Rennfahrer Timo Glock wechselt nach Informationen der „Sport Bild“ ins Deutsche Tourenwagen Masters (DTM) zu BMW.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.01.2013

Alba hat in der Basketball-Euroleague einen geschichtsträchtigen Sieg gelandet. Gegen den Deutschen Meister Baskets Bamberg gewannen die Berliner am Donnerstagabend dank einer überragenden zweiten Halbzeit mit 82:63 (36:34).

Radler nötigen Fußgänger auf Bürgersteigen und Waldwegen. Sie setzen mit ihrem Rüpelverhalten auch Autofahrer unter Druck. Der Verkehrsgerichtstag in Goslar beschäftigt sich vor allem mit ihnen, aber auch mit der Reform des Flensburger Punktesystems.

Eine einzigartige Vorstellung zum „Bolero“ reichte nicht - die viermaligen Eiskunstlauf-Europameister Aljona Savchenko und Robin Szolkowy mussten sich am Donnerstagabend mit Platz zwei zufriedengeben.

Die SPD-Abgeordnete Martina Gregor-Ness sitzt im Aufsichtsrat der Vattenfall-Bergbausparte. Im Landtag forderte sie bei der Debatte um die braune Spree und den bedrohten Spreewald von den Medien weniger dramatische Bilder.
Der Stadtkämmerer verzichtet auf das Einfrieren der Kulturförderung und auf die Anhebung der Grundsteuer – dafür fällt das Begrüßungsgeld für Studenten weg.

Erleichterung im Berliner Südwesten, neue Arbeit für die Juristen. Nach dem Urteil gegen die geplante Wannsee-Flugroute ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Platzeck, Wowereit und Co. geraten nun aber noch stärker unter Druck.
Beim 2:0-Sieg im Trainingslager in der Türkei gegen den Schweizer Zweitligisten FC Lugano feiert Änis Ben-Hatira nach vier Monaten Pause sein Comeback für Hertha.

Wenn der BER denn irgendwann mal eröffnet werden sollte, wird das hingegen verboten sein – aus Sicherheitsgründen. Auf die anderen Routen wirkt sich das Urteil aber nicht au

Gegen FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle steht der Vorwurf des Sexismus im Raum. Nicht nur in seinem Fall ist es schwer, den Witz eines älteren Herrn von einem Herrenwitz zu trennen.
Ghanas Fußball-Nationalmannschaft hat beim Afrika-Cup in Südafrika einen wichtigen Schritt Richtung Viertelfinale gemacht.
Ein Rentner wird ausgeraubt und steht unter Schock. Dann kommen zwei Männer, die scheinbar helfen wollen und rauben den 70-Jährigen erneut aus. Was nach einer unfassbaren Geschichte klingt, ist in Neukölln tatsächlich passiert.

An diesem Freitag will sich Annette Schavan von ihrer Partei erneut für den Bundestag nominieren lassen. Unterdessen versucht die Ministerin dem Plagiatsverfahren Positives abzugewinnen und erzählt, wie sich derzeit fühlt.

Die Nachfrage nach Studienplätzen in Potsdam wird weiter steigen. Eine Hochschulrahmenvereinbarung soll jetzt Planungssicherheit schaffen – Potsdams Uni-Präsident ist jedoch skeptisch
Die TSG Hoffenheim hat den ghanaischen Nationalspieler Afriyie Acquah verpflichtet.
Der VfB Stuttgart hat Stürmer Federico Macheda bis zum Saisonende vom englischen Spitzenklub Manchester United ausgeliehen.

Vom Präsidentschaftskandidaten zum Außenminister: US-Senator John Kerry stellt sich dem Senat in Washington als Nachfolger für Hillary Clinton vor. Selbst politische Gegner empfangen ihn freundlich. Gegen den Iran kündigt er eine harte Linie an.

Sie gehörte zu den ersten Politik-Journalistinnen des Landes. Auch für den Stern arbeitete Wibke Bruhns. Im Tagesspiegel-Interview erklärt sie, weshalb sie die Berichterstattung über Brüderle für unseriös hält und was das Magazin hätte besser machen müssen.
Apple steht vor einem Schicksalsjahr: Das Wachstum schwächt sich ab, die Aktie bricht ein. Konzernchef Tim Cook muss das Unternehmen umkrempeln. Die entscheidende Frage aber ist: Sind die Grenzen des Wachstums erreicht?

Jeden Winter dasselbe Ärgernis: Verspätungen und Zugausfälle wegen Fahrzeugmangels. Doch die Bestellung neuer Wagen wird nun noch länger dauern - aufgrund einer juristischen Auseinandersetzung.

Rainer Brüderle werden Anzüglichkeiten gegen eine „Stern“-Reporterin vorgehalten. Die FDP springt ihrem Spitzenkandidaten bei, Stern-Chefredakteur Thomas Osterkorn verteidigt hingegen die Veröffentlichung. Und auch die Autorin selbst meldet sich zu Wort.

Laut dem Bundesgerichthof in Karlsruhe ist Internet genauso wichtig wie Autofahren. Deshalb gibt es in Zukunft auch Schadenersatz, wenn der Anschluss tot ist. Viel Geld dürfte das aber nicht geben.
Der Präsident von Benin, Boni Yayi, spricht im Tagesspiegel-Interview über internationale Terroristen und die Gefahren, die von ihnen ausgehen.

Einen Tag nach dem Sexismus-Vorwurf gegen Rainer Brüderle stellt sich die FDP vor ihren Spitzenkandidaten. Unterdessen verteidigt der Stern seine Berichterstattung. Und Laura Himmelreich, die sich von Brüderle belästigt fühlte, bekommt Rückendeckung einer ehemaligen FDP-Frontfrau.
Im Kampf gegen die Korruption im Weltfußball setzt Fifa-Präsident Joseph Blatter auf die Einführung von Ethikkommissionen in allen nationalen Fußballverbänden.

Nach dem angekündigten EU-Referendum der Briten rechneten manche in Davos mit einem offenem Streit. Während David Cameron seine Kritik an der EU verschärfte, ging Kanzlerin Angela Merkel in ihrer Rede aber auf den britischen Premier zu - zumindest teilweise.

In der Zweitligatabelle liegt der 1. FC Union nur fünf Punkte hinter dem drittplatzierten 1. FC Kaiserslautern. Trotzdem glaubt Markus Karl nicht an eine Aufstiegschance mit den Köpenickern und wechselt zum direkten Konkurrenten.

Gleich vier U-Bahn-Linien und deren Betrieb wurden am Donnerstag durch einen Rohrbruch am Bahnhof Nollendorfplatz in Mitleidenschaft gezogen - und das ausgerechnet im Berufsverkehr. Sehen Sie hier ein Video von vor Ort.

Ob soziale Schieflage, schlechtes Wetter oder die Eurokrise – selbst Fachleute wissen oft keine Antwort. Eine neue Nichtregierungs-Organisation soll das ändern, die „Experten ohne Grenzen“.
Erst ungläubig, dann verzweifelt: Tobias Moretti kämpft als Mobbing-Opfer gegen seine Chefin.

Nach seinem 50. Geburtstag wolle er von der großen Showbühne abtreten, sagt der Entertainer, der Anfang Februar die "Goldene Kamera" moderieren wird.
Das ZDF startet die neue Krimiserie „Heldt“ mit Kai Schumann. Auf die gängigen Klischees vom Ruhrpott wird glücklicherweise verzichtet.

Unterschiede im Erbgut zeigen, dass das Haustier unter anderem die Fähigkeit erlangte, stärkehaltige Nahrung zu verwerten.

Die schwarzen Partikel treiben die Erderwärmung stärker an als gedacht. Vor allem Dieselkraftstoff und offene Feuer stehen in der Kritik. Weniger Emissionen nutzen dem Klima und Gesundheit.
Veränderte Vogelgrippeviren dürfen ab heute wieder erforscht werden – außer in den USA. In Deutschland arbeitet der Nationale Ethikrat an einer Stellungnahme zu "Biosicherheit und Forschungsfreiheit".

Wissenschaftler entwickeln einen Code, um Erbgut als unverwüstlichen Datenspeicher zu nutzen. Erste Tests mit den Sonetten des englischen Dichters waren bereits erfolgreich.

Die lange umstrittene Fusion der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus mit der Fachhochschule Lausitz ist endgültig beschlossen. Die BTU will prüfen, ob das Vorhaben verfassungsgemäß ist.

Benjamin Netanjahu hat die Wahl gewonnen, aber die Koalitionsbildung wird schwierig. Umso wichtiger wird die amerikanische Unterstützung für Israels Politik. Barack Obama könnte den schwächelnden Netanjahu zu Gegenleistungen bewegen.

Besonders begabte Kinder werden in der Stadt zu wenig gefördert, beklagen Eltern. Ein Systemproblem, denn die Noten entscheiden, wer besonders gefördert wird.

"Bruder Kemal", der letzte Roman des vergangene Woche mit 48 Jahren gestorbenen Jakob Arjouni, ist ein großartiges Porträt der Apfelwein-Metropole Frankfurt und ihrer Milieus.

Die Deutsche Kinemathek wird 50 – und erinnert am Donnerstag mit einem Festakt an ihren Gründervater Gerhard Lamprecht.
Der 1. FC Union lässt einen Stammspieler zum direkten Konkurrenten Kaiserslautern ziehen. Sebastian Stier meint in seinem Kommentar, dass der Abgang von Markus Karl die Berliner noch sehr schmerzen wird.

Beim 2:0-Sieg im Trainingslager in der Türkei gegen den Schweizer Zweitligisten FC Lugano feiert Änis Ben-Hatira nach vier Monaten Pause sein Comeback für Hertha.
Sorry, einen kleinen Moment der Aufmerksamkeit bitte. Voll unter Druck, und die Zeit rennt immer davon?

Erst half Vera Klauer nur einem Mädchen bei Hausaufgaben. Bald aber überstieg das Interesse vieler Eltern ihre Möglichkeiten - und sie gründete einen Lernpaten-Verein.

Ein Werbespot für die Berliner Kältehilfe kommt in die Kinos. Der Star ist Guido Brück – ein ehemaliger Obdachloser.

Das überraschend starke Abschneiden bei der Weltmeisterschaft in Spanien macht den deutschen Handballern Mut für die Zukunft - auch wenn nach dem Viertelfinal-Aus zunächst die Enttäuschung überwog.

Ist das ein Scherz? Nein, bei der Berlinale geht sie wirklich selbst ans Telefon. Wie eine Namensvetterin zur Film-Expertin wurde.