zum Hauptinhalt

Jedes vierte Unternehmen in Berlin plant, in den kommenden Monaten zusätzliches Personal einzustellen. Vor allem Mittelständler wollen wachsen.

Von Carsten Brönstrup
Unerwarteter Vorstoß. Der Republikaner Mitch McConnell (links).

Die Parteien in den USA wollen den Streit um die Staatsausgaben rasch schlichten – doch sie erscheinen dabei zuweilen ratlos und gespalten.

Von Christoph von Marschall

Der Medienunternehmer Leo Kirch ist tot. Das bestätigte ein Sprecher seines Unternehmens. Kirch gehörte eines der größten Medienimperien in Deutschland und berüchtigt war seine Freundschaft zu Helmut Kohl.

Von Christian Tretbar
Heinz Reincke war einem breiten Publikum aus Fernsehserien wie "Großstadtrevier" bekannt. Er spielte aber auch am Wiener Burgtheater.

Der aus Theater, Film und Fernsehen bekannte Schauspieler Heinz Reincke ist tot. Der gebürtiger Kieler starb im Alter von 86 Jahren in seiner Wahlheimat Wien.

Ein Stromausfall hat vergangene Nacht in Hannover zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen in der niedersächsischen Landeshauptstadt geführt.

Unbekannte haben am Mittwochmorgen eine Fensterscheibe des Wahlkreisbüros von Gregor Gysi (Die Linke) beschädigt. Hinweise zu den Tätern gibt es bisher nicht. Seit Jahren duellieren sich Linke und Rechtsextreme in der Gegend.

Von Björn Stephan

Fanclubmitglieder aus ganz Deutschland feierten in Berlin die Mitternachtspremiere des letzten Kinofilms. An ihrer eigenen Online-Zauberschule geht das magische Leben weiter.

Von Cay Dobberke

Schenkendöbern - In der brandenburgischen CDU herrscht offenbar Uneinigkeit über die Zukunft der Braunkohleförderung in der Lausitz. Gerade erst hatten sich wie berichtet die CDU–Fraktionen der Landtage Brandenburgs und Sachsens in einem Positionspapier für die „weitere Nutzung der Braunkohle“ ausgesprochen, da warnen die CDU-Landtagsabgeordnete Monika Schulz-Höpfner und Schenkendöberns CDU–Bürgermeister Peter Jeschke in einem eigenen Positionspapier an die Bundesregierung vor den „Risiken und Nachteilen bei der Verstromung der heimischen Braunkohle“.

Von Matthias Matern

Olympia oder nicht? Die deutschen Sport-Funktionäre warten ab – und auf ihren Chef

Von Robert Ide

Nach lautstarken Protesten geht das Rathaus gegenüber dem Land nun auf Schmusekurs. Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) will vom Hauptstadtvertrag retten, was zu retten ist und versucht es nun mit Bitten und mit sachlicher Argumentation.

Von Peer Straube

Nicht nur neue deutsche Wutbürger, die sich im Kampf für einen alten Bahnhof Nase oder Finger brechen lassen, hat es damals irritiert: Als vor vier Monaten noch giftigster Rauch aus den Ruinen von Fukushima aufstieg, der jederzeit mit dem Wind in die Region Tokio mit 35 Millionen Einwohnern hätte getragen werden können, sah man im TV zunächst nur ein paar hundert Demonstranten mit Mundschutz für den Atomausstieg demonstrieren – eine Demo, von der es jedes Wochenende in Berlin mindestens eine gibt. Warum schweigt die Mehrheit der Japaner?

Daniel Ernst Jablonski (1660 bis 1741), einer der namhaftesten Intellektuellen zwischen Barock und Aufklärung, ist als Vordenker für das Zusammenwachsen Europas in der Gegenwart neu zu entdecken. Ihm ist eine Ausstellung gewidmet, die am Sonntag, dem 7.

Potsdam-Mittelmark - Bauhandwerker aus der italienischen Region Veneto besuchen derzeit die Handwerkskammer Potsdam und ausgewählte Bauunternehmen. Zur zehnköpfigen Delegation gehören der Präsident des italienischen Handwerkerverbandes, Virginio Piva, und Bernd Faas, Vizepräsident von Eurocultura.

Michendorf - Die Volksinitiative für ein erweitertes Nachtflugverbot am Flughafen Schönefeld ist angelaufen. Wie die Michendorfer Gemeindeverwaltung gestern mitteilte, würden ab sofort die Unterschriftenlisten im Rathaus ausliegen.

Von Thomas Lähns

Ohne den Gutschein von meiner Oma, der mir einen Gratis-Eintritt in Potsdams Hochseilgarten ermöglichte, hätte ich diesen vermutlich bis heute nicht besucht. Um ehrlich zu sein, wusste ich bis vor zwei Wochen noch nicht einmal, dass es in unserer Stadt einen solchen Kletterwald gibt.

Der Werderaner FC Viktoria startete als Aufsteiger in die Fußball-Brandenburgliga in die Testspielserie nach der Sommerpause mit einem knappen 3:2 (1:1)-Erfolg beim Landesklassenneuling FSV Babelsberg 74. In der ausgeglichen geführten ersten Hälfte trafen am Dienstagabend Oliver Hämmerling (37.