zum Hauptinhalt

Einst hatte die heutige Restaurant- und Imbiss-Kette Nordsee eine eigene Fischfang-Flotte mit mehr als 40 Dampfern. 1896 wurde das Unternehmen von einer Gruppe Bremer Reeder und Kaufleute unter dem Namen „Deutsche Dampffischerei-Gesellschaft Nordsee“ gegründet.

Wenn Jugendliche auf Raubzug gehen: „Play“ von Ruben Östlund spielt mit der Frage, ob hier Stereotype bedient oder geschickt umgangen werden.

Angriff von Assads Luftwaffe auf zivile Ziele? Viele der Fernsehbilder und Fotos aus Syrien stammen aus Quellen, deren Glaubwürdigkeit nicht überprüft werden kann. Foto: Reuters

Ideen für eine bessere Auslandsberichterstattung haben alte Kämpen wie Gerd Ruge und Fritz Pleitgen genug. Doch die Korrespondenten von ARD und ZDF sind zu stark ins Tagesgeschäft eingespannt.

Von Thomas Gehringer

In Deutschland gibt es ein Allgemeines Gleichstellungsgesetz. Darin heißt es unter anderem: § 3 Begriffsbestimmungen (3) Eine Belästigung ist eine Benachteiligung, wenn unerwünschte Verhaltensweisen … bezwecken oder bewirken, dass die Würde der betreffenden Person verletzt und ein von Einschüchterungen, Anfeindungen, Erniedrigungen, Entwürdigungen oder Beleidigungen gekennzeichnetes Umfeld geschaffen wird.

Ein Besucher der Internationalen Grünen Woche ist gestern Abend tödlich verunglückt. Der 65-jährige Mann sei kurz vor 20 Uhr auf dem Messegelände eine Treppe hinabgestürzt, sagte ein Polizeisprecher dem Tagesspiegel.

Er soll der Sündenbock für die Busmisere der BVG in den vergangenen Jahren – mit einem Höhepunkt 2010 – sein: der inzwischen geschasste ehemalige Chef des Busbereichs, Johannes Müller. Mit rund einem Dutzend Kündigungen ist die BVG gegen ihn vorgegangen.

Von Klaus Kurpjuweit

Ganz unvermittelt tropft er in mein Blickfeld. Seine Bewegungen in sich nicht stimmig, als müsste er sich erst noch an sich selbst gewöhnen.

Von Lucas Vogelsang

Ach, liebe Leserinnen und Leser, wir wollen uns zunächst einmal entschuldigen: Dass wir an dieser Stelle zuletzt immer „Ach, liebe Leser“ schrieben, geht natürlich nicht. Leserinnen, Leser, transsexuelle Eichhörnchen, Aliens – Mehr Berlin ist für alle da!

In Krisengebieten wie hier im Jemen hat Kaj Larsen regelmäßig recherchiert. Jetzt arbeitet er für die TV-Serie "The Newsroom".

Für CNN berichtete Kaj Larsen über harte Realität. Dann schloss der Nachrichtenkanal seine Abteilung für investigative Recherche. Jetzt arbeitet der Reporter für einen fiktiven Sender.

Von Sonja Álvarez

Berlin - Mark Lebedew, Trainer des Deutschen Volleyball-Meisters BR Volleys, ist Psychologe genug, um zu wissen, „dass wir momentan keine normalen Spiele bestreiten“. Das seien alles „Kopf-Partien“, in denen man umschalten können müsse.

Von Klaus Weise
Für den Propagandafilm nachgestellt. Vom authentischen SA-Fackelzug durch das Brandenburger Tor am 30. Januar 1933 existieren keine derartigen Fotografien.

Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler Reichskanzler. Deutschland stürzt in die Diktatur. Berlin hat noch einen Kater vom Presseball, die Polizei jagt die BVG-Räuber – und friert bei minus 11 Grad. Und in einem Warenhaus in Neukölln wird getrauert. Die letzten 48 Stunden der Republik. Eine Chronik.

Von Stephan Wiehler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })