Ein Gesetzentwurf des Umweltministeriums zur möglichen Endlagerung von Atommüll im Ausland löst Protest aus. Was verbirgt sich hinter dem neuen Gesetz?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.01.2013

Die Berliner Basketballer verlieren in der Euroleague 57:75 gegen ZSKA Moskau und kassieren damit die fünfte Pflichtspielniederlage hintereinander.

Wie wird ein Hotel zum Mythos? Durch seine Gäste: Kaiser, Präsidenten, Sänger und deren Babys. Und durch Morde. Das Adlon macht’s vor.
Napoleon entgegen: Vor 200 Jahren marschierten preußische Truppen durch Teltow, nur zu sehen ist davon immer weniger

Wie kaum ein anderer ist der Zeichner und Autor Jeff Lemire mit Autorencomics und Mainstream-Genreserien gleichermaßen erfolgreich. Inzwischen erscheinen auch seine Dystopie „Sweet Tooth“ und die Horror-Reihe „Animal Man“ auf Deutsch, kommende Woche folgen zwei weitere Werke. Kunst und Kommerz in Einklang zu bringen, bereitet dem Kanadier allerdings zunehmend Probleme.
UPDATE. Schon bei der Eröffnung wird der BER zu klein sein, das stellt ein neues Gutachten fest. Die Zahl der Gepäckbänder etwa wird wohl kaum ausreichen.

Eng wird es schon zur Eröffnung, das steht in einem Gutachten. Und bald ist der Airport eh zu klein. Für diesen Fall haben die Planer Ausbauflächen freigehalten. Erst mal aber müssen die 30 Tests gelingen.

Comic-Autor Jacques Tardi sollte den Orden der französischen Ehrenlegion bekommen. Das widersprach jedoch seinen Prinzipien.

Am Checkpoint Charlie zeigt das grandiose Panorama von Yadegar Asisi den Maueralltag zwischen Mitte und Kreuzberg. Jetzt dürfen Kinder und Jugendliche bis zum Monatsende gratis rein.
600 Millionen Euro müssten laut ADAC in Brandenburgs Straßen investiert werden. Potsdam will dem Verfall entgegensteuern und erhöht deshalb jetzt die Ausgaben.

Gerade erst ist der Zwist um die Fiskalklippe überwunden, da droht neuer Streit über die Höhe der Schuldendecke. Und damit, wie im vergangenen Jahr, Blockade und Abwertung der Kreditwürdigkeit. Doch Obama könnte ihn abwenden - mit einem einfachen Trick.

Wer ist der beste Debattierer? 800 Studenten redeten sich jetzt in Berlin um den Titel. Inzwischen gibt es mehr als 70 Klubs an deutschen Universitäten
Bis zu sechs Minuten früher: Wegen permanenter Verspätungen auf mehreren Linien ändern sich unter anderem die Abfahrtszeiten des RE 7 und des RB 22.

Um 2014 einen Etat ohne neue Kredite vorzulegen, muss der Finanzminister etwa sechs Milliarden Euro Defizit ausgleichen. Gekürzt werden soll beim Zuschuss in die Sozialkassen. Auch sonst gibt es einen Reigen an Ideen

Seit drei Monaten kampieren Flüchtlinge auf dem Oranienplatz, um für ihre Rechte zu demonstrieren, gegen Residenzpflicht und Abschiebungen. Trotz Kälte und Problemen mit Justiz und Störenfrieden wollen sie in ihren Zelten über den Winter ausharren.

Nur noch für zwei bis drei Folgen der ZDF-Serie will die Schauspielerin vor der Kamera stehen. Danach will sie sich anderen Projekten widmen.
Alle gegen alle: Thierse gegen Schwaben, Trainer gegen Spieler, die FDP gegen ihren Vorsitzenden. Ganz anders unser Kolumnist. Der hat seine Streitlust verloren - und steht inzwischen auf "Tristan und Isolde".
Die Modemesse Premium feiert im Januar ihr zehnjähriges Bestehen. Dafür hat sie die ganze Stadt plakatiert – ein urbanes Gewinnspiel.

Die ersten Patriot-Raketen sind nach Nato-Angaben in der Türkei eingetroffen. In der kommenden Woche sollen die ersten Soldaten folgen, auch die ersten deutschen Soldaten werden dabei sein.

Nur zwei Prozent des Mülls in Rumänien wird recycled. Ein Initiative will das mit Fahrrädern ändern. In unserer Reihe Generation Solidarität stellen wir in dieser Woche Recicleta vor: Recycling auf dem Rad.

Nur noch für zwei bis drei Folgen der ZDF-Serie will die Schauspielerin vor der Kamera stehen. Danach will sie sich anderen Projekten widmen.

Justin Bieber, Rihanna, Depeche Mode: 2013 wird ein gutes Jahr für Konzertfans. Auch bei anderen Events gibt es in der Stadt einiges zu entdecken.
Ein Gefangener habe einen "schwelenden Konflikt" mit einem anderen Insassen gehabt - daraufhin überbrühte der 37-Jährige sein 35-jähriges Opfer mit heißem Öl. Das war jedoch noch nicht die einzige Waffe, mit der er angriff.
Um an Geld und Handys zu gelangen, haben zwei Männer Jugendliche mit Messern bedroht. Die Täter konnten unerkannt flüchten.

Die DDR ist Geschichte, doch das Interesse an den Stasi-Unterlagen ist 2012 sogar gestiegen. Privatpersonen, aber auch Wissenschaftler und die Medien haben Anträge auf Akteneinsicht gestellt. Vermehrt werden jetzt aber auch Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes überprüft.

Durch Betrug in Serie wurden viele potenzielle Organ-Spender verschreckt. Leidtragende sind die Patienten auf den Wartelisten. Doch es gibt eine Möglichkeit, die verloren gegangene Glaubwürdigkeit zurück zu gewinnen.

Vor gut drei Monaten übernahm sie das Amt von Sybille von Obernitz. Nun zieht Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer nach 100 Tagen eine erste Bilanz und präsentiert ihre neue Führungsmannschaft. Und auch in das leidige Thema ICC soll endlich Bewegung kommen.

Ab Montag, dem 7. Januar, holt die BSR aus den Stadtteilen die Weihnachtsbäume ab, die am Straßenrand abgelegt werden.
Das Interesse an den Stasi-Unterlagen ist zuletzt wieder gestiegen, insgesamt gingen bei der Jahn-Behörde im Vorjahr rund 88 000 Anträge auf persönliche Akteneinsicht ein.

Nichts ist mehr wie früher: Sicherheitskräfte wachen nach der Bluttat über die neue Sandy-Hook-Schule der Kinder von Newtown. Unterdessen haben sich panische Waffennarren mit Pistolen, Gewehren und Munition eingedeckt.

Putin hat Depardieu die russische Staatsbürgerschaft übergetragen – dessen lautes Mundwerk bleibt diesmal still. Kein Wunder. Obwohl: 13 Prozent Steuern, das wäre doch ein Deal, oder?

Die Debatte um die Antisemitismus-Vorwürfe gegen den Verleger Jakob Augstein geht in voller Schärfe weiter. Während einige Prominente den Journalisten ausdrücklich in Schutz nehmen, legt Henryk M. Broder nach - und das sehr deutlich.

Vielen Klassikfreunden hat es gar nicht gefallen, dass die ARD das Silvesterkonzert mit den Berliner Philharmonikern nur unvollständig sendete. Jetzt ist das Konzert wenigstens in der ARD-Mediathek in voller Länge zu sehen.

Bildungsforscher setzen auf Assistenten im Klassenraum, die Kinder individuell fördern. In England gibt es immer mehr von ihnen, in Deutschland sind sie selten. Vorreiter sind Bayern und Baden-Württemberg.

Münchner Forscher finden einen ungewöhnlichen Zustand, der einer negativen absoluten Temperaturen entspricht – und zugleich heißer ist als alle Plusgrade.

Wem die Zeit oft lang wird, der stirbt eher: Was Psychologen über das Gehirn im Leerlauf herausgefunden haben.

Im Kino ist er noch ein Newcomer, doch seit Sabin Tambrea im Königsdrama "Ludwig II" zu sehen ist, steht er im Mittelpunkt des Interesses. Er selbst sieht sich als "Handwerker". Eine Kantinenbegegnung.

Wilhelm Furtwängler galt lange als NS-Karrierist. Doch wirklich bewiesen wurde das nie. Nun will ein Buch den Dirigenten rehabilitieren.

Für den Neubau der Bibliothek der Humboldt-Universität wurde Architekt Max Dudler schon mit Preisen überschüttet. Nun lenkt die Auszeichnung des Deutschen Architekturmuseums den Blick auf eines seiner weniger bekannten Werke.

Zum Tod der Berliner Romanistin Rita Schober.

Komisch, dramatisch, romantisch: David O. Russells filmischer Genre-Mix „Silver Linings“ feiert die dysfunktionale Harmonie.

Anders Jacobsen wollte schon aufhören mit dem Skispringen, nun ist er bei der Vierschanzentournee Gregor Schlierenzauers größter Gegner.

Einst bildeten die deutschen Frauen das stärkste Slalom-Team. Doch jetzt ist nur noch Maria Höfl-Riesch Spitze. Der Niedergang hat sich schon vor zwei Jahren angedeutet.

Der ZSKA Moskau kennt im Basketball finanziell keine Grenzen – doch die bekommt Albas nächster Gegner in der Euroleague nun aufgezeigt.

Mit wiedergenesenen Spielern begeht Hertha BSC den Trainingsauftakt – und will auf Transfers verzichten.

Naturkatastrophen haben 2012 Schäden von 122 Milliarden Euro verursacht. Besonders betroffen sind die USA.

Die Automobilhersteller erwarten 2013 erneut ein Absatzminus in Deutschland. Wer einen Neuwagen kaufen will, kann sich auf weitere Preisnachlässe freuen.

Im globalen Vergleich sind deutsche Hotels günstig. München ist hierzulande Spitzenreiter. Weltweit gesehen verliert New York den Titel - an eine Stadt in Südamerika.