
Bei seiner Vereidigungszeremonie spricht Obama über das Zusammengehörigkeitsgefühl in den USA. Er kann sich zu Beginn seiner zweiten Amtszeit auf bessere Umfrageergebnisse als im vergangenen Jahr stützen.
Bei seiner Vereidigungszeremonie spricht Obama über das Zusammengehörigkeitsgefühl in den USA. Er kann sich zu Beginn seiner zweiten Amtszeit auf bessere Umfrageergebnisse als im vergangenen Jahr stützen.
Die Tunnel-Bankräuber hatten offenbar ein Schließfach in der Filiale der Volksbank und wussten daher genau über die Räumlichkeiten bescheid. Bei der Polizei sind derweil rund 150 Hinweise eingegangen.
Diesmal droht Flughafen-Ärger nicht in Schönefeld, sondern in Tegel und in Tempelhof: Dort sollen neue Wohnungen entstehen. Nun will die SPD-Spitze die Pläne noch einmal überprüfen.
Der Zoo-Direktor Bernhard Blaszkiewitz wird der Rücktritt nahegelegt, weil seine fachliche Arbeit als unmodern gilt. Vorerst bleibt er aber im Amt. Allerdings wurde ein Fachanwalt eingeschaltet.
Die Linkspartei hat sich auf Gregor Gysi als Solo-Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl nicht einigen können. Nun hat sie ein Team mit acht Bewerbern.
Das erste Auto, der erste Sprung, das erste Mal: Zwei Babelsberger Radiolegenden erinnern sich an alles. Volker Wieprecht und Robert Skuppin haben zusammen ein Buch geschrieben.
In Babelsberg hat Hollywood-Star George Clooney sein Büro schon vor geraumer Zeit bezogen – in Berlin hat er jetzt offenbar seine Wohnung auf Zeit gefunden.
Stellwerksstörung sorgt für Verspätungen. Zeitweise nur im 20-Minuten-Takt zwischen Westkreuz und Potsdam.
Der niederländische Finanzminister Jeroen Dijsselbloem ist als Nachfolger von Jean-Claude Juncker zum Chef der Eurogruppe gewählt worden. Europas Währung soll also nun ein politischer Frischling retten.
Ein Discounter schließt, zwei neue öffnen: Viele Teltower haben genug von immer neuen Supermärkten.
Der Chef von Zoo und Tierpark, Bernhard Blaszkiewitz, bleibt vorerst im Amt. Politiker aller Parteien legen ihm den Rücktritt nahe, eine Anwaltskanzlei prüft die Vorwürfe gegen ihn. In der Kritik steht er aber schon länger.
Die deutschen Handballer spielen im WM-Viertelfinale gegen Gastgeber Spanien.
Ausgerechnet der als spröde und ein bisschen langweilig geltende Stephan Weil hat der SPD mit dem Sieg bei der Niedersachsen-Wahl in letzter Minute die ersehnte Vorlage für das anstehende Superwahljahr geliefert.
Die Gewerkschaften haben verschnupft auf den angeblichen Wunsch des neuen Air-Berlins-Chefs Wolfgang Prock-Schauer reagiert, wonach alle Mitarbeiter auf fünf Prozent ihres Gehalts verzichten sollen. Die Börse aber mag den neuen Mann um so lieber.
Hunderttausende bejubeln Obamas Amtseid vor dem Kapitol in Washington. In seiner Antrittsrede beschwört der wiedergewählte US-Präsident Freiheit und Gleichheit - und erklärt ein „Jahrzehnt des Krieges“ für beendet.
Neuköllns Bezirksbürgermeister hat Mitarbeiter für Hilfsarbeiten eingespannt. Ob das rechtens war, will jetzt die Aufsichtsbehörde klären. Der Beamtenbund sieht Indizien für eine Pflichtverletzung.
In der kommenden Saison wird es einige prominente deutsche Namen weniger in der Formel 1 geben. Nach Michael Schumacher und Norbert Haug ist auch Timo Glock 2013 nicht mehr im Fahrerlager zu finden.
Schneefall und Minusgrade sorgen in der Hauptstadt fast traditionell für Überforderung, so auch diesmal: Die Autobahn war zehn Stunden gesperrt, weil in Tegel das Wasser gefror. Die BSR rückte gegen den Winter aus. Und der Flughafen war überlastet.
Philipp Rösler hat alle überrascht. Mit klarer Stimme und festem Blick wies er seine Widersacher in die Schranken. Er will Parteichef bleiben und es als Tandem mit Brüderle versuchen. Und plötzlich sieht der nette Herr Rösler gar nicht mehr nett aus.
Seitdem Jos Luhukay die Berliner trainiert, haben die Spieler aus dem eigenen Nachwuchs bei Hertha einen großen Sprung gemacht. Und mit Robert Andrich steht ein weiteres Talent vor dem Durchbruch.
Bei der Konferenz DLD in München treffen Großkonzerne auf Gründer. Und alle hoffen auf den großen Coup.
Im Zusammenhang mit dem Ergebnis in Niedersachsen war häufig die Rede davon, die FDP habe ihr gutes Resultat „Leihstimmen“ zu verdanken. Wie groß war ihr Einfluss wirklich?
Der französische Präsident François Hollande ist im Rahmen der Élysée-Jubiläumsfeiern nach Berlin gekommen. Vor den Feierlichkeiten will er sich mit Merkel auch über Mali unterhalten. Zuvor hatten jedoch die Kulturstaatsminister der Länder 20.000 Euro zu verteilen - an zwei Schriftsteller.
Rot-Grün hat die Landtagswahl gewonnen und damit die Verhältnisse im Bundesrat verändert. Wie will die Opposition den Sieg im Bund strategisch nutzen?
So eng wie in Niedersachsen ging es selten zu bei einer Landtagswahl. Lesen Sie nach, wie der Tag nach der Landtagswahl in Niedersachsen lief - und welche Auswirkungen die Wahl auf die Bundespolitik hat.
Mit einer symbolischen Kollektivstrafe hat Hannover 96 auf das Fehlverhalten einiger Zuschauer reagiert.
Yumi Choi kreiert in Kaffeemischungen, geröstet werden die Bohnen mitten im Café.
Manche tragen Eulen nach Athen. Andere wollen sich dort schlau machen, ob es bei den Griechen auch so schön quietscht beim Sparen wie in Berlin - so wie einige Parlamentarier aus dem Abgeordnetenhaus.
Der deutsche Internetunternehmer feiert sein Comeback und fordert mit seiner neuen Plattform seinen Erzfeind USA heraus. Dabei lässt er es gewaltig krachen.
In Deutschland wird heftig über den neuen Rundfunkbeitrag diskutiert. Was und wie muss eigentlich in anderen Ländern für Fernsehen und Radio gezahlt werden?
Studierendenvertretungen der Berliner Universitäten rufen ehemalige Kommilitonen dazu auf, ihre Rückmeldegebühren aus den Jahren 1996/97 bis 2004/05 jetzt zurückzufordern. Doch der Senat hat noch kein grünes Licht gegeben.
Extreme Wetterlagen sind Risiko für Ökosystem. Das zeigt sich jetzt auf Spitzbergen, wo unter anderem Rentiere wegen des vereisenden Regens auf der Schneeschicht nicht mehr an ihr Futter kommen.
Mehr als Arterhaltung: Im Salon Sophie Charlotte am Gendarmenmarkt schickten Wissenschaftler vieler Disziplinen das Publikum auf eine vergnügliche Suche.
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) gilt gerne als Gelehrte. Der Verlust ihres Doktortitels und damit auch ihrer Professur ehrenhalber würde sie tief treffen.
Die Herrenhäuser Gärten sind das Schmuckstück von Hannover. Seit 1943 allerdings, als das klassizistische Schloss von 1821 im Bombenhagel unterging, war die Ablage nur noch ein Torso. Jetzt hat die Volkswagenstiftung den Wiederaufbau des hochherrschaftlichen Gebäudes finanziert - hinter den historischen Fassaden aber findet man keine Prunkräume, sondern ein modernes Wissenschaftszentrum.
Für deutsche Luxusautos ist China schon der wichtigste Markt. Doch auch andere Produkte aus Deutschland sind im Kommen.
Zum 20. Gründungsjubiläum schenkt sich die Band Tocotronic ein neues Album. Ist "Wie wir leben wollen“ wirklich das lang erwartete Meisterwerk geworden? Sind die Texte noch so gut wie früher? Und wie steht es um die musikalische Qualität der 17 Songs? Ein Pro und Contra.
Kaum bringt der Winter Eis und Schnee, bietet sich auf Brandenburgs Straßen das schon gewohnt traurige Bild - es kracht im Minutentakt.Die A9 war in Richtung Leipzig stundenlang voll gesperrt. In Basdorf (Barnim) ringt ein Mädchen mit dem Tod.
RTL will beim "Dschungelcamp" künftig ohne Fernseh-Übertragung auszukommen. Die Finanzierung ist einfach: Zuschauer sollen per Televoting Prominente nicht aus dem, sondern in das Camp wählen können. Für immer.
Hanseatischer Honig aus Argentinien, Apfelschorle aus China - viele Zutaten für unser Essen kommen von weit her. Das Problem: In den meisten Fällen erfahren die Verbraucher davon nichts..
Im Februar werden 380 neue Parkautomaten aufgestellt - und Berlins oberster Verkehrsplaner Friedemann Kunst schlägt sogar eine Gebührenpflicht innerhalb des gesamten S-Bahn-Rings vor.
Warum Obama mehr wie Merkel sein sollte und warum Bonn doch Hauptstadt hätte bleiben sollen
Es ist wie Sissi-Filme-Gucken: Ich weiß, dass es bestimmt nie so war, was mich aber nicht davon abhält, mich nach so einer Zeit zu sehnen
Nach dem skandalumwitterten Verkauf des Geländes durch das Land an einen windigen Anwalt aus Hannover will die Landeshauptstadt das Gelände nun selbst bebauen.
Merkwürdig ist er, der Abend in Hannover. Die Niedersachsen haben das Patt gewählt, der feiern darf und wer jammern muss, ist noch offen. Nur zwei jubeln schon mal: die Schröders.
Die Serie von Wahlerfolgen ist für die Piraten beendet. Nun muss etwas geschehen, wenn sie ihr bundesweites Umfragetief diesseits der Fünfprozenthürde noch einmal verlassen wollen. Parteichef Schlömer hat auch schon eine Idee.
Zum ersten Mal seit dem spektakulären Wahlerfolg in Berlin scheitern die Piraten bei einer Landtagswahl an der Fünfprozenthürde. War es das jetzt?
Seit den Diskriminierungsvorwürfen gegen Zoochef Bernhard Blaszkiewitz steht der 58-jährige in der Kritik. Wir haben uns vor Ort ein Bild gemacht und die Besucher nach ihrer Meinung zum Hauptstadtzoo und nach Verbesserungsvorschlägen gefragt. Was denken Sie? Diskutieren Sie mit!
öffnet in neuem Tab oder Fenster