zum Hauptinhalt
Obama spricht bei seiner Inauguration über das Zusammengehörigkeitsgefühl, ohne das Amerika nicht vorankommen könne.

Bei seiner Vereidigungszeremonie spricht Obama über das Zusammengehörigkeitsgefühl in den USA. Er kann sich zu Beginn seiner zweiten Amtszeit auf bessere Umfrageergebnisse als im vergangenen Jahr stützen.

Von Christoph von Marschall
Die Filiale der Volksbank ist seit Montag wieder geöffnet.

Die Tunnel-Bankräuber hatten offenbar ein Schließfach in der Filiale der Volksbank und wussten daher genau über die Räumlichkeiten bescheid. Bei der Polizei sind derweil rund 150 Hinweise eingegangen.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Jörn Hasselmann
Erste Wahl. Volker Wieprecht (links) und Robert Skuppin moderierten von 1994 bis 2011 in Potsdam gemeinsam, erst bei „Fritz“, dann bei „Radio Eins“.

Das erste Auto, der erste Sprung, das erste Mal: Zwei Babelsberger Radiolegenden erinnern sich an alles. Volker Wieprecht und Robert Skuppin haben zusammen ein Buch geschrieben.

Von Nana Heymann
Ab jetzt ein Babelsberger. Oscar-Preisträger George Clooney arbeitet als Regisseur, Produzent und Hauptdarsteller von „The Monuments Men“ auf dem Studiogelände an der Vorbereitung für die Dreharbeiten, die im März beginnen sollen.

In Babelsberg hat Hollywood-Star George Clooney sein Büro schon vor geraumer Zeit bezogen – in Berlin hat er jetzt offenbar seine Wohnung auf Zeit gefunden.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Andreas Conrad
Hohes Tier. Bernhard Blaszkiewitz, Chef von Zoo und Tierpark.

Der Chef von Zoo und Tierpark, Bernhard Blaszkiewitz, bleibt vorerst im Amt. Politiker aller Parteien legen ihm den Rücktritt nahe, eine Anwaltskanzlei prüft die Vorwürfe gegen ihn. In der Kritik steht er aber schon länger.

Von Annette Kögel
Nach seinem Kurzbesuch im Willy-Brandt-Haus will Stephan Weil nach eigenen Worten sehr zügig eine Regierung mit den Grünen bilden und als Erstes die Studiengebühren abschaffen. Das hatte er im Wahlkampf versprochen.

Ausgerechnet der als spröde und ein bisschen langweilig geltende Stephan Weil hat der SPD mit dem Sieg bei der Niedersachsen-Wahl in letzter Minute die ersehnte Vorlage für das anstehende Superwahljahr geliefert.

Von Armin Lehmann
Die Mitarbeiter von Air Berlin sollen für zwei Jahre auf fünf Prozent Gehalt verzichten - der Konzernvorstand macht es schon einmal vor.

Die Gewerkschaften haben verschnupft auf den angeblichen Wunsch des neuen Air-Berlins-Chefs Wolfgang Prock-Schauer reagiert, wonach alle Mitarbeiter auf fünf Prozent ihres Gehalts verzichten sollen. Die Börse aber mag den neuen Mann um so lieber.

Von Kevin P. Hoffmann
Nicht reich genug. Timo Glock verliert seinen Platz im Marussia-Team.

In der kommenden Saison wird es einige prominente deutsche Namen weniger in der Formel 1 geben. Nach Michael Schumacher und Norbert Haug ist auch Timo Glock 2013 nicht mehr im Fahrerlager zu finden.

Von Karin Sturm
Stadt im Schnee: Der Niederschlag sorgt für Probleme.

Schneefall und Minusgrade sorgen in der Hauptstadt fast traditionell für Überforderung, so auch diesmal: Die Autobahn war zehn Stunden gesperrt, weil in Tegel das Wasser gefror. Die BSR rückte gegen den Winter aus. Und der Flughafen war überlastet.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Klaus Kurpjuweit
Und plötzlich sieht der „nette Herrn Rösler“, wie er sich selbst vor zwei Jahren augenzwinkernd genannt hat, ganz und gar nicht mehr „nett“ aus.

Philipp Rösler hat alle überrascht. Mit klarer Stimme und festem Blick wies er seine Widersacher in die Schranken. Er will Parteichef bleiben und es als Tandem mit Brüderle versuchen. Und plötzlich sieht der nette Herr Rösler gar nicht mehr nett aus.

Von Antje Sirleschtov
Trotz Euro immer noch eine gute Figur: Die deutsch-französische Freundschaft feiert ihr 50-jähriges Bestehen des Élysée-Vertrages.

Der französische Präsident François Hollande ist im Rahmen der Élysée-Jubiläumsfeiern nach Berlin gekommen. Vor den Feierlichkeiten will er sich mit Merkel auch über Mali unterhalten. Zuvor hatten jedoch die Kulturstaatsminister der Länder 20.000 Euro zu verteilen - an zwei Schriftsteller.

Schon mal an ARD, ZDF und Deutschlandradio gedacht? Ein Überweisungsschein für ein Jahr Rundfunkgebühr, in Höhe von 219,66 Euro, inklusive 3,90 Euro Mahngebühr. Foto: dpa

In Deutschland wird heftig über den neuen Rundfunkbeitrag diskutiert. Was und wie muss eigentlich in anderen Ländern für Fernsehen und Radio gezahlt werden?

Von Joachim Huber
Verbotene Liebe. In der Oper sind es meist gesellschaftliche Tabus, heute eher Gendefekte. Im Bild Finnur Bjarnason als Tristan und Sinead Mulhern als Isolde.

Mehr als Arterhaltung: Im Salon Sophie Charlotte am Gendarmenmarkt schickten Wissenschaftler vieler Disziplinen das Publikum auf eine vergnügliche Suche.

Von Adelheid Müller-Lissner
Das Muster erkennen. Die wilden Designs ihrer Blazer zeugen von Schavans Humor. Doch die Plagiatsaffäre setzt ihr sichtlich zu.

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) gilt gerne als Gelehrte. Der Verlust ihres Doktortitels und damit auch ihrer Professur ehrenhalber würde sie tief treffen.

Von Anja Kühne
In alter Pracht. Hinter der nachgebauten klassizistischen Fassade von 1821 residiert nun die Volkswagenstiftung.

Die Herrenhäuser Gärten sind das Schmuckstück von Hannover. Seit 1943 allerdings, als das klassizistische Schloss von 1821 im Bombenhagel unterging, war die Ablage nur noch ein Torso. Jetzt hat die Volkswagenstiftung den Wiederaufbau des hochherrschaftlichen Gebäudes finanziert - hinter den historischen Fassaden aber findet man keine Prunkräume, sondern ein modernes Wissenschaftszentrum.

Von Udo Badelt
Zwanzig Jahre deutsche Popgeschichte. Dirk von Lowtzow, Rick McPhail, Arne Zank und Jan Müller sind Tocotronic. Am Freitag erscheint ihr zehntes Studioalbum, am Sonntag spielen sie zum Tourauftakt im ausverkauften Berliner Lido.

Zum 20. Gründungsjubiläum schenkt sich die Band Tocotronic ein neues Album. Ist "Wie wir leben wollen“ wirklich das lang erwartete Meisterwerk geworden? Sind die Texte noch so gut wie früher? Und wie steht es um die musikalische Qualität der 17 Songs? Ein Pro und Contra.

Von
  • Gerrit Bartels
  • Christian Schröder
Hatice Akyün ist Autorin und freie Journalistin. Sie ist in Anatolien geboren, in Duisburg aufgewachsen und in Berlin zu Hause.

Es ist wie Sissi-Filme-Gucken: Ich weiß, dass es bestimmt nie so war, was mich aber nicht davon abhält, mich nach so einer Zeit zu sehnen

Von Hatice Akyün
Seit den Diskriminierungsvorwürfen gegen Zoochef Bernhard Blaszkiewitz steht der 58-jährige in der Kritik.

Seit den Diskriminierungsvorwürfen gegen Zoochef Bernhard Blaszkiewitz steht der 58-jährige in der Kritik. Wir haben uns vor Ort ein Bild gemacht und die Besucher nach ihrer Meinung zum Hauptstadtzoo und nach Verbesserungsvorschlägen gefragt. Was denken Sie? Diskutieren Sie mit!

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })