zum Hauptinhalt
Zu selten kamen Albas Spieler wie hier DaShaun Wood an ihren Gegenspielern vorbei.

Die Berliner Basketballer verlieren in der Euroleague 57:75 gegen ZSKA Moskau und kassieren damit die fünfte Pflichtspielniederlage hintereinander.

Von Dominik Bardow
Haus mit Historie: Am Sonntag startet der ZDF-Dreiteiler über die Adlon-Familiengeschichte.

Wie wird ein Hotel zum Mythos? Durch seine Gäste: Kaiser, Präsidenten, Sänger und deren Babys. Und durch Morde. Das Adlon macht’s vor.

Von Andreas Conrad

Napoleon entgegen: Vor 200 Jahren marschierten preußische Truppen durch Teltow, nur zu sehen ist davon immer weniger

Von Tobias Reichelt
Schicksalsgemeinschaft: Die Hauptfigur von "Sweet Tooth", Gus, und sein künftiger Weggefährte Jepperd bei ihrer ersten Begegnung.

Wie kaum ein anderer ist der Zeichner und Autor Jeff Lemire mit Autorencomics und Mainstream-Genreserien gleichermaßen erfolgreich. Inzwischen erscheinen auch seine Dystopie „Sweet Tooth“ und die Horror-Reihe „Animal Man“ auf Deutsch, kommende Woche folgen zwei weitere Werke. Kunst und Kommerz in Einklang zu bringen, bereitet dem Kanadier allerdings zunehmend Probleme.

Von Oliver Ristau
Platz da? Na ja. Zwischen den Eingängen links und den Kontrollstellen gegenüber befinden sich die Check-in-Inseln. Hier kann es eng werden, warnen Gutachter.

Eng wird es schon zur Eröffnung, das steht in einem Gutachten. Und bald ist der Airport eh zu klein. Für diesen Fall haben die Planer Ausbauflächen freigehalten. Erst mal aber müssen die 30 Tests gelingen.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Alexander Fröhlich

600 Millionen Euro müssten laut ADAC in Brandenburgs Straßen investiert werden. Potsdam will dem Verfall entgegensteuern und erhöht deshalb jetzt die Ausgaben.

Von
  • Matthias Matern
  • Peer Straube
  • Hagen Ludwig
Von Streit geprägt.

Gerade erst ist der Zwist um die Fiskalklippe überwunden, da droht neuer Streit über die Höhe der Schuldendecke. Und damit, wie im vergangenen Jahr, Blockade und Abwertung der Kreditwürdigkeit. Doch Obama könnte ihn abwenden - mit einem einfachen Trick.

Von Lars Halter
Meinungssiegerin. Nita Rao aus Australien argumentierte weltmeisterlich.

Wer ist der beste Debattierer? 800 Studenten redeten sich jetzt in Berlin um den Titel. Inzwischen gibt es mehr als 70 Klubs an deutschen Universitäten

Von Nik Afanasjew
2014 möchte Bundesfinanzminister Schäuble keine neuen Schulden mehr aufnehmen.

Um 2014 einen Etat ohne neue Kredite vorzulegen, muss der Finanzminister etwa sechs Milliarden Euro Defizit ausgleichen. Gekürzt werden soll beim Zuschuss in die Sozialkassen. Auch sonst gibt es einen Reigen an Ideen

Von
  • Christian Tretbar
  • Ulrike Scheffer
Das Camp auf dem Oranienplatz.

Seit drei Monaten kampieren Flüchtlinge auf dem Oranienplatz, um für ihre Rechte zu demonstrieren, gegen Residenzpflicht und Abschiebungen. Trotz Kälte und Problemen mit Justiz und Störenfrieden wollen sie in ihren Zelten über den Winter ausharren.

Von Nantke Garrelts

Alle gegen alle: Thierse gegen Schwaben, Trainer gegen Spieler, die FDP gegen ihren Vorsitzenden. Ganz anders unser Kolumnist. Der hat seine Streitlust verloren - und steht inzwischen auf "Tristan und Isolde".

Von Matthias Kalle

Die Modemesse Premium feiert im Januar ihr zehnjähriges Bestehen. Dafür hat sie die ganze Stadt plakatiert – ein urbanes Gewinnspiel.

Von Grit Thönnissen
Die Stationierung der Patriot-Raketen an der türkisch-syrischen Grenze hat begonnen.

Die ersten Patriot-Raketen sind nach Nato-Angaben in der Türkei eingetroffen. In der kommenden Woche sollen die ersten Soldaten folgen, auch die ersten deutschen Soldaten werden dabei sein.

Allein durch den Verkehr. In Bukarest fahren mehr als eine Million Autos, obwohl eigentlich nur 20000 hineinpassen.

Nur zwei Prozent des Mülls in Rumänien wird recycled. Ein Initiative will das mit Fahrrädern ändern. In unserer Reihe Generation Solidarität stellen wir in dieser Woche Recicleta vor: Recycling auf dem Rad.

Von Anke Myrrhe
Aum Zeit zum Ausspannen. Auf dem Flughafen Tempelhof spielen 2013 die Ärzte und die Toten Hosen.

Justin Bieber, Rihanna, Depeche Mode: 2013 wird ein gutes Jahr für Konzertfans. Auch bei anderen Events gibt es in der Stadt einiges zu entdecken.

Von Nana Heymann
Kein Altpapier: Die Akten der Staatssicherheit sind weiterhin begehrt.

Die DDR ist Geschichte, doch das Interesse an den Stasi-Unterlagen ist 2012 sogar gestiegen. Privatpersonen, aber auch Wissenschaftler und die Medien haben Anträge auf Akteneinsicht gestellt. Vermehrt werden jetzt aber auch Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes überprüft.

Viele Bürger tun sich mit dem Thema Organspende schwer. Die immer neuen Skandale erschüttern das Vertrauen weiter.

Durch Betrug in Serie wurden viele potenzielle Organ-Spender verschreckt. Leidtragende sind die Patienten auf den Wartelisten. Doch es gibt eine Möglichkeit, die verloren gegangene Glaubwürdigkeit zurück zu gewinnen.

Von Hartmut Wewetzer
Viel zu tun auch nach 100 Tagen: Berlins Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer.

Vor gut drei Monaten übernahm sie das Amt von Sybille von Obernitz. Nun zieht Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer nach 100 Tagen eine erste Bilanz und präsentiert ihre neue Führungsmannschaft. Und auch in das leidige Thema ICC soll endlich Bewegung kommen.

Von Alfons Frese
Trauern: Besucher auf der Beerdigung eines der Opfer des Amoklaufs.

Nichts ist mehr wie früher: Sicherheitskräfte wachen nach der Bluttat über die neue Sandy-Hook-Schule der Kinder von Newtown. Unterdessen haben sich panische Waffennarren mit Pistolen, Gewehren und Munition eingedeckt.

Von Lars Halter
Dickkopf wie Obelix. Depardieu und Putin in der Ermitage in St. Petersburg.

Putin hat Depardieu die russische Staatsbürgerschaft übergetragen – dessen lautes Mundwerk bleibt diesmal still. Kein Wunder. Obwohl: 13 Prozent Steuern, das wäre doch ein Deal, oder?

Von Hans-Hagen Bremer
Nun in voller Länge in der ARD-Mediathek: Das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker.

Vielen Klassikfreunden hat es gar nicht gefallen, dass die ARD das Silvesterkonzert mit den Berliner Philharmonikern nur unvollständig sendete. Jetzt ist das Konzert wenigstens in der ARD-Mediathek in voller Länge zu sehen.

Von Joachim Huber
Allein mit der Vielfalt. Drei Viertel der deutschen Lehrer haben der Iglu-Studie zufolge keine Helfer.

Bildungsforscher setzen auf Assistenten im Klassenraum, die Kinder individuell fördern. In England gibt es immer mehr von ihnen, in Deutschland sind sie selten. Vorreiter sind Bayern und Baden-Württemberg.

Von Amory Burchard
Verkehrte Welt. Bei einer positiven absoluten Temperatur (blau) haben wenige Atome eine hohe Energie, viele nehmen ein niedriges Niveau ein. Bei negativen Temperaturen (rot) ist diese Verteilung auf den Kopf gestellt.

Münchner Forscher finden einen ungewöhnlichen Zustand, der einer negativen absoluten Temperaturen entspricht – und zugleich heißer ist als alle Plusgrade.

Von Dirk Eidemüller
Langweilig. Jugendliche Zuschauer im Düsseldorfer Landtag lassen eine Debatte über die Ausbildungsplatzabgabe an sich vorüberziehen.

Wem die Zeit oft lang wird, der stirbt eher: Was Psychologen über das Gehirn im Leerlauf herausgefunden haben.

Von Hubertus Breuer
Bescheidener Handwerker. Sabin Tambrea, 28.

Im Kino ist er noch ein Newcomer, doch seit Sabin Tambrea im Königsdrama "Ludwig II" zu sehen ist, steht er im Mittelpunkt des Interesses. Er selbst sieht sich als "Handwerker". Eine Kantinenbegegnung.

Von Patrick Wildermann
Rita Schober in ihrem Haus in Pankow-Niederschönhausen

Zum Tod der Berliner Romanistin Rita Schober.

Von Christian Schröder
Auf dem Sprung. Anders Jacobsen.

Anders Jacobsen wollte schon aufhören mit dem Skispringen, nun ist er bei der Vierschanzentournee Gregor Schlierenzauers größter Gegner.

Von Benedikt Voigt
Zurückhaltend. Im Dezember 2012 gewährte VW weniger Rabatt. Das könnte sich bald wieder ändern.

Die Automobilhersteller erwarten 2013 erneut ein Absatzminus in Deutschland. Wer einen Neuwagen kaufen will, kann sich auf weitere Preisnachlässe freuen.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })