In Brandenburg ist das Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben oder überhaupt eine Herzkrankheit zu erleiden, im bundesweiten Ländervergleich besonders hoch.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.01.2013
Bauausschuss kippt mit großer Mehrheit geplanten Restaurantbau am Neptunbecken im Lustgarten.

Dank Carsten Lichtlein siegt Deutschland im dritten WM-Gruppenspiel gegen Argentinien und darf weiter aufs Achtelfinale hoffen. Mit einem Sieg am Mittwochabend gegen Montenegro könnte es zur Gewissheit werden.
Im BER-Desaster gerät Flughafen-Technikchef Horst Amann zwischen die Fronten der Politik.
SPD-Landeschef Jan Stöß gilt als Kandidat fürs Amt des Regierenden Bürgermeisters – und nicht nur er. Ein Gespräch über seine Konkurrenten, das Schicksal Klaus Wowereits und seiner Partei
Ein 48-jähriger Bauarbeiter stürzte am Dienstag vom Gerüst und erlag seinen Verletzungen.

Berlin bereitet seinen versprochenen Beitrag für Mali vor. Die Bundeswehr könnte französische und afrikanische Truppen transportieren und „fliegende Krankenhäuser“ bereitstellen. Strittig ist, ob eine Unterstützung aus der Luft ein Mandat des Bundestags erfordert.
Vor Haus Cumberland wird der Boden elektrisch erwärmt, um Glätte zu vermeiden. Die Energiebilanz ist so katastrophal, dass der Bezirk genauer hinschauen will.

Auch am dritten Tag nach Bekanntwerden des Selbstmordes des Hackers und Aktivisten Aaron Swartz quollen am Dienstag die Blogs über mit Bekundungen der Trauer, aber auch der Wut. Das Internet hat sich seinen ersten Märtyrer erschaffen.

Die Gestaltung des Schlossumfeldes ist entschieden. Doch das Votum der Jury war knapp und es droht Streit. Vor allem weil der Siegerentwurf am südlichen Schlossplatz eine steinerne, versiegelte Fläche vorsieht.
Weil er Angst hatte, in ein Obdachlosenheim abgeschoben zu werden, schoss ein 60-Jähriger in Rudow ohne Vorwarnung auf seinen Enkel. Im Prozess beteuerte der Waffennarr aber, dass er niemanden in Gefahr bringen wollte.

Der Rapper 50 Cent hat mit „Playground“ seinen ersten Roman geschrieben.

Berühmt wurde er vor allem mit einem Film, „Im Reich der Sinne“: der große japanische Regisseur Nagisa Oshima. Sein Werk provozierte 1976 einen handfesten Skandal auf der Berlinale.

Russland ist bereit für Olympia: Die Route für das Olympische Feuer steht bereits fest und die Regierung wappnet sich gegen Kriminalität. Wiederverkäufern von Tickets drohen hohe Strafen.
Es ist die Rede von einem "terroristischen Anschlag": Bei zwei Explosionen an einer Hochschule im syrischen Aleppo kamen offenbar 80 Menschen ums Leben. 160 weitere sollen verletzt worden sein.

Die Wirtschaft ist 2012 nur verhalten gewachsen, im laufenden Jahr wird es nicht besser werden. Doch die solide Basis nutzt dem Staat - wenn auch nicht auf Bundesebene.
In unserem Netzglossar erklären wir wichtige Begriffe der Internetkultur. Heute: Kleines Lexikon der Chatsprache.

Lange dachte man, Chats und Kurznachrichten ließen die Sprache verfallen. Die Forschung zeigt: Das Gegenteil ist der Fall. "Ordentliches Deutsch" wird auch im Netz wieder häufiger.

Eklat im Bundestag: Weil Klaus Wowereit und Matthias Platzeck nicht erschienen, wurde eine Sondersitzung des Bundestags zum BER-Debakel abgebrochen. SPD-Abgeordneter Brander nahm die beiden Regierungschefs in Schutz.

In New York herrscht Grippenotstand – Deutschland hat die Krankheitswelle noch vor sich. Ursache sind die Weihnachtsferien, die vorübergehend verhindert haben, dass sich Schüler anstecken. Das wird sich jetzt ändern.
Der zweite Fall für Richard Brock: Heino Ferch ermittelt als Verhörspezialist im ZDF-Krimi „Spuren des Bösen“.

Erst zusammen, ab Mai allein: Dominik Wichmann löst Thomas Osterkorn und Andreas Petzold an der Spitze des Magazins ab.

Das Konzerthaus steht im Schatten der Philharmonie. Dabei macht Klassik dort ebenso viel Freude. Zehn starke Gründe, öfter auch mal den Gendarmenmarkt zu besuchen

Für Angelique Kerber ist der Erfolg immer größer geworden. Das ist für sie sowohl faszinierend als auch beängstigend, denn bei den Australian Open in Melbourne bekommt sie nun vor allem die gestiegenen Erwartungen an ihre Leistung zu spüren.

Ein lang anhaltender Black-out wäre eine Katastrophe, darin sind sich Experten einig. Darum wollen Forscher und Behörden noch besser für den Notfall vorsorgen.

Durch die Erderwärmung kommen Monate mit außergewöhnlich hohen Temperaturen im globalen Durchschnitt fünfmal häufiger vor, als es ohne den Einfluss des Menschen auf das Klima zu erwarten wäre.

Politischer Sprengstoff: In Bayern beginnt das Bürgerbegehren zur Abschaffung der Studienbeiträge. Nach Umfragen sind 72 Prozent der Bayern gegen Gebühren, die CSU will einlenken, die FDP jedoch beharrt auf der "Campus-Maut".

Haben Schmatzgeräusche die richtige Geschwindigkeit, sind Rhesusaffen besonders aufmerksam. Das deutet auf einen Zusammenhang hin, der auch für die menschliche Sprache entscheidend ist.

Der Wolfsburger Zwölf-Marken-Konzern verkaufte 2012 erstmals mehr als neun Millionen Autos - und will weiter wachsen.
BLS Energieplan gehört jetzt zu GE. Es ist der zweite Zukauf des Unternehmens in Berlin seit Frühjahr 2011. Weitere Investitionen in Deutschland sind geplant.

Die Zahl der Firmen und Mitarbeiter steigt. Trotzdem blickt die junge Branche skeptisch ins Jahr 2013 - auch wegen der anstehenden Bundestagswahl.

Industrie und Handel kämpfen um ihren guten Ruf. Der neue Verein "Die Lebensmittelwirtschaft" soll Meinungsmacher wie Journalisten von der Qualität deutscher Lebensmittel überzeugen.

Studie des IW: Frauen verdienen nicht viel schlechter als Männer, doch Karriere machen sie eher selten.

Deutschland verliert einen seiner charismatischsten Charakterköpfe. Nach der Kritik an seiner Auslöschung Israels wandert der Integrationspreisträger Bushido nach Russland aus. Den Pass hat er schon.

Zum Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages im Jahr 1963 hat das Meinungsforschungsinstitut Ifop eine Umfrage veröffentlicht. Der Befragung zufolge sind es eher die Franzosen als die Deutschen, die auf ein möglichst enges Verhältnis zwischen beiden Ländern setzen.

Im Bundestag kam es am Dienstag zum Eklat. Eine Sondersitzung des Haushaltsausschusses zu Flughafen Schönefeld wurde vorzeitig abgebrochen, weil Berlins Regierender Bürgermeister und Brandenburgs Ministerpräsident nicht erschienen. Bundestag zankt über Schönefeld - Gabriel attackiert Ramsauer.
In dieser Woche wollen die angestellten Lehrer in einen Warnstreik treten. Der Senat zeigt bisher wenig Entgegenkommen.

Heute vor 23 Jahren erstürmten die Berliner das Stasi-Archiv in Lichtenberg. Zum Jahrestag sind erstmals nur Schüler eingeladen. Mit Filmen, Ausstellungen und Führungen beschäftigen sich 300 Jugendliche mit der Frage, was die DDR noch mit ihnen zu tun hat.

Vor 80 Jahren wurde Hitler zum Reichskanzler ernannt. Vor 75 Jahren brannten Deutschlands Synagogen. Hundertundzwanzig Berliner Institutionen und Vereine in Berlin kooperieren 2013 für ein ganzjähriges Jahresprogramm: "Zerstörte Vielfalt" soll zeigen, wie die deutsche Gesellschaft "gleichgeschaltet" wurde.

Der Gernegroßflughafen von Schönefeld steckt in der Entrauchungskrise. Unser Kolumnist Stefan Jacobs aber sieht Licht am Ende des verrauchten Flughafentunnels - denn Matthias Platzeck steht nun ein Schornsteinfeger zur Seite.
Im Fall Mali tun alle nur so, als ob. Sonst wäre es eine echte Bewährungsprobe
Deutschlands Autohersteller verkaufen gut in Übersee – doch ihre Arroganz ist gefährlich.

Am 10. August wird sich Sven Felski endgültig von seinen Fans verabschieden. Zu diesem Anlass spielen die Eisbären gegen eine Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes, und zwar in ihrer alten Heimspielstätte.
Er erlebte zwei Jahrhunderte, zwei Weltkriege - und ist älter, als Johannes Heesters es wurde. Mit 110 Jahren gilt der Brandenburger Paul Veit als der älteste in Deutschland lebende Mann.

Der Flughafen-Aufsichtsrat will offenbar auch die Rolle des BER-Technik-Chefs Horst Amann kritisch beleuchten. Eine Frage wäre, ob Verkehrsminister Peter Ramsauer von Amann vorab über die erneute Startverschiebung informiert wurde.

In Stuttgart steht ein Agentenpaar vor Gericht. Die beiden sollen Deutschland und andere Nato-Staaten über 20 Jahre lang ausspioniert haben. Beauftragt wurden sie noch vom berüchtigten KGB. .

Die 23:25-Niederlage gegen Tunesien zeigte es deutlich: Bei der Handball-Weltmeisterschaft in Spanien mangelt es der deutschen Mannschaft an Individualisten.
Wann wusste Peter Ramsauer, dass der Eröffnungstermin des Berliner Großflughafens wieder nicht zu halten ist? SPD-Chef Gabriel vermutet: Früher als er sagt. Ramsauer bestreitet das vehement und nennt die Vorwürfe eine "absolute Fehlspekulation".