zum Hauptinhalt

In Brandenburg ist das Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben oder überhaupt eine Herzkrankheit zu erleiden, im bundesweiten Ländervergleich besonders hoch.

Von Alexander Fröhlich
Ein Lichtlein am Ende Tunnels.

Dank Carsten Lichtlein siegt Deutschland im dritten WM-Gruppenspiel gegen Argentinien und darf weiter aufs Achtelfinale hoffen. Mit einem Sieg am Mittwochabend gegen Montenegro könnte es zur Gewissheit werden.

Von Erik Eggers

SPD-Landeschef Jan Stöß gilt als Kandidat fürs Amt des Regierenden Bürgermeisters – und nicht nur er. Ein Gespräch über seine Konkurrenten, das Schicksal Klaus Wowereits und seiner Partei

Marschbefehl. Französische Soldaten verlassen einen Hangar auf dem Luftwaffenstützpunkt der malischen Armee in Bamako.

Berlin bereitet seinen versprochenen Beitrag für Mali vor. Die Bundeswehr könnte französische und afrikanische Truppen transportieren und „fliegende Krankenhäuser“ bereitstellen. Strittig ist, ob eine Unterstützung aus der Luft ein Mandat des Bundestags erfordert.

Von Sarah Kramer
Ein digitaler Held. Der etzaktivist Aaron Swartz nahm sich das Leben. Im April sollte er vor Gericht gestellt werden.

Auch am dritten Tag nach Bekanntwerden des Selbstmordes des Hackers und Aktivisten Aaron Swartz quollen am Dienstag die Blogs über mit Bekundungen der Trauer, aber auch der Wut. Das Internet hat sich seinen ersten Märtyrer erschaffen.

Von Anna Sauerbrey
Baustelle am künftigen Humboldt-Forum. Über das Umfeld des Schlosses wurde nun entschieden.

Die Gestaltung des Schlossumfeldes ist entschieden. Doch das Votum der Jury war knapp und es droht Streit. Vor allem weil der Siegerentwurf am südlichen Schlossplatz eine steinerne, versiegelte Fläche vorsieht.

Von Ralf Schönball

Weil er Angst hatte, in ein Obdachlosenheim abgeschoben zu werden, schoss ein 60-Jähriger in Rudow ohne Vorwarnung auf seinen Enkel. Im Prozess beteuerte der Waffennarr aber, dass er niemanden in Gefahr bringen wollte.

Von Kerstin Gehrke

In unserem Netzglossar erklären wir wichtige Begriffe der Internetkultur. Heute: Kleines Lexikon der Chatsprache.

Von Astrid Herbold
Wie bitte? Einige Chatkürzel sind universell, aber viele Gruppen im Netz entwickeln auch ihre eigenen Kürzel.

Lange dachte man, Chats und Kurznachrichten ließen die Sprache verfallen. Die Forschung zeigt: Das Gegenteil ist der Fall. "Ordentliches Deutsch" wird auch im Netz wieder häufiger.

Von Astrid Herbold
Berliner Flughafen im Lego Discoverycenter

Eklat im Bundestag: Weil Klaus Wowereit und Matthias Platzeck nicht erschienen, wurde eine Sondersitzung des Bundestags zum BER-Debakel abgebrochen. SPD-Abgeordneter Brander nahm die beiden Regierungschefs in Schutz.

Die New Yorkerin Mary Ann Werner lässt sich gegen Grippe impfen.

In New York herrscht Grippenotstand – Deutschland hat die Krankheitswelle noch vor sich. Ursache sind die Weihnachtsferien, die vorübergehend verhindert haben, dass sich Schüler anstecken. Das wird sich jetzt ändern.

Von Adelheid Müller-Lissner
Auch deswegen ist der Gendarmenmarkt so beliebt: Schinkels Tempel der Kunst.

Das Konzerthaus steht im Schatten der Philharmonie. Dabei macht Klassik dort ebenso viel Freude. Zehn starke Gründe, öfter auch mal den Gendarmenmarkt zu besuchen

Von Frederik Hanssen
Unter Druck: Angelique Kerber wird am Freitag 25 Jahre alt. Sollte sie in Melbourne dann schon ausgeschieden sein, wäre das nicht nur für sie selbst eine große Enttäuschung.

Für Angelique Kerber ist der Erfolg immer größer geworden. Das ist für sie sowohl faszinierend als auch beängstigend, denn bei den Australian Open in Melbourne bekommt sie nun vor allem die gestiegenen Erwartungen an ihre Leistung zu spüren.

Von Petra Philippsen
Ohne Strom. Vor sieben Jahren brachen im Münsterland viele Leitungsmasten unter der Last von Wind und Eis zusammen.

Ein lang anhaltender Black-out wäre eine Katastrophe, darin sind sich Experten einig. Darum wollen Forscher und Behörden noch besser für den Notfall vorsorgen.

Von Ralf Nestler
Heißes Land. Die USA wurden im Sommer 2012 von einer heftigen Hitzewelle heimgesucht. Hier eine Aufnahme eines ausgetrockneten Sumpfs in West Lafayette (Indiana).

Durch die Erderwärmung kommen Monate mit außergewöhnlich hohen Temperaturen im globalen Durchschnitt fünfmal häufiger vor, als es ohne den Einfluss des Menschen auf das Klima zu erwarten wäre.

Vielstimmig. Studierende in Bayern haben häufig gegen Gebühren protestiert; hier 2009 in München. Doch jetzt braucht ihr Anliegen 940 000 Unterstützer.

Politischer Sprengstoff: In Bayern beginnt das Bürgerbegehren zur Abschaffung der Studienbeiträge. Nach Umfragen sind 72 Prozent der Bayern gegen Gebühren, die CSU will einlenken, die FDP jedoch beharrt auf der "Campus-Maut".

Von Patrick Guyton
Ausdrucksstark. Rhesusaffen kommunizieren mittels rhythmischer Gesichtsbewegungen.

Haben Schmatzgeräusche die richtige Geschwindigkeit, sind Rhesusaffen besonders aufmerksam. Das deutet auf einen Zusammenhang hin, der auch für die menschliche Sprache entscheidend ist.

Von Jana Schlütter
Kanzlerin Merkel und Staatschef Hollande vertreten unterschiedliche politische Lager. Nachdem sie bei zwei EU-Gipfeln heftig aneinandergerieten, suchen sie wieder den Konsens.

Zum Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages im Jahr 1963 hat das Meinungsforschungsinstitut Ifop eine Umfrage veröffentlicht. Der Befragung zufolge sind es eher die Franzosen als die Deutschen, die auf ein möglichst enges Verhältnis zwischen beiden Ländern setzen.

Von Albrecht Meier
Schüler betrachten im Lichtenberger Stasi-Museum ein Modell des Ministeriums für Staatssicherheit. Auf einem rund 20 Hektar großen Areal in der Normannenstraße erstreckte sich die zugehörigen Gebäude.

Heute vor 23 Jahren erstürmten die Berliner das Stasi-Archiv in Lichtenberg. Zum Jahrestag sind erstmals nur Schüler eingeladen. Mit Filmen, Ausstellungen und Führungen beschäftigen sich 300 Jugendliche mit der Frage, was die DDR noch mit ihnen zu tun hat.

Von Daniela Martens
Nummer 11 zum Letzten. Sven Felski bestreitet sein Abschiedsspiel am 10. August.

Am 10. August wird sich Sven Felski endgültig von seinen Fans verabschieden. Zu diesem Anlass spielen die Eisbären gegen eine Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes, und zwar in ihrer alten Heimspielstätte.

Von Katrin Schulze
Die Angeklagten Andreas Anschlag und seine Frau Heidrun betreten am 15.01.2013 einen Gerichtssaal des Oberlandesgerichts in Stuttgart.

In Stuttgart steht ein Agentenpaar vor Gericht. Die beiden sollen Deutschland und andere Nato-Staaten über 20 Jahre lang ausspioniert haben. Beauftragt wurden sie noch vom berüchtigten KGB. .

Wann wusste Peter Ramsauer, dass der Eröffnungstermin des Berliner Großflughafens wieder nicht zu halten ist? SPD-Chef Gabriel vermutet: Früher als er sagt. Ramsauer bestreitet das vehement und nennt die Vorwürfe eine "absolute Fehlspekulation".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })