Das Volksbegehren für ein komplettes Nachtflugverbot setzt das Brandenburger Parlament unter Druck. Initatoren und Grüne versuchen jetzt einen Kompromiss und die Linken geraten dabei in Zugzwang.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.01.2013
Die Kampagne gegen eine europaweite Ausschreibung der Wasserversorgung hat sich massiv verschärft. Das EU-Parlament hat nun über die Vergaberichtlinien abgestimmt. Und Kritiker befürchten weitere Privatisierungen.
Peter Ernst will eine Dummheit der Nazis wettmachen – und zum Ortsjubiläum von Güterfelde in diesem Jahr den alten Ortsnamen zurück

Der Bund bietet dem Land Brandenburg die Seehälfte auf Potsdamer Gebiet für knapp 40 000 Euro an. Das Infrastrukturministerium des Landes würde den neuen Gestaltungsspielraum begrüßen.

Borussia Dortmund lässt sich auch von den defensiv eingestellten Nürnbergern nicht stoppen und gewinnt souverän mit 3:0. Dabei erwies sich eine Personalentscheidung von Jürgen Klopp als goldrichtig.

Gelungenes Heimspiel: Schavan ist in Ulm mit einem überwältigenden Ergebnis zur Bundestagskandidatin gekürt worden. Ein wichtiger Schritt für die gegen Plagiatsvorwürfe ankämpfende Ministerin.

Brandenburg hat jetzt eine neue dreidimensionale Super-Landkarte, auf der jede noch so winzige Bodenwelle auf den 29 482 Quadratkilometer Landesfläche abgebildet ist.

Eigentlich schien die Neubesetzung von Vorstandsvorsitzendem und Aufsichtsrat klar, dann kam es doch anders: Dieter Wiedemann und Guido Koch stellen das neue Führungsduo.
Ein Besucher der Internationalen Grünen Woche ist Freitagabend tödlich verunglückt. Der 65-jährige Mann sei kurz vor 20 Uhr auf dem Messegelände eine Treppe hinabgestürzt, sagte ein Polizeisprecher. Sofort herbeigeeilte Rettungskräfte, Sanitäter und Ärzte hätten nur noch seinen Tod feststellen können.

Gegen die Kölner Haie sind die verletzungsgeplagten Eisbären Berlin klar unterlegen und verlieren mit 1:3 (0:1, 0:0, 1:2). Doch der Manager der Gäste aus Köln machte den berlinern nach der Begegnung Mut.

Nach einem Gagenstreit startet Robert Bartko wieder beim Sechstagerennen in Berlin – der 37-Jährige will vor allem den Publikumsliebling von morgen anlernen.

Der weltweite Hype hilft nicht darüber hinweg: Berlin ist vielerorts noch zu provinziell – auch an den Hochschulen. Um langfristig wichtige Fachkräfte anzulocken, sollte eine der drei großen Unis ihre Verkehrssprache komplett wechseln.

Was für eine Schlagzeile: „Wladimir Putin rettet Willy Brandt“. Aber zu früh. Noch wissen wir es nicht. Der russische Staatsbetrieb Aeroprojects bietet dem Bundesverkehrsministerium angeblich Hilfe in Sachen BER an. Eine Spurensuche.
Die Hansestadt bereitet sich auf den Kauf von eigenen S-Bahnen vor, falls Gespräche zum Verkehrsvertrag scheitern. In Berlin will der Senat, dass der Betreiber die Fahrzeuge mitbringt – was viele Bewerber abschrecken dürfte.

Nach der zweiten Niederlage gegen Alba Berlin in der laufenden Saison reagieren die Spieler des Deutschen Meisters aus Bamberg gereizt. Die Berliner hingegen treffen am Samstag auf das Tabellenschlusslicht aus Gießen.

Schalkes Manager Horst Heldt spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über den wachsenden Abstand seines Klubs zur Bundesliga-Spitze und den Traum von der Deutschen Meisterschaft.

Die Kapverden überraschen als krasse Außenseiter beim Afrika-Cup – dabei war ist die Teilnahme selbst schon eine Sensation. Nach der sportlichen Qualifikation für das Turnier stand die Finanzierung der lange auf der Kippe.

Anfangs gab es vor allem Kritik, ab 1930 dann immer mehr Verehrung - und auch martialische Forderungen: Der Wissenschaftler Henrik Eberle spricht mit den PNN über sein Buch „Briefe an Hitler“, das er am Mittwoch in Potsdam vorstellt.
Vierter Wechsel in fünf Jahren: US-Präsident Obama hat wieder einen neuen Stabschef. Seine Wahl fiel auf einen engen Berater. Der Stabschef gilt vielen als zweitwichtigster Mann in Washington.
Spaniens Fußball-Rekordmeister Real Madrid muss rund zwei Monate lang auf seinen Stammtorhüter Iker Casillas wegen eines Daumenbruchs verzichten.

Der Hashtag #Aufschrei zeichnet ein gesellschaftliches Bild zwischen Alltagssexismus und Kommunikationsproblemen. Die Reaktionen zeigen vor allem eins: Sexismus ist größer als der Fall Brüderle. Die Aktion bekommt inzwischen sogar international Beachtung. Eine Netz-Umschau.
Ein Elfmetertor seines Torhüters Kennedy Mweene hat Titelverteidiger Sambia beim Fußball-Afrika-Cup die Chance auf den Einzug ins Viertelfinale erhalten.

Daniel Brühl feiert in der Kaufhausruine Tacheles – aber nur vor der Kamera. Denn das Haus ist eigentlich baulich gesperrt. Einige der Künstler, die früher die Ruine besetzten, empören sich nun über den Filmdreh.

Vor vier Wochen wurde Jimmy C. in der Diskothek Q-Dorf brutal attackiert. Noch immer ist unklar, ob er seine volle Sehkraft wiedererlangen wird - und auch psychisch hatte die Attacke Folgen.

Was für eine Schlagzeile: „Wladimir Putin rettet Willy Brandt“. Aber zu früh. Noch wissen wir es nicht. Der russische Staatsbetrieb Aeroprojects bietet dem Bundesverkehrsministerium angeblich Hilfe in Sachen BER an. Eine Spurensuche.

Monika Piel war erst im Mai 2012 für sechs weitere Jahre im Amt der WDR-Intendantin bestätigt worden. Jetzt kündigt sie ihren Rücktritt an - sobald die Nachfolge geregelt ist.

Dass die Bundeswehr überlegt, Drohnen für die Bundeswehr zu kaufen, ist schon länger bekannt. Doch nun entbrennt neuerlicher Streit: Während die SPD nur die fehlende Debatte zum Thema beklagt, lehnt die Linke das Vorhaben ganz ab.

Der Hashtag #Aufschrei zeichnet ein gesellschaftliches Bild zwischen Alltagssexismus und Kommunikationsproblemen. Die Reaktionen zeigen vor allem eins: Sexismus ist größer als der Fall Brüderle. Die Aktion bekommt inzwischen sogar international Beachtung. Eine Netz-Umschau.

Hessens FDP-Chef Jörg-Uwe Hahn sieht seine Partei stabilisiert, aber in der Pflicht zu liefern. Mit den Grünen kann er aber nichts anfangen und der Fall Rainer Brüderle ist für ihn klar: "Er hat sie nicht berührt."

Der eine ist im Wedding aufgewachsen, der andere in Österreich. Sie wollten Spenden für Dschihadisten sammeln.

Zum zweiten Jahrestag der Revolution in Ägypten liefern sich Demonstranten Straßenschlachten mit der Polizei. Sie protestieren gegen die Machtübernahme der Muslimbrüder. Vor dem Präsidentenpalast tobt ein besonders harter Kampf.

Zum zweiten Jahrestag der ägyptischen Revolution kamen zehntausende Ägypter auf den Tahrir-Platz. Wieder wird nach dem Sturz des Regimes verlangt: Der Protest richtet sich diesmal vor allem gegen die Muslimbrüder.
Lebensversicherungen sind das wichtigste Standbein privater Altersvorsorge – doch seit langem sinken die Erträge. Ein von der Bundesregierung geplantes Gesetz sieht vor, dass die Versicherten noch mehr abgeben sollen. Dagegen regt sich nun Widerstand. Was geschieht da gerade?

Monika Piel war erst im Mai 2012 für sechs weitere Jahre im Amt der WDR-Intendantin bestätigt worden. Jetzt kündigt sie ihren Rücktritt an - sobald die Nachfolge geregelt ist.
Weiterhin gibt es von den Steglitzer Tunnelgangstern keine Spur. Allerdings ist mittlerweile klar, dass sie sich im Tresorraum frei bewegen konnten: Es gab dort keine Videokameras und offenbar lediglich einen Bewegungsmelder - der aber war womöglich manipuliert.

Gelungener Abschluss: Mit 3:2 gewinnt Zweitligist Hertha BSC sein letztes Testspiel im Trainingslager im türkischen Belek gegen Sturm Graz.

Union Berlin hat Ersatz für den nach Kaiserslautern abgewanderten Markus Karl gefunden: Der ehemalige deutsche U-21-Nationalspieler Baris Özbek kommt von Trabzonspor nach Berlin und trifft dort auf alte Bekannte.

„Propaganda“ für gleichgeschlechtliche Lebensformen soll verboten werden, um Kinder zu schützen, sagen die Initiatoren. Damit dürfte es für Schwulen- und Lesbenorganisationen ziemlich unmöglich werden, zum Christopher-Street-Day in absehbarer Zeit wieder einmal eine Parade zu veranstalten.

Die Ehrung Klaus Kinskis auf dem Boulevard der Stars bleibt bis auf Weiteres erhalten - trotz der Missbrauchsvorwürfe seiner Tochter. Doch der Berliner Kulturverein mit dem Namen des Schauspielers ringt mit sich.

Unter Jos Luhukay hat Hertha BSC in der Zweiten Liga die meisten Tore erzielt und die beste Tordifferenz erreicht. Dennoch sagt der Trainer: "In der Offensive müssen wir noch schärfer sein." Derart perfektionistisch war vor ihm wohl nur einer.

Ist das ein Apple? Das neue MacBook Air vielleicht? Ganz und gar nicht, aber Acer will es wissen und greift mit dem Aspire S7 die Apfel-Konkurrenz frontal an. Nur 14 Millimeter dünn, mit Touchscreen und Windows 8 bestückt soll es die ästhetische Dominanz von Apple brechen. Ob es dazu reicht und warum das Acer Aspire S7 die Ultrabook-Konkurrenz links liegen lässt zeigt unser Test.

In den Umfragen hat SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück immer noch einen erheblichen Rückstand gegenüber Kanzlerin Angela Merkel - seit der Landtagwahl in Niedersachsen hat er den Abstand allerdings etwas verkürzt.

Über den Reaktor im Südwesten der Stadt streiten die Anwohner seit Jahrzehnten. Weil viele ihn gefährlich finden. Jetzt sind seinetwegen die Flugrouten über den Wannsee gekippt worden – und trotzdem ist die Freude verhalten.
Schwer verletzt hat eine 28-Jährige in Brandenburg (Havel)einen Sprung in acht Meter Tiefe überlebt. Sie kam mit zwei gebrochenen Handgelenken ins Krankenhaus.

Ihren Pfarrer vor Ort nehmen viele Kirchenmitglieder in Schutz, prangern aber massiv die „weltfremde, reaktionäre und obstruktive Kirchenleitung“ an. Laut einer Studie sehen Katholiken die Glaubwürdigkeit der Kirchen nach den Missbrauchsfällen „massiv erschüttert“.
Seen und Flüsse frieren zu, Schiffe stecken in Häfen fest. Nach Tiefstwerten von Minus 17 Grand soll es zum Wochenbeginn wieder milder werden. Jetzt erreicht Brandenburg auch die erste Grippewelle.
Sieben Autofahrer mussten ihr Fahrzeug am Donnerstagabend nach einer Polizeikontrolle stehen lassen. Bei ihnen wurden Drogen oder Alkohol im Blut nachgewiesen.
Ein 65-Jähriger ist bei einem Streit mit zwei Männern in seiner Wohnung lebensgefährlich verletzt worden. Wenig später starb der Mann am Tatort.