
Der US-Senat hat den früheren demokratischen Präsidentschaftskandidaten John Kerry als US-Außenminister bestätigt - und damit als Nachfolger von Hillary Clinton. In seinem neuen Amt dürfte Kerry schon bald vor brisanten Entscheidungen stehen.
Der US-Senat hat den früheren demokratischen Präsidentschaftskandidaten John Kerry als US-Außenminister bestätigt - und damit als Nachfolger von Hillary Clinton. In seinem neuen Amt dürfte Kerry schon bald vor brisanten Entscheidungen stehen.
Im Sreit um den geplanten Neubau am Lustgarten droht jetzt ein Urheberrechts-Streit. Die Architekten wollen klagen, weil sie ihren Entwurf in der aktuellen Fassung unzulässig entstellt sehen.
Hat Deutschland getrickst, um die Genehmigung der 1,2-Milliarden-Euro-Spritze für den Flughafen BER zu bekommen? Der Bund dementiert die Vorwürfe, doch laut EU fließt aufgrund deutscher Angaben jetzt mehr Geld in den Schallschutz.
Pförtnerampel, Trinkwasserbrunnen, marode Straße nach Caputh: Aus dem Umland wird massive Kritik an der „Potsdamer Ignoranz“ laut.
Politik und Krankenkassen fordern von Brandenburgs Firmen mehr Prävention. Der Grund: Arbeitnehmer sind im Schnitt 30 Tage krankgeschrieben.
Titelverteidiger Sambia ist beim Afrika-Cup nach der Vorrunde ausgeschieden. Gegen Burkina Faso kam Sambia am Dienstag nicht über ein 0:0 hinaus.
Berliner und Touristen hatten jahrelang Sorge um das beliebte innerstädtisches Ausflugs- und Wohngebiet am Landwehrkanal in Neukölln und Kreuzberg. Doch dank eines jahrelangen Mediationsverfahrens zwischen Bürgern und Behörden ist das Grün gerettet - und Kosten in enormer Höhe werden gespart.
Ein marodes Wasserrohr, dem der Frost den Rest gegeben hatte, war nach Angaben der BVG wohl die Ursache für die Überschwemmung des U-Bahnhofs Nollendorfplatz am vorigen Donnerstag.
Bei den deutschen Fußballfans machte sich Mario Balotelli bei der Fußball-EM 2012 im Halbfinale unbeliebt und auch in England hatte er zuletzt wenig Freunde. Nun wechselt der Stürmer von Manchester City zum AC Mailand.
Lena Dürr hat beim Parallel-Slalom in Moskau überraschend ihren ersten Weltcupsieg gefeiert.
Ohne Pausen und Trinkwasser waren 600 Ferkel auf dem Weg nach Polen. Polizeibeamte entdeckten den nachlässigen Tiertransport bei einer Routinekontrolle.
Publizisten, Gewerbetreibende, Wissenschaftler, Arbeiter und Migranten – sie alle trugen zur Vielfalt in Berlin bei, sie wurden nach der Machtübernahme Hitlers verfolgt und vertrieben. Die meisten Schicksale sind heute vergessen.
Von einer Preisblase wollen die Immobilienmakler nichts wissen. Im Gegenteil: Wohnen soll sogar billiger geworden sein. Andere Untersuchungen beobachten jedoch eine Explosion der Mieten - auch in Berlin.
Die Diskussionen um die umstrittene Vergabe der Fußball-WM 2022 an Katar reißen nicht ab. Nun gerät Uefa-Präsident Michel Platini in die Kritik. Doch der französische Verbandschef wehrt sich mit markigen Worten.
Kultur und Barbarei: 80 Jahre nach Hitlers Machtantritt erinnern hunderte Ausstellungen in ganz Berlin an die Zerschlagung der Demokratie. Wir haben vorab die wichtigsten für Sie besucht.
Erst der Frost, dann kein Vergnügen: Das Tauwetter lässt Berlins Straßen und Stadtautobahnen bröckeln. Ganz aktuell tun sich auf der Avus neue Schlaglöcher auf. Land und Bezirke lassen flicken, so schnell sie können - und setzen sich ein Ziel für den Herbst.
Immer mehr Deutsche klagen über Stress am Arbeitsplatz. In vielen Fällen führt das zu psychischen Erkrankungen. Woher kommen die Probleme - und wie muss ihnen begegnet werden?
Der ägyptische Präsidenten Muhammad Mursi wird heftig kritisiert. Die komplizierte Situation in Ägypten aber legt es nahe, genauer hinzusehen. Stephan Roll nimmt die fünf wichtigsten Kritikpunkte unter die Lupe.
Wo hört das Kompliment auf, wo beginnt Sexismus? Tagesspiegel-Meinungschef Malte Lehming antwortet unserer Online-Community zur Causa Brüderle.
Ein Mitarbeiter einer Werbefirma hat am Dienstagmorgen am Alexanderplatz milchig-weiße Kratzspuren entdeckt. Anschließend klagte er über Atemwegsbeschwerden. Die Polizei gab zunächst Entwarnung. Doch nun ist klar: Es handelte sich tatsächlich um gefährliche Säure.
Ägypten wird von blutigen Krawallen erschüttert. Dennoch reist Präsident Mohammed Mursi nach Berlin - wenn auch kürzer als ursprünglich geplant. Bei dem Besuch geht es um die Zukunft seines Landes, wirtschaftlich wie politisch. Welche Erwartungen gibt es an das Treffen?
Zeitdruck und ständige Unterbrechungen bei der Arbeit sind zum Dauerstress geworden. Psychisch bedingte Krankschreibungen nehmen zu. Der Stress kostet viel Geld. Dennoch können sich Arbeitgeber und Gewerkschaften nicht auf Gegenstrategien einigen.
Beim FV Blau-Weiss Spandau haben Jugendliche in einem strukturschwachen Umfeld Perspektiven bekommen. Dafür wird der Fußballverein nun mit dem zweiten Preis bei den "Sternen des Sports" ausgezeichnet.
Eufemiano Fuentes bestreitet vor Gericht den Vorwurf der Anklage, die Gesundheit seiner Patienten gefährdet zu haben. Wer genau Kunde bei ihm war, bleibt laut Gerichtsbeschluss geheim.
Fußball-Bundesligist FC Schalke 04 hat Michel Bastos von Olympique Lyon verpflichtet. Der Brasilianer wird bis zum 30. Juni 2014 vom französischen Erstligisten ausgeliehen.
Im Prozess um einen brutalen Überfall auf Fußball-Fans des SV Werder Bremen ist der 20 Jahre Hauptangeklagte wegen versuchten Mordes verurteilt worden.
Der Fährmann des Schiffes „MS Lichterfelde“ hatte vor neun Monaten ein kleines Segelboot gerammt. Der Kapitän wurde nun zu 1000 Euro Strafe verurteilt.
Junioren-Weltmeisterin Laura Dahlmeier ist für die Biathlon-WM in Nove Mesto nominiert worden. „Sie wird definitiv mit dabei sein“, sagte Chef-Bundestrainer Uwe Müssiggang am Dienstag.
Bekommt der Rechtspopulismus in Krisenzeiten neuen Auftrieb? Darüber wurde gestern in der Heinrich Böll-Stiftung diskutiert - mit dem Ergebnis, dass Europa mittlerweile zum Feinbild von Rechtspopulisten wird.
Ein Haus und seine Vergangenheit: In der Roscherstraße 5 gehörten die jüdischen Bewohner gleich nach Hitlers Machtergreifung zu den Verfolgten. Sie mussten fliehen oder wurden ermordet.
Von Spandau bis Wittstock: Die neue Rundfunkgebühr belastet klamme Haushalte über Gebühr. Auch für Unternehmen könnte es teuer werden. Der Handelsverband spricht von Wettbewerbsverzerrung.
Der Termin für die Bundestagswahl in diesem Jahr steht offenbar fest: Berichten zufolge will sich die schwarz-gelbe Koalition in dieser Woche auf den 22. September festlegen. Die endgültige Entscheidung liegt dann beim Bundespräsidenten.
Zum ersten Mal ist das stalinistische Nordkorea bei Google Maps detailliert zu betrachten. Die Karten weisen auch Fabriken, Atomforschungsanlagen und gigantische Gulags aus.
Am 11. Februar ist Derbyzeit, dann treffen Hertha und Union im Olympiastation aufeinander. Für die Fans ist das der Höhepunkt der Saison. Ob alles friedlich bleibt, steht aber in den Sternen. Vor Spielbeginn wollen sich nämlich zehntausende Fans beider Vereine am Zoo treffen.
Derzeit werden die deutschen Sicherheitsgesetze überprüft - doch dabei darf sich die Kommission nicht zu sehr auf den radikalen Islamismus konzentrieren. Auch Rechtsextremismus muss als Quelle für Terror ernst genommen werden.
Die 33-jährige Obdachlose, die am Wochenende von zwei Männern brutal vergewaltigt worden war, wäre beinahe gestorben. Beratungsstelle empfiehlt Frauen, in Notunterkünfte zu gehen.
Nachdem dem English Theatre in Kreuzberg die Förderung gestrichen wurde, versucht sich das Haus mit einem Amerikaner neu zu erfinden.
Die Polizei lehnt ein Programm für Aussteiger aus der Rockerszene ab.
Frau Zürn-Kasztantowicz, Sie haben zu viele Kinder in Ihrem Bezirk Pankow für zu wenige Schulen, und sprechen von einem Notstand. Haben Sie das nicht kommen sehen?
Zwischen 2006 und 2011 hat sich die Zahl von Jugendlichen mit ADHS um 42 Prozent erhöht. Vor allem Jungen leiden unter dem "Zappelphilipp-Syndrom". Manche Experten halten den Anstieg der Diagnosen für inflationär - und warnen vor einem vorschnellen Einsatz von Ritalin.
Felix Bastians kämpft mit Fabian Holland um den letzten freien Platz in der Startelf von Hertha BSC. Dabei ist nicht einmal klar, wer hier der Herausforderer und wer der Platzhalter ist.
Das Waldorf Astoria will mit seiner Bar den anderen Berliner Nobel-Hotels Konkurrenz machen. Doch die Getränkekarte hat einige Lücken und die Preise sind ziemlich gewagt.
Ein Verlust von mehr als 700 Millionen Euro bedroht die Existenz der italienischen Bank Monte dei Paschi. Im Fall eines Desasters könnte EZB-Chef Draghi politisch mitverantwortlich sein.
Im Herbst kommt ein weiteres illustres Ermittler-Gespann auf den Bildschirm. Erfreulich: Auf private Marotten der Kommissare will der Magdeburger "Polizeiruf" verzichten.
Königin Beatrix hatte es nicht leicht in Sachen Popularität mit ihrer überaus beliebten Mutter Juliana gleichzuziehen. Dass es ihr dennoch gelang, zeigt das Portrait, das Tagesspiegel-Journalist Rolf Brockschmidt am 27. April 1991 veröffentlichte.
Im vergangenen Jahr haben sich 700 weitere Menschen den Salafisten angeschlossen. Damit zählt der Verfassungsschutz 4500 Salafisten insgesamt hierzulande. Ein Anführer der Szene aus Berlin will sich unterdessen den Kämpfern in Syrien anschließen.
Laut Stressreport 2012 meint knapp die Hälfte der Erwerbstätigen, dass der Stress im Arbeitsalltag zugenommen hat. Gründe dafür seien zu hoher Leistungsdruck und zu wenige Ruhepausen. Arbeitsministerin Ursula von der Leyen sieht nun die Unternehmen in der Pflicht.
Die Schülerzahlen steigen, die Gebäude sind marode und jetzt werden sie auch noch knapp. Wenn der rot-schwarze Senat Handlungs- und Zukunftsfähigkeit beweisen will, muss er investieren - und zwar nicht nur in die Brennpunktschulen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster