
Niemand kann ihn absetzen als Regierungschef, nur er selbst die Konsequenz ziehen. Am Montag traf er eine erste Entscheidung.
Niemand kann ihn absetzen als Regierungschef, nur er selbst die Konsequenz ziehen. Am Montag traf er eine erste Entscheidung.
Nachdem der Eröffnungstermin des Hauptstadt-Flughafens schon wieder geplatzt ist, gibt Wowereit seinen Posten als Aufsichtsratschef des BER ab. Platzeck will’s machen – hat aber noch eine Hürde zu nehmen.
Renate Künast findet Klaus Wowereits Handeln blamabel. Der Rücktritt als Aufsichtsratsvorsitzender sei nicht genug: Die Grünen-Politikerin fordert das Ende von Wowereits "Salamitaktik".
Nach wochenlanger Krankheit und einem Aufenthalt im Krankenhaus ist die scheidende US-Außenministerin Hillary Clinton wieder im Dienst. Ihre Mitarbeiter begrüßten die 65-Jährige mit Humor - doch ihre letzten Wochen im Amt werden nicht nur fröhlich.
Nein, über die Phase des „running gag“, des flachen Spaßes, dessen Pointe jeder schon nach der ersten Silbe eines Satzes erkennt, ist das Hin und Her über den Eröffnungstermin des neuen Berliner Flughafens längst hinaus.
Renate Künast findet Klaus Wowereits Handeln blamabel. Der Rücktritt als Aufsichtsratsvorsitzender sei nicht genug: Die Grünen-Politikerin fordert das Ende von Wowereits "Salamitaktik".
Hartmut Mehdorn bleibt der Unvollendete - bei Air Berlin wie bei der Deutschen Bahn. Die Früchte seiner Arbeit fahren jedes Mal andere ein.
In Indien beginnt der Prozess gegen die Mörder einer jungen Studentin – das Interesse ist groß, am Montag verhandelte das Gericht jedoch zunächst hinter verschlossenen Türen.
Sigmar Gabriel verteidigt Peer Steinbrücks Äußerungen zum Kanzlergehalt. Seine Botschaft lautet: Es gibt kein Problem - an den Aussagen kann er nichts Skandalöses erkennen. Doch viele in der SPD bleiben irritiert.
Die Zivilität einer Gesellschaft zeigt sich auch daran, wie sie mit Gestrauchelten umgeht. Das gilt gerade auch für ehemalige Diener des Volkes. Ex-Bundespräsident Christian Wulff bildet da keine Ausnahme.
Elf Jahre, elf Tage und elf Sekunden: Der Avant-Verlag feiert sich mit einer Berliner Ausstellung und umfangreichem Rahmenprogramm. An diesem Freitag geht's los mit Vernissage und Party.
Der Flughafen Berlin-Brandenburg wird endgültig zur Blamage. Erneut wurde die Eröffnung verschoben. Und das Chaos auf der Baustelle ist noch größer als befürchtet. Wie geht es jetzt weiter?
Die Eröffnung des BER im Herbst 2013 ist offiziell vom Tisch. Nun werden Konsequenzen gezogen: Wowereit tritt als Flughafen-Aufsichtsratschef zurück, Platzeck rückt nach und stellt die Vertrauensfrage. Die Ereignisse des Tages können Sie in unserem Nachrichten-Ticker nachlesen.
Vertrauliche Vermerke decken auf, warum Schönefeld überhaupt als Standort für den neuen Hauptstadtflughafen ausgewählt wurde: Die Verantwortlichen fürchteten Proteste von Naturschützern am Alternativstandort Sperenberg. Die Lärmbelästigung der Anwohner war dagegen kein Problem.
Mit einem Messer hatte ein Obdachloser am Wochenende eine demente Frau bedroht. Jetzt prüft die Polizei, ob der Mann schon früher ähnliche Delikte begangen hat.
Die Rede des syrischen Machthabers Baschar al Assad stößt international auf Kritik. Die Sprecherin des US-Außenministeriums hält seine Rede für "realitätsfern".
Zweieinhalb Monate nach dem Wirbelsturm „Sandy“ bleiben die Hilfszahlungen zum größten Teil blockiert. Ursache ist das Parteiengezänk in Washington, aber auch lokale Behörden scheinen überfordert zu sein.
Mit dem Format "Berlin - Tag & Nacht" räumt RTL 2 in der jungen Zielgruppe ab. Jetzt startet der Privatsender einen Ableger der Serie in Köln. Das Konzept ist ähnlich: Es geht um Chaoten, Klüngel und Küsse.
China geht immer massiver gegen Journalisten vor. Jetzt ist „Spiegel“-Korrespondent Bernhard Zand zum Opfer der Repressalien geworden. Von weiteren Recherchen will er sich trotzdem nicht abhalten lassen.
An den Online-Kursen von US-Elite-Unis kann jeder kostenlos teilnehmen - das könnte das Geschäftsmodell amerikanischer Hochschulen erschüttern
Die Urtiere konnten ihre Federn in mehrere Richtungen schwenken. Das zeigen Untersuchungen kanadischer Wissenschaftler.
Die gezielte Therapie direkt nach dem Eingriff kann die notwendige Zeit der Behandlung verkürzen
Ein einfaches "Weiter so!" kann es nicht geben. Bund und Länder müssen die Finanzierung neu ordnen.
Armin Petras zeigt mit „Demenz Depression und Revolution“ die letzte Uraufführung seines Alter Egos Fritz Kater unter seiner Intendanz. Im Sommer verlässt er Berlin Richtung Stuttgart.
Caroline Fetscher weiß, wie man den Nahostkonflikt löst. Warum nicht Judith Butler nach Gaza einladen - damit sie jungen Palästinensern ihre Gendertheorien vorstellt?
Feuilletonist der Zwischenkriegszeit: Ein Band versammelt Joseph Roths brillante Glossen und Reportagen. Berlin kommt darin gar nicht gut weg. Roth lebte zwar in der Reichshauptstadt, sehnte sich aber nach Prag und Paris.
Eisschnellläuferin Claudia Pechstein hat die nächste Baustelle auf dem Weg zu neuen Erfolgen geschlossen. Das Bundesinnenministerium bestätigte am Montag die tags zuvor von der Olympiasiegerin verkündete Einigung mit ihrem Arbeitgeber Bundespolizei.
Mit teils kräftigen Rabatten buhlen Autokonzerne derzeit um Kunden. Wir haben die Top 10 der Sonderaktionen – und Tipps, wie Sie mit professionellen Verkäufern verhandeln.
Das Land setzt auch in diesem Jahr auf die Initiative "Tolerantes Brandenburg" im Kampf gegen Rechtsextremismus. Die Szene hat sich nach Ansicht von Beobachtern radikalisiert.
Sparkassen-Präsident Georg Fahrenschon über den Immobilienmarkt in Berlin und Deutschland.
Zwei Drittel der Mehrbelastung durch die neuen Gebühren gehen angeblich zulasten der Wirtschaft. Die Bahn-Netztochter soll 18 Mal so viel zahlen wie bisher.
Die Geschäftsführerin arbeitet seit seiner Gründung für das Kulturkaufhaus der Dussmann-Gruppe. Auch ihr erstes Geld hat sie in Bücher investiert.
Stress macht krank. Wirtschaft und Politik tun etwas dagegen – aber viel zu wenig, meinen Kritiker. Psychische Erkrankungen sind mittlerweile der häufigste Grund für Frühverrentungen.
Berlins Griechen feiern mit ihrem Bischof an der Spree ein religiöses Zeremoniell. Die Gemeinde wächst, weil immer mehr junge Menschen aus dem krisengeschüttelten Land zuwandern.
Am Wochenende entdeckten mehr als 5000 Berliner ihre Heimatstadt neu. Sie genossen den Luxus großer Hotels und gönnten sich manchen Spaziergang durch ihre Vergangenheit.
Die Bahn hat sich Zeit gelassen – fast sieben Jahre. Doch nun hat sie den Bau eines Empfangsgebäudes am Bahnhof Gesundbrunnen in Auftrag gegeben. Am Zoo dagegen hat der Konzern noch nicht entschieden, ob der Bahnhof umgestaltet wird.
Viele Füchse in Berlin sind an Staupe erkrankt. Hunde können sich leicht anstecken. Der Tierärztliche Notdienst kann nicht helfen - er ist abgeschafft. Amtstierärzte raten, den Impfstatus zu prüfen.
Das ZDF-„Morgenmagazin“ bekommt einen neuen Moderator. Doch der Abschied von Jobatey verläuft etwas merkwürdig.
Über Eheprobleme von Christian und Bettina Wulff wurde schon lange gemunkelt. Jetzt ist es offiziell. Fast genau ein Jahr nach Wulffs Rücktritt vom Amt des Bundespräsidenten ist die Trennung vollzogen
Vertrauliche Vermerke decken auf, warum Schönefeld überhaupt als Standort für den neuen Hauptstadtflughafen ausgewählt wurde: Die Verantwortlichen fürchteten Proteste von Naturschützern am Alternativstandort Sperenberg. Die Lärmbelästigung der Anwohner war dagegen kein Problem.
Benjamin Netanjahu wird wohl Ministerpräsident Israels bleiben. Allerdings könnte ihm der Aufstieg des Millionärs Naftali Bennet Stimmen kosten. Obwohl dieser rechts von ihm steht, kann er bei säkularen Protestwählern punkten.
Vor ihrem Kampf um den Wiedereinzug in den Bundestag ergeht sich die Linkspartei in bizarren Machtspielchen.
Die meisten Staaten Asiens streben nach dem amerikanischen Gesellschaftsmodell. Das liegt auch daran, dass China immer wieder Konflikte provoziert. Die USA dagegen suchen nicht Macht über andere, sondern wollen gemeinsam mit Partnern Einfluss nehmen.
Der Bundestag wird im September nach einem neuen Wahlrecht bestimmt. Experten sehen darin nur eine Übergangslösung. Wie könnte unser künftiges Wahlsystem aussehen?
Lübbenau - Nach einer Bombendrohung in einem Hochhaus am Montag in Lübbenau (Oberspreewald-Lausitz) haben Polizeibeamte vorsorglich mehrere Etagen des Hauses geräumt. 41 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen.
Erst 23 und schon so gut: Nur noch ein Weltcup-Sieg fehlt dem Österreicher Gregor Schlierenzauer zum Rekord von Matti Nykänen. Doch für viele ist schon jetzt klar, dass er der Beste aller Zeiten wird.
Mitten im Überlebenskampf verlässt Chef Mehdorn die kriselnde Air Berlin. Das neue schmerzhafte Sparprogramm soll jemand anders leiten. Für die Hauptstadt-Airline wird es nicht einfacher.
Ein elfjähriger Junge ist bei einem Unfall am Montagmorgen in Lichtenberg schwer verletzt worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster