Das Burgbräuhaus Bad Belzig hat mit dem Getreideinstitut in Bergholz-Rehbrücke ein neues Produkt entwickelt. Getestet wird das Champagnerroggen-Bier zur Grünen Woche.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.01.2013
Der Bauausschuss hat sich bei der Rekonstruktion der Alten Post für des Unger-Original ausgesprochen. Außerdem besteht erhöhte Kompromissbereitschaft nach dem Votum zum Flotten-Neubau.

Die Berliner Basketballer stoßen in der Euroleague an ihre Grenzen: Auch das vierte Zwischenrundenspiel geht verloren. Dabei hält Alba beim 73:79 gegen Panathinaikos Athen lange gut mit.
Es wäre eine große Überraschung gewesen, wenn die Berlin Volleys Zenit Kasan geschlagen hätten: Doch im Achtelfinale der Champions League verlieren die Berliner Volleyballer trotz starker Leistung 2:3.
Bei einem Zusammenstoß von zwei Autos in Oberschöneweide hat ein sechsjähriges Mädchen am Mittwoch lebensgefährliche Kopfverletzungen erlitten. Auch die Mutter wurde schwer verletzt.

Die Mannschaft von Bundestrainer Martin Heuberger hat mit dem 29:21-Sieg gegen Montenegro die Runde der letzten 16 bei der WM erreicht.
Die Rückzahlung hat begonnen - auf Druck des Kartellamts. Profitieren soll davon jeder Berliner. Ein kontroverser Ausschussbericht zur Wasserversorgung wird an diesem Donnerstag im Parlament behandelt.

Wo die Fan-Liebe hinfällt: Unser Kolumnist Frank Willmann hat sich mit den German Reds in ein Berliner Pub begeben, um dort ihren Lieblingsclub, den FC Liverpool, anzuschauen. Einige von ihnen beteten früher einen anderen Traditionsverein an.

Leidenschaftlich, detailgetreu, lehrreich: Die Graphic Novel „Ein Leben in China“ schildert ein dunkles Kapitel in der chinesischen Geschichte, das bis heute nicht richtig aufgearbeitet worden ist.
Es war Matthias Platzecks erste Amtshandlung als neuer Aufsichtsratschef: Geschäftsführer Rainer Schwarz wurde entlassen. Doch dann wurde der Blick am Mittwoch vor allem nach vorn gerichtet. Wie soll das Flughafenprojekt jetzt aufgestellt werden?

Helmut Schlotterer steckt hinter dem erfolgreichen Label Marc Cain. Nun ist er zum ersten Mal auf einer Berliner Messe Panorama vertreten. Seine neueste Strickmaschine aus Schwaben brachte er gleich mit.
Nach der Schießerei in der Flughafenstraße in Neukölln ist die Schwester der ermordeten Frau im Krankenhaus gestorben. Der Täter hatte seine Ex-Partnerin am Morgen erschossen. Gegen ihn lief bereits seit einem Jahr ein Verfahren.
Im Konflikt in Mali steht auch das kulturelle Erbe des Landes auf dem Spiel. Der Anthropologe und Mali-Experte Professor Jeremy Keenan spricht im Interview über falsch verstandenen Islam, Tuareg und die Tradition Timbuktus.
UPDATE. Der Flughafenchef ist entlassen. Brandenburgs Regierungschef Matthias Platzeck verliert an Zustimmung - und der Technikchef spricht von einem Eröffnungstermin wohl erst 2015.

Anja Gockel verlangt viel von ihren Models: 59 Outfits zeigt ihre neue Kollektion. Damit den Mädels beim Umziehen nicht die Puste ausgeht, hat die Designerin einen harten Tipp parat.

Die Mode-Ikone Diana Vreeland prägte die Magazine "Harper's Bazaar" und "Vogue". Nun hat ihre Enkelin einen Film über Vreeland gedreht. Die Recherche über die bereits verstorbene Großmutter war nicht einfach.

Die Fashion Week ist eine ziemlich exklusive Sache - wer nicht akkreditiert oder vom Fach ist, hat es schwer. Tagesspiegel.de verrät Ihnen, wo sie täglich ein bisschen Modeluft schnuppern können.
UPDATE. Ein am Sonntag geflohener Straftäter ist laut Justizministerium noch nicht gefasst.

Nun also doch: Josep Guardiola wird zur neuen Saison Trainer beim deutschen Rekordmeister FC Bayern München. Der bisherige Coach Jupp Heynckes wollte seinen auslaufenden Vertrag nicht verlängern.
UPDATE. Nach dem filmreifen Einbruch in eine Volksbank-Filiale in Steglitz ist klar: Der Tunnel ist 45 Meter lang und nicht einsturzgefährdet. Im Dunkeln liegt jedoch, warum die Täter nur einen Teil der Schließfächer ausräumten. Haben sie etwas Bestimmtes gesucht?

Immer noch sollen 150.000 Kita-Plätze fehlen - und das obwohl Eltern ab August einen Rechtsanspruch auf Betreuung haben. Es wird um Verantwortlichkeiten gestritten. Die Familienministerin sieht aber auch positive Trends.

Der Streit um ein albanisches Denkmal in der südserbischen Stadt Presevo könnte einen bewaffneten Konflikt zwischen Serben und Albanern auslösen. In Pristina sind die Studenten bereits auf den Straßen.

Zweite Niederlage im dritten Testspiel: Hertha BSC verliert beim Hamburger SV knapp mit 1:2. "Für uns ist es im Moment einfach wichtig, dass wir in den Rhythmus kommen", sagt Herthas Trainer Jos Luhukay.

Im Jahr 2012 kamen 41 Prozent mehr Flüchtlinge nach Deutschland um hier Asyl zu beantragen. Die Menschen fliehen vor allem aus Krisenherden wie Afghanistan, Irak oder Syrien. Und viele Roma kehren den Staaten des westlichen Balkan den Rücken. Pro Asyl fordert: Mehr Aufnahmekapazitäten schaffen.
Bei einer Schießerei in der Flughafenstraße in Neukölln wurde eine Frau getötet, eine weitere Frau wurde schwer verletzt. Sie wurde notoperiert und schwebt in Lebensgefahr. Der Täter ist offenbar der Ex-Partner der Getöteten.

Michael Sommer, Chef des Gewerkschaftsbundes, lobt lieber Angela Merkel.

Die traditionsreiche Zeitung bleibt nur als Titel erhalten. 120 Stellen werden gestrichen, übrig bleibt ein Hohlkörper, der dem WAZ-Konzern künftig als billiger Werbeträger dient.

Der Film „Operation Zucker“ hat Kinderprostitution zum Thema. Die ARD-Produktion ist hart, auch weil sie sich nicht auf ein versöhnliches Ende einlässt. Nadja Uhl und Senta Berger ragen aus dem Ensemble heraus.
Ein Deutschlandfunk-Feature widmet sich Frankreichs beliebtestem Filmkomiker Louis de Funès, im RBB-Kulturradio geht es um Männer und ihr falsches Schönheitsbild und eine Collage im Deutschlandradio Kultur dreht sich um den Dramatiker Rolf Hochhuth und sein umstrittenes Stück "Der Stellvertreter".

Wie sich die Comedians Oliver Welke und Dietmar Wischmeyer die Redaktionssitzungen des ARD-Talk-Quintetts vorstellen.

Frankreichs Intervention im Sahel war wohlüberlegt, meint unser Autor Hans Christoph Buch und zeigt die Verbindung zwischen Protest gegen die Homoehe in Paris und dem französischen Militäreinsatz in Mali auf.
In Deutschland sterben immer weniger Menschen an einem Infarkt, in den Jahren von 2000 bis 2010 hat sich ihre Zahl von 81,8 auf 67,9 Verstorbene pro hunderttausend Einwohner verringert.

Genetische Analysen zeigen: Der fünfte Kontinent war weniger isoliert als angenommen. Bereits vor 4000 Jahren gab es eine bedeutende Einwanderungswelle.

Russische Forscher haben erstmals Proben aus dem Wostoksee geborgen, der sich rund vier Kilometer tief unter dem Eis der Antarktis befindet. Sie hoffen, exotische Organismen zu finden.

Auch fünf Jahre nach der Gründungsvereinbarung kommt die deutsch-türkische Universität in Istanbul nicht voran. Zwei Gründungsrektoren sind schon zurückgetreten, jetzt wird ein neuer türkischer Unileiter gesucht, der dem Projekt endlich zum Erfolg verhilft.
1860 München dümpelt traditionell vor sich hin. Da trifft es sich, dass sein jordanischer Investor Ismaik dem Klub nun mit Sven-Göran Eriksson einen namhaften Trainer beschert hat - für den es sportlich auch nicht mehr richtig läuft.

Pause von der Pause: Die Berliner Basketballer spielen am Mittwoch gegen Panathinaikos Athen erstmals wieder nach vier spielfreien Tagen. Doch die Trainingseinheiten scheinen zurzeit fast bedeutsamer als die Spiele zu sein.

Die Zahl der Managerinnen in Spitzenpositionen hat im vergangenen Jahr kaum zugenommen. Eines der größten Probleme ist nach Ansicht des DIW das Bestehen "männlicher Lebensrealitäten".

64 Milliarden Euro haben die Deutschen im vergangenen Jahr für Reisen ins Ausland ausgegeben. So viel wie noch nie.
Die Hauptstadt bleibt die Gründermetropole Deutschlands. Das zeigt der aktuelle Index der BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg. Der Senat baut unterdessen seine Unterstützung für junge Firmen aus, die im Ausland expandieren wollen.

Die Sparpläne bei Air Berlin kosten fast jeden zehnten Arbeitsplatz. Zugleich will sich die angeschlagene Fluggesellschaft kundenfreundlicher präsentieren.

An zwei Reinickendorfer Schulen wurden möglicherweise nicht durchgegarte Hähnchenteile ausgeliefert. Ein Wechsel des Caterers ist aber nicht in Sicht.

Im April beginnt die Veranstaltungssaison in den Gärten der Welt. Diesjähriges Partnerland ist Korea. Premiere: Zum ersten Mal wird im Mai das koreanische Lotuslaternenfest gefeiert.

Jan Stöß, Landeschef der Sozialdemokraten, gilt als Kandidat fürs Amt des Regierenden Bürgermeisters – und nicht nur er. Ein Gespräch über seine Konkurrenten, das Schicksal Klaus Wowereits und seiner Partei.

Der Kampf um die Macht in Pakistan geht in eine weitere Runde - und alle schauen gespannt, ob das mächtige Militär wieder mal aus der Deckung kommt.
Jetzt steht die Parteipolitisierung des Flughafens im Vordergrund. Denn: Am Ende zählt, wer fliegt.
Europas Justiz will keinem Land einen Glauben verordnen – aber mehr Gelassenheit.

44 Jahre war Sigrid Leuschner in der SPD. Dann verliert sie gegen Doris Schröder-Köpf - und tritt aus. Ein Porträt