Der Bericht der sogenannten Schäfer-Kommission zur Aufarbeitung der Versäumnisse der thüringischen Sicherheitsbehörden in der NSU-Affäre hat Irritationen in Brandenburg ausgelöst.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.01.2013
Über die Verleihung der russischen Staatsbürgerschaft an seinen Landsmann Gérard Depardieu findet der französische Philosoph André Glucksmann im Gespräch mit dem Tagesspiegel deutliche Worte. Depardieu lobt derweil die "große Demokratie" in Russland.

In Deutschland drehen immer mehr Raucher selbst, um Geld zu sparen. Doch auch diese Gruppe soll künftig stärker zur Kasse gebeten werden. Einem Bericht zufolge will Finanzminister Schäuble die Steuer auf Tabak-Feinschnitt erhöhen.
Nach Raubüberfällen auf ihren ehemaligen Freund und eine Studentin steht seit Donnerstag eine 23-jährige Frau aus Wedding vor dem Landgericht.
Potsdam - Brandenburgs Polizei geht aktiv gegen extremistische und gewaltverherrlichende Musik im Land vor. Auf Antrag des Landeskriminalamts (LKA) hat im Jahr 2012 die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien 42 Tonträger auf den Index gesetzt.

Zum Trainingsstart präsentiert der Verein mehrere neue Gesichter.Die erste Bewährungsprobe steht schon am kommenden Samstag an.
Neuruppin - Ein angetrunkener Jugendlicher hat in Neuruppin (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) einen Polizisten in den Bauch gebissen. Der 17-Jährige hatte am späten Mittwochabend in der elterlichen Wohnung randaliert, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte.
Potsdam - Die Kriminalpolizei in Potsdam sucht nach einer 71-jährigen Potsdamerin. Bekannt ist, dass sie unter einer mittelschweren Demenz leidet und deshalb regelmäßig Tabletten einnehmen muss.

Die Spieler des AC Milan haben ein Testspiel abgebrochen, nachdem Zuschauer die dunkelhäutigen Spieler der Mailänder beleidigt hatten. Besonders wütend zeigte sich Kevin-Prince Boateng.

Nach dem Aus für die "FTD" gibt es Hoffnung für die Wirtschaftsmagazine aus dem Verlag Gruner + Jahr. Chefredakteur Nikolaus Förster will "Impulse" selbst übernehmen. Schon nächste Woche könnte das Geschäft zum Abschluss kommen.

Beatles, Rolling Stones & Co: Ein neuer Radiosender will Hörer mit "Real Classics" gewinnen.

Im Internet stehen immer mehr Videoplattformen zur Verfügung. Davon soll nun auch die deutsche Filmkunst profitieren.

Bonobos teilen ihre Nahrung lieber mit fremden Artgenossen als mit Mitgliedern ihrer eigenen Gruppe.

Normalgewicht ade? Menschen mit Übergewicht leben am längsten, gefolgt von leicht Fettsüchtigen. Das ergab eine Auswertung von 100 Studien mit insgesamt knapp drei Millionen Teilnehmern.

Streit um den freien Zugang zu wissenschaftlichen Inhalten im Internet: Verlage wollen digitale Semesterapparate verhindern, in denen Studierende die wichtigsten Materialen für ihre Seminare finden. Noch schützt ein eigener "E-Learning-Paragraf" diese Onlinesammlungen.

Hier die europäischen Sugarmamas, dort die afrikanischen Beachboys: Ulrich Seidls Film „Paradies: Liebe“ beobachtet kühl, wie der Markt der Körper in Kenia funktioniert. Schlimm wird es nur, wenn Gefühle dazwischen kommen.
Spätestens seit der Verfilmung seines Romans "Zeiten des Aufruhrs" gilt der Schriftsteller Richard Yates als ein Klassiker der amerikanischen Nachkriegsmoderne. Jetzt erscheint sein Internatsroman "Eine gute Schule" - und die erste deutschsprachige Biografie über den Autor, der sich 1992 zu Tode soff.

Blau-Weiß 90 wollte Hertha BSC als Nummer eins unter Berlins Fußballvereinen ablösen. Mitte der Achtziger gelang das auch für kurze Zeit, doch dann begann der stetige Abstieg.

Er flüchtet aus der DDR, kehrt nach der Wende in den Osten zurück und lebt jetzt in Paraguay: "Ich bin ein Pioniertyp, ein Conquistador", sagt Jürgen Pahl, der frühere Bundesliga-Torhüter.

Kleine Verbesserungen und mehr Kontrolle – aber auch den Abschied von alten Scheinchen und einem Anlegerliebling: Sparer und Anleger müssen sich auf eine Reihe von Neuerungen einstellen.

Erst London, dann Berlin: Neue Showrooms in den Metropolen sollen junge Kunden locken. Vorbild ist auch der Erfolg der Apple-Stores.

Im Jahr 2012 waren so viele Menschen erwerbstätig wie noch nie. Zugleich werden die Unternehmen aber zunehmend vorsichtiger bei Neueinstellungen.

Die Produktion sinkt, neue Aufträge sind kaum in Sicht. Der Industrie ist zum Jahreswechsel nicht zum Feiern zumute. Doch wenigstens auf der Kostenseite gibt es Hoffnung.

Viele Menschen erkennen erst über ein Ehrenamt ihre wahre berufliche Bestimmung. Sie lernen fürs Leben dazu und erweitern ihre Vita. Jobs im Sozialen werden deshalb immer beliebter.

WAS ICH MACHE Ich helfe schwerkranken Kindern und ihren Familien dabei, den Klinikaufenthalt besser zu überstehen. Wir möchten ihnen ein Lächeln zurückbringen und die Angst vor Operationen und Untersuchungen nehmen.

Bislang dürfen niedergelassene Ärzte Geld und Geschenke von der Pharmaindustrie annehmen, ohne sich strafbar zu machen. Kritiker wollen dies ändern, doch Gesundheitsminister Bahr steht bislang auf der Bremse. Nun könnte eine Kabinettskollegin die Ärzte-Korruption unterbinden.

Die „New York Times“ verglich ihn kürzlich mit Woody Allen: Sein Regiedebüt sei eine der besten Komödien der vergangenen Jahre. Matthias Schweighöfer bleibt trotzdem bescheiden – und vor allem in Berlin! Ein Gespräch über die Stadt und seinen neuen Film „Der Schlussmacher“.

Schrippe statt Wecke: Wolfgang Thierse hat kräftig gegen Schwaben in Berlin ausgeteilt und damit eine Debatte provoziert. Der Stadtsoziologe Andreas Kapphan spricht im Interview über Dialekte, Rassismen – und Butterhörnchen, die man Croissants nennt.

Beim Weckenbäcker gibt es alles, außer Zuzügler. Ortstermin bei einer schwäbischen Bäckerei in Prenzlauer Berg - aus gegebenem Anlass.

Die liberalen Wahlkämpfer in Niedersachsen blicken mit zwiespältigen Gefühlen auf ihren Landesvorsitzenden und Spitzenkandidaten Stefan Birkner. Der weigert sich, den Heilsbringer zu geben.

Die Wirtschaft spendet immer weniger an die Parteien – weil es sich nicht mehr lohnt.

Die zweiteilige Comic-Erzählung „Kililana Song“ fasziniert mit afrikanischen Alltagsimpressionen, einfühlsamen Charakterschilderungen und kunstvollen Panels.
Der Gesundheitszustand von Venezuelas krebskrankem Staatschef Hugo Chávez hat sich zuletzt rapide verschlechtert. Ein möglicher Nachfolger steht schon bereit: Vizepräsident Nicolás Maduro - einst Busfahrer und bald vielleicht einer der mächtigsten Männer in Lateinamerika.

Die Zustimmung der Russen zu Staatschef Wladimir Putin sinkt deutlich - das ist das Ergebnis einer Umfrage des Lewada-Zentrums, des letzten unabhängigen Meinungsforschungsinstituts in Russland.

Der nordkoreanische Diktator Kim Jong Un hat in einer Rede zum neuen Jahr „radikale Änderungen“ angekündigt. Folgen nun tatsächlich Reformen – und gibt es eine Annäherung an Südkorea?
Werder (Havel) / Potsdam - Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) will die komplette Fördersumme in Höhe von 9,2 Millionen Euro für das Resort Schwielowsee zurückfordern. Das zumindest hat der neue ILB-Vorstandsvorsitzende Tillmann Stenger am Mittwoch in Potsdam angekündigt.
Potsdams Kinos ziehen eine Rekordbilanz für 2012 – und wollen mit neuer Technik punkten. Warteschlangen an den Kinokassen sollen dann der Vergangenheit angehören.

Die Vorsitzende der Gleichstellungskommission wirft der Regierungskoalition Untätigkeit in der Familienpolitik vor. Die Ausweitung von Minijobs und Niedriglöhnen verschärfe sogar noch die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen.

Kaum ausgeliehen, schon wieder verliehen: Herthas Stürmer Elias Kachunga war erst zu Saisonbeginn von Borussia Mönchengladbach nach Berlin gekommen. Am Donnerstag trainierte er schon bei seinem neuen Klub.

Nach dem Organspende-Skandal am Uniklinikum Leipzig entbrennt eine neue Debatte über das Transplantationssystem in Deutschland. Patientenschützer, Ärzte und Vorstände fordern härtere Kontrollen und staatliche Aufsicht. Ein Politiker denkt über Bestrafung nach.
Anwohner fühlen sich von ihrem Lärm oft gestört, der Berliner Künstler Karl-Heinz Jeron erkennt Musik im Summen der Windkraft.

Drei Monate nach Entführung eines Unternehmers in Storkow werten die Ermittler weiterhin Hinweise aus.

RTL startet mit einer neuen Staffel von "Der Bachelor". Gleich in der ersten Folge gibt es Szenen zu sehen, die sind so schlecht, dass sie schon wieder gut sind.

Von einem regelrechten Taxi-Krieg war in jüngster Vergangenheit mehrfach zu hören. Die einen Fahrer dürfen nur nach Tegel, die anderen nur nach Schönefeld – das muss doch Streit geben, oder?

RTL startet mit einer neuen Staffel von "Der Bachelor". Gleich in der ersten Folge gibt es Szenen zu sehen, die sind so schlecht, dass sie schon wieder gut sind.
Ein Gast des Konzerthauses am Gendarmenmarkt wurde während einer Vorstellung ohnmächtig. Weil kein Rettungswagen zur Verfügung stand, bekam er eine "Sondervorstellung".

Mit seinen Bildern für die Zeitschriften "Das Magazin" und "Modische Maschen" stieg Günter Rössler zum berühmtesten Aktfotografen der DDR auf. Am Silvestertag ist der Mann, der die Frauen liebte, mit 86 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Die Schönheit der Arbeiterinnen: ein Dokumentarfilm über den DDR-Aktfotografen Günter Rössler.