer.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.01.2011 – Seite 4
Es geht um die Grundlage unseres demokratischen Rechtsstaates
Die stoffliche oder energetische Nutzung pflanzlicher Biomasse stand am Dienstag im Mittelpunkt des Biopolymerkolloquiums des Golmer Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung (IAP). Wie das IAP mitteilte, sei für die chemische Industrie insbesondere die stoffliche Biomassenutzung relevant.
Das Oderbruch will in die Weltkulturerbe-Liste aufgenommen werden. Ziel sei es, „die Landschaft so wie sie ist zu schützen“, sagte der Vorsitzende des Vereins „Wir im Oderbruch“, Mario Forner, nach einer Veranstaltung mit Vertretern der Hochschule Eberswalde und des brandenburgischen Kulturministeriums am Montag.
Brandenburg: Großeinsatz nach Prügelei auf Pausenhof Jugendbande schlägt auch Kita-Erzieher zusammen
Berlin - Eine Prügelei auf dem Pausenhof der Willy-Brandt-Oberschule in Berlin-Wedding hat am Montag zu einem Großeinsatz der Polizei geführt. Die Beamten mussten mit elf Funkwagen und Teilen einer Einsatzhundertschaft anrücken, um die Situation an der Schule nahe dem S-Bahnhof Gesundbrunnen unter Kontrolle zu bringen.
Die Hinrichtung per Giftspritze in den USA ist veraltet

Früher sah die Zukunft für Schulabgänger in Brandenburg eher düster aus. Heute sind die Aussichten weit besser
Um die Bepflanzung am Gendarmenmarkt wird emotional gestritten Am Dienstagabend wurde abgestimmt: Fällen oder erhalten?

im Lindenpark
Potsdam - Der Spatz ist im Winter der am häufigsten zu beobachtende Vogel in Brandenburgs Gärten. An rund 61 Prozent der Orte tummeln sich laut den am Dienstag vorgestellten Ergebnissen einer Zählung Haussperlinge, die besser als Spatzen bekannt sind.
Potsdam - In der Dienstwagen-Affäre liegt das Schicksal von Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) jetzt bei der Neuruppiner Staatsanwaltschaft: Der 58-jährige kündigt nun seinen Rücktritt für den Fall an, dass bei den Ermittlungen der Verdacht einer Vorteilsnahme im Amt nicht restlos entkräftigt oder sogar Anklage erhoben werden sollte. Rupprecht erklärte am Dienstag in der Landtagsfraktion, dass er „keinen Deal“ mitmachen würde, etwa eine bei der Faktenlage in seinem Fall gar nicht unwahrscheinliche Einstellung des Verfahrens wegen geringer Schuld bei Zahlung einer Geldbuße.
Zum 299. Geburtstag über Gefühle eines Königs
Auch Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin ist erneut in die Kritik geraten. Der Präsident der Berliner TU, Jörg Steinbach, hat gestern empört auf die jüngsten Äußerungen Sarrazins reagiert.
Potsdam - Die fetten Jahre sind vorbei, kein opulentes Buffet, kein Bier umsonst – stattdessen Schmalzstullen, aber zum Selbstschmieren. Der Empfang der brandenburgischen Landesregierung auf der Grünen Woche in Berlin fiel am Montagabend bescheidener aus als in den Jahren zuvor.
Drastische Kürzungen im Haushaltsplan für Nuthetal
Berlin - Der wegen Brandstiftung gesuchte Horst Richard P. ist am Dienstag festgenommen worden.
Potsdam - Die Landtagsfraktion der Grünen hat ein eigenes Vergabegesetz für Brandenburg vorgelegt. „Damit greifen wir der rot-roten Landesregierung unter die Arme“, sagte Fraktionschef Axel Vogel am Dienstag in Potsdam mit Blick auf die monatelange Diskussion um ein entsprechendes Gesetz von Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke).
Die Ermittlungen der Potsdamer Staatsanwaltschaft gegen den jungen Alternativ-Politiker Benjamin Bauer wegen Sachbeschädigung eines CDU-Plakataufstellers sind eingestellt worden. Das sagte der Sprecher der Justizbehörde, Ralf Roggenbuck, den PNN gestern auf Anfrage.
Er ist sozusagen der Vater der Universität Potsdam. Von 1991 bis 1997 war der Chemiker Rolf Mitzner Gründungsrektor der Universität Potsdam.
Von Klaus Kurpjuweit: S-Bahn soll Fahrgästen Taxi bezahlen Länder: „unkomplizierte“ Lösungen gefragt
Berlin/Potsdam - Die S-Bahn soll bis zum Wochenende ihren „Winterfahrplan“ nachbessern – oder unkompliziert regeln, dass Fahrgäste im Nachtverkehr mit Taxis weiterfahren können, wenn es beim Umsteigen zu langen Wartezeiten kommt. So haben es der Berliner Senat und die Landesregierung Brandenburgs am Dienstag gefordert.
Das Jahr 2010 war nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) das weltweit wärmste seit Beginn der meteorologischen Messungen. Von Dezember 2009 bis November 2010 habe die globale Durchschnittstemperatur 0,53 Grad über dem Mittelwert von 1960 bis 1991 gelegen.

Wirtschaftsminister will Vattenfalls Pläne zur Erkundung von CO2-Endlagern genehmigen
Wenn Menschen, die 23 Jahre lang unter einem Diktator gelitten haben, plötzlich auf die Straße gehen und das Regime stürzen – wie in Tunesien –, wittern Demokraten das Entstehen einer neuen Demokratie. Und sie freuen sich darauf.
Baustopp für OSZ-Sporthalle in Groß Kreutz
Den noch immer nahezu unbekannten Komplex der Zwangsarbeit im Filmstudio Babelsberg während des Zweiten Weltkriegs beleuchtet die Veranstaltung „Gefangen in der Filmstadt“, zu der das Filmmuseum am morgigen Freitag um 18 Uhr einlädt. Gezeigt wird der antibritische Propagandafilm „Germanin“, das von der Entwicklung eines Mittels gegen die Schlafkrankheit erzählt.
Die Bundesliga-Volleyballerinnen des SC Potsdam sammeln Kräfte für fünf wichtige Februar-Punktspiele
Moshe Zimmermann, der heute in Potsdam „Das Amt“ vorstellt, über die Kritik an diesem Buch Aber für die große Mehrheit der Bevölkerung ist diese Diskussion nur langweilig.“
Was sind Werders Vorzüge? Treffpunkt am Plantagenplatz feiert 15-jähriges Jubiläum und zieht Bilanz

Neuer Streit um Beethovenwald: Stahnsdorf will das Wäldchen schützen, die Eigentümer dagegen klagen
Professor Martin Roth ist ein Visionär. Er plant mit seiner Professur an der Universität Potsdam eine neue Generation von astronomischen Geräten.
Albas neuer Basketball-Trainer Muli Katzurin schätzt dieselben Tugenden wie sein Vorgänger
Gleichstellungsplan vorgestellt / Stadt will mit „mobilen Arbeitstagen“ familienfreundlich werden
Jahn Regensburgs Trainer Markus Weinzierl erwartet gegen den SV Babelsberg 03 ein hartes Spiel
Kleinmachnow - Sie pöbeln, sie trinken und treten Zäune ein – zuletzt vor wenigen Tagen in der Kleinmachnower Ernst-Thälmann-Straße: Vor allem in den Nachtstunden verbreiten alkoholisierte Jugendliche Angst und Schrecken in der Gemeinde. Jetzt will Bürgermeister Michael Grubert (SPD) hart durchgreifen.
Kleinmachnow - Lehrer und Schulleiter von Förderschulen haben Kritik an der brandenburgischen Landesregierung angemeldet. Das berichtete der CDU-Landtagsabgeordnete Ludwig Burkardt.
Das Theaterschiff will noch mehr junge Leute an Bord holen und hat dafür eine eigene Musikreihe „Klangfarbe“ installiert. Sie startet am 3.
Wann reicht es eigentlich? Erneut fühlen sich der Berliner Senat und die Landesregierung in Brandenburg von der S-Bahn falsch informiert.
Das Kammerkonzert mit den Bläsern der Kammerakademie hat bereits Tradition. Am kommenden Freitag um 20 Uhr stehen im Foyer des Nikolaisaals Arrangements von den berühmten Bühnenwerken „Der Nussknacker“ von Tschaikowsky und aus der Operette „Die Fledermaus“ auf dem Programm.
Die Potsdamer Stadtverwaltung will noch in diesem Jahr alle Hunde in der Landeshauptstadt zählen und amtlich erfassen. Das teilte die Verwaltung jetzt auf eine Anfrage der FDP mit.

Daniel Morat von der Freien Universität Berlin sprach im Einstein Forum über die Klanglandschaft der Großstadt
Südsudan wird unabhängig, aber Afrika darf das nicht zum Präzedenzfall machen
Zeitensprünge-Projekt in Nuthetal: DDR-Erforschung soll in diesem Jahr weitergehen

Zweite Inselbrücke zum Blütenfest bleibt Thema – Polizeipräsident reicht Sicherheitskonzept nicht aus

Fachkräftemangel und steigende Kosten bei der Kinderbetreuung. Angebot wird 2011 um 830 Plätze erhöht

Kongsnaes-Baugenehmigung zurückgezogen / Investor hält am Vorhaben fest / Geulen: Projekt gescheitert

Gedenkstätte Leistikowstraße: Dauerausstellung ab Februar 2012 / Akten aus Riga / Kritik von Zeitzeugen
Forderungsliste zur Jugendarbeit heute im Stadtparlament – mit Volumen von mehr als 550 000 Euro
Neu Fahrland - Umfangreiche Baumfällungen im Wald zwischen der Bundesstraße 2, der Straßen Am Kirchberg, Birnenplantage und Rehweg hat der Landesbetrieb Forst angekündigt. Die „Holzeinschlagarbeiten“ würden Ende des Monats beginnen.