Für ältere Herren gibt es im Sport ein interessantes Betätigungsfeld: das alpine Skifahren. Nur zwei der zehn Führenden im Gesamtweltcup sind unter 25 Jahre alt, einer der beiden ist der 23 Jährige Ausnahmefahrer und Gesamtweltcupführende Marcel Hirscher aus Österreich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.01.2013

Das war deutlich: Hertha BSC hat ein Testspiel beim Bundesligisten VfL Wolfsburg mit 1:5 verloren. Allerdings sind die Niedersachsen in der Vorbereitung auch schon weiter als das Team von Jos Luhukay.

Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck hat sich durchgesetzt: Die Unterstützung des Bundes ist ihm bei der Wahl zum BER-Aufsichstratschef sicher. Verkehrsminister Ramsauer weist Kritik an Platzeck zurück.

Beim Hallenfußballturnier in der Max-Schmeling-Halle treffen die Stars von einst aufeinander. Die Stimmung ist prächtig - auf dem Kunstrasenplatz und auf den Rängen. Ein Besuch.

Nachwuchsprobleme bei Polizei und Feuerwehr: Viele Bewerber sind untauglich und das Interesse am Beruf sinkt. Vor allem bei der Feuerwehr schreckt die schlechte Bezahlung ab, denn von 850 Euro brutto können die wenigsten Azubis leben.

Historisches Ergebnis für die deutschen Männer im Riesenslalom: Erstmals in der Weltcupgeschichte fahren mit Fritz Dopfer und Felix Neureuther gleich zwei Deutsche auf das Siegerpodest.

Demonstranten in Paris fordern eine schnelle Aufklärung der Morde an drei kurdischen Aktivistinnen. Der türkische Ministerpräsident Erdogan kritisiert Frankreichs Präsident Hollande derweil wegen Gesprächen mit einer der Aktivistinnen.

Die deutschen Handballer haben ihr Auftaktspiel bei der WM in Spanien klar gegen mit 33:23 gegen Brasilien gewonnen. Nur zu Beginn tat sich das Team von Bundestrainer Martin Heuberger gegen die Südamerikaner schwer.

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck spricht von einer „üblen Kampagne“ gegen den SPD-Kandidaten Peer Steinbrück.. Linken-Fraktionschef Gysi rechnet derweil mit der Debatte über ein Linksbündnis.
Das Projekt "Rechtes Land" dokumentiert auf einer interaktiven Karte Ereignisse in Deutschland, die einen rechtsextremen Hintergrund haben.
Ein Betrunkener beschädigte mehrere Autos in Lichtenberg: Er trat die Außenspiegel ab. Bei der Festnahme leistete der Mann Widerstand und verletzte dabei einen Polizisten.

Sparen schadet der Konjunktur viel stärker als vermutet, sagt der Internationale Währungsfonds (IWF) – und stellt damit eigene Auflagen für Krisenländer infrage.

Ein Jahr danach erinnert sich eine Berliner Überlebende des Schiffsunglücks vor der italienischen Insel Giglio. Und gedenkt der 32 Passagiere, die auf dem Kreuzfahrtschiff starben.
Kurt Beck hat seine Partei zur Solidarität mit dem SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück aufgerufen und ihn vehement verteidigt. Gregor Gysi rechnet derweil bald mit der Diskussion über ein Linksbündnis in der SPD.
Während die Eröffnung des Berliner Großflughafens BER auf unbestimmte Zeit verschoben ist, hat das Fluggastaufkommen in der Hauptstadt in Tegel und Schönefeld ein neues Rekordhoch erreicht.

Zwischen Spree, Gertraudenstraße und Schlossplatz, fing Berlins Herz an zu schlagen. Angesichts der Tristesse am Petriplatz ist das heute kaum mehr vorstellbar. Nun wird das Quartier aber wiederbelebt. Ein Streifzug durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Knapp 400 Autos versteigert eine Behörde im Pankower Norden. An Händler und Privatpersonen, Berliner und Ausländer. Der Bezirk verdient ordentlich mit.

35 Siege aus den vergangenen 36 Matches. Der Titel in der Frauenkonkurrenz bei den Australian Open geht nur über die US-Amerikanerin Serena Williams. Ihre Topform hat auch private Gründe.
Die Eisenbären Berlin haben den kanadischen Stürmer Corey Locke verpflichtet. Manager Peter John Lee freut sich über den Neuzugang und lobt Locke als hochtalentierten Spielmacher.

Am Sonntag jährt sich die Havarie der Costa Concordia – es wird ein Tag der Reden und Ehrungen. Und irgendwo wird gearbeitet.

2007 führte Heiner Brand die deutschen Männer zum Weltmeistertitel. Diesmal ist der frühere Bundestrainer weniger optimistisch.

Im Rentenstreit stellt sich Kanzlerin Merkel hinter Arbeitsministerin Ursula von der Leyen. Die CSU aber verteidigt ihren Grundsatzbeschluss.

Klaus Wowereit hat den Misstrauensantrag wegen des Flughafen-Debakels überstanden. Doch er hat auch bewiesen, dass er mit dem Lösen des Großproblems überfordert war und ist. Die Suche nach einem guten Abgang beginnt.

Die Lebensumstände in Deutschland sind nicht so schlecht, wie es einem manche weis machen wollen. Im Gegenteil: Uns geht es gut. Höchste Zeit, den angehäuften Wohlstand in die Zukunft zu investieren.
Jedes Wochenende erzählt Stefan Stuckmann, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt. Heute: Taxi unchained, ein neues Drehbuch für Hollywood.
Die Polizei Berlin kann eine weitere Serie an Straftaten als aufgeklärt bezeichnen. Ein Wohnungsloser bat die Mitarbeiter einer Obdachlosenambulanz in Charlottenburg, die Polizei zu alamieren - er wollte sich den Behören stellen.
Ein Unbekannter überfiel gestern Abend eine Mieterin im Hausflur eines Wohngebäudes in der Archenholdstraße in Friedrichsfelde. Die Frau kam mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus.
Sie fälschten ihre Identität und holten sich bei Hausbewohnern angeblich an sie adressierte Päckchen ab: Nun wurden mehrere Warenkreditbetrüger gestern Mittag in Moabit und am Abend in Waidmannslust gestellt.
Nach dem versuchten Bonner Bombenanschlag gibt es einen neuen Hinweis auf den Täter: Ermittler haben ein Haar gefunden, das möglicherweise dem Bombenleger gehört. Auch einen Monat nach dem versuchten Anschlag ist die Tat noch ungeklärt.
Im Luftschloss: Der als Vorzeigeprojekt geplante Flughafen ist längst zum Skandalfall geworden. Kann der BER noch scheitern?
Das Textilunternehmen H&M expandiert in Berlin: Neben der neuen Marke & Other Stories, die es ab dem Frühjahr in der Neuen Schönhauser Straße zu kaufen gibt, wird Anfang April auch Monki eine Filiale eröffnen.

In Tschechien wird ein neuer Präsident gewählt. Vladimir Franz ist dabei dank Ganzkörper-Tattoo der auffälligste der neun Kandidaten. Seine Chancen sind gering, doch zeigt seine Kandidatur eins: Die Tschechen sehnen sich nach einem neuen Stil.

Eigentlich müsste man nach der ersten diesjährigen Folge des RTL-Dschungelcamps darüber schreiben, wie Neumoderator Daniel Hartwich das schwere Erbe des verstorbenen Dirk Bach angetreten hat. Der Auftakt der siebten Staffel des Trashklassikers war zu gut, um es dabei zu belassen. 7,7 Millionen haben zum Auftakt eingeschaltet, das ist Rekord.
Als der Berghang ins Rutschen kommt, haben die Dorfbewohner keine Chance: Bei einem Erdrutsch in Südwestchina sterben mehrere Menschen. Auch die letzten Vermissten sind nun tot aufgefunden worden.

Eigentlich müsste man nach der ersten diesjährigen Folge des RTL-Dschungelcamps darüber schreiben, wie Neumoderator Daniel Hartwich das schwere Erbe des verstorbenen Dirk Bach angetreten hat. Der Auftakt der siebten Staffel des Trashklassikers war zu gut, um es dabei zu belassen. 7,7 Millionen haben zum Auftakt eingeschaltet, das ist Rekord.

37 Prozent der Berliner fordern den Rücktritt des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit. Nun tritt das Abgeordnetenhaus zusammen, um über den Misstrauensantrag der Grünen abzustimmen.

Endlich Sonne: Nach tagelangem Grauschleier hat sich vielerorts in Deutschland wieder mal blauer Himmel gezeigt. Warm anziehen, heißt dennoch die Devise - denn der Winter kommt!

Eine starke Frau und ein polnischer Zwangsarbeiter am Ende des Zweiten Weltkrieges in einem Ort an der Oder. Eine Erzählung – basierend auf einer wahren Geschichte – von Verlust, Gewinn und Teilung im Osten. Ein Vorabdruck aus „Das Fastenlesebuch – 7 Wochen Ohne“
Auszeichnungen beim Neujahrsempfang des Landrats
Noch ist offen, wie es nach der Drohung aus Brüssel wegen der Flugrouten weitergeht. In knapp zwei Wochen werden sich Richter mit dem BER beschäftigen. Brandenburg will vor Problemen gewarnt haben.
Linke und Die Andere fordern Konzept für die gesamte Länge bis zur Zeppelinstraße
Bad Dürkheim / Schwielowsee - Der in Caputh lebende Schauspieler und Karnevalsmuffel Jörg Schüttauf ist am Freitag mit einem Karnevalsorden ausgezeichnet worden. Die Gesellschaft Derkemer Grawler ehrte den 51-Jährigen in Bad Dürkheim mit dem „Goldenen Winzer“.
Der Potsdamer Verkehrsbetrieb ViP wird von einer Doppelspitze geführt: Seit dem 1. Januar dieses Jahres ist der 42-jährige Oliver Glaser Technischer Geschäftsführer des ViP.

Blick nach Norden: Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci entdecken in diesem Jahr Skandinavien. Mehr als 60 Konzerte, Open Airs, Opern und Schiffsparteien beschäftigen sich mit Musik aus Dänemark, Schweden und Spitzbergen.

Trasfercoup des Meisters / Schmelzer verlängerte
Herr Dierickx, ein Markenzeichen der Musikfestspiele ist mittlerweile, dass sie fast jedes Jahr mit neuen Ideen überraschen. Aber eine Babyoper?
Guido Berg schlägt vor, Hotelhochhaus und Flottenneubau wieder zu koppeln
„Quark oder Mandel? Lauter kann ick nich schreien.