Der Autor des preisgekrönten Romans „Mein Himmel brennt“, Heinrich von der Haar, stellt am Mittwoch, dem 30. Januar, um 18 Uhr im Projektladen Drewitz in der Konrad-Wolf-Allee 27 sein neues Buch „Der Idealist“ vor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.01.2013 – Seite 3
Ab März sollen am Bahnhof Griebnitzsee die Regionalzüge wieder halten, die die Deutsche Bahn entgegen dem gültigen Fahrplan neuerdings durchfahren lässt. Er gehe davon aus, dass das ab März nach Beendigung der Bauarbeiten an der Havelbrücke der Fall ist, sagte Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD), als er im Parlament diese Woche eine Kleine Anfrage der Potsdamer SPD-Abgeordneten Klara Geywitz zum Chaos auf der erst im Dezember nach Bauarbeiten wiedereröffneten Strecke zwischen Wannsee und Charlottenburg und dem gestrichenen Halt in Griebnitzsee beantwortete.
Der Bund bietet dem Land Brandenburg die Seehälfte auf Potsdamer Gebiet für knapp 40 000 Euro an. Das Infrastrukturministerium des Landes würde den neuen Gestaltungsspielraum begrüßen.
Ausländischer Investor erwarb Nobel-Immobilie von der städtischen Pro Potsdam. Kaufpreis wahrscheinlich unter 1,3 Millionen Euro
Der Stadtverordnete Andreas Menzel (Grüne) macht beim Verwaltungsgericht Druck, damit dort schnell über seine Klage gegen Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) entschieden wird. Dazu hat Menzels Anwalt bei dem Gericht einen Eilantrag gestellt, der noch vor der Stadtverordnetenversammlung am kommenden Mittwoch entschieden werden soll.

Neubauten in der Mühlenstraße im Oktober fertig
Nach seinem Absturz in den Meinungsumfragen zu Jahresbeginn hat der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück nach der Landtagswahl in Niedersachsen dem neuesten Politbarometer zufolge den immer noch erheblichen Rückstand auf Kanzlerin Angela Merkel (CDU) um sieben Prozentpunkte verringern können. Nach der Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für ZDF und Tagesspiegel bevorzugen jetzt 62 Prozent die Amtsinhaberin und 29 Prozent den Herausforderer für das höchste Regierungsamt.
Garantiezins, Überschussbeteiligung, Bewertungsreserve - was verbirgt sich dahinter?
Zum Sparen zwingen – der Finanzminister darf das.
Uwe von Seltmann, Enkel eines SS-Manns, lernt in Polen Gabriela kennen. Ihr Großvater wurde im KZ ermordet. Sie werden ein Paar – und muten ihren Familien einiges zu.
Nur ganz wenige Sporthelden schaffen es, auf dem Höhepunkt der Karriere abzutreten. Der Biathletin Magdalena Neuner ist das beeindruckend gelungen, der Formel-1-Pilot Michael Schumacher und der Basketballer Michael Jordan haben es versucht, doch wegen ihrer jeweiligen Comebacks sind sie am Ende doch gescheitert.

Ansichten eines Vagabunden: Die Galerie C/O Berlin zeigt Fotografien von Christer Strömholm zum ersten Mal in Deutschland. Und verabschiedet sich damit vom Postfuhramt.

Der südkoreanische Konzern Samsung stellt nicht nur Handys oder Fernseher her. Das Unternehmen baut Kraftwerke, Schiffe und meldet mehr Patente an als IBM. In Südkorea ist das nicht unüblich.

Seit Jahren liefern sich Samsung und Apple einen Kampf um die Vorherrschaft bei Smartphones und Tablets. Die Kalifornier verspielen ihren Vorsprung.
Schloss Neuhardenberg stellt sein Programm vor.
Unerwartet gute Konjunkturdaten haben deutsche Aktien am Freitag beflügelt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex hatte sich im Januar zum dritten Mal in Folge aufgehellt.

Die deutsch-britischen Wirtschaftsbeziehungen sind intensiv/EU-Austritt könnte Investitionen blockieren.
Elena Bashkirova im Kammermusiksaal.

Heizung, Lichter, Jalousien – alle vernetzt und computerprogrammiert. Das schlaue Haus der Zukunft gibt es schon heute.
Erstmals seit 2002 schaut der Deutsche nur zu.
Experten sind sich einig: Einfache Passwörter sind als Schutz nicht mehr gut genug. Ob mit Iris-Scan oder ID-Karte, das Einloggen wird in Zukunft wohl komplizierter.

Dortmund - Als Jürgen Klopp zu Beginn der Woche den Kollegen Michael Wiesinger bei der Trainertagung in Düsseldorf traf, kündigte der Nürnberger Coach an, er werde dem BVB nicht den Gefallen tun, dem Deutschen Meister wie neulich Werder Bremen mit offenem Visier zu begegnen. Konkret bedeutete das: Hinten rein stellen und das 0:0 mit Zähnen und Klauen verteidigen.

Seit 2011 steht Hiltrud Seggewiß an der Spitze der Imbisskette Nordsee. Mit dem Tagesspiegel spricht sie über nachhaltigen Fischfang, gesundes Essen und die Modernisierung des Unternehmens.
Die Experten des Verkehrsgerichtstags in Goslar lehnen die Pläne Ramsauers zur Reform des Punktesystems ab. Außerdem verabschiedeten sie eine Erklärung gegen rüpelhaftes Verhalten im Straßenverkehr. Das betrifft auch Radfahrer.

Fünf Mal wurde das Leben auf der Erde fast ausgelöscht. Forscher streiten über die Ursachen – und ob ein sechstes Artensterben schon im Gang ist.

Technische Hilfen sollen dazu beitragen, dass ältere Menschen lange in ihrer Wohnung bleiben können.
BER-Gegner wollen einen Volksentscheid.
Das Bezirksamt Pankow geht ab sofort gezielt gegen einen Vermieter von Ferienwohnungen im Sanierungsgebiet Prenzlauer Berg vor: Im Beisein von Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Grüne) erschienen Bezirksamtsmitarbeiter im Büro einer Vermietungsfirma in der Kopenhagener Straße. Laut Kirchner wurde „zweifelsfrei festgestellt, dass dort eine rege Vermietungstätigkeit über ganz Prenzlauer Berg verteilt stattfindet“.
Eine Waffe, die nur dem Gegner schadet, die eigenen Soldaten aber unberührt lässt: so ein Wundermittel wünscht sich jede Armee. Gerade in Zeiten, in denen die Streitkräfte der Welt vor allem durch internationale Einsätze immer mehr Tote zu beklagen haben.
Wenn die Deutschen Respekt und Bewunderung für eine Frau deutlich machen möchten, entlehnen sie dem französischen Wortschatz einen Ausdruck, den sie, zu Recht oder Unrecht, für besonders elegant halten, einen Ausdruck tiefster Ehrerbietung: „Grande Dame“. Eine „Große Frau“ ist ganz sicher nicht vom gleichen Kaliber wie eine Grande Dame.

Der Mann, der die Flugroute über den Wannsee kippte, ist dort in einem Kanuverein – befangen soll er trotzdem nicht sein.
Das Gezerre hat ein End’ und Bayern einen Wahltermin – hallelujah! Horst Seehofer stellt sich dem Bürger wohl eine Woche früher als Angela Merkel zur Wahl.
Ein dickes, geschwungenes Blatt in leuchtendem Rot oder strahlendem Weiß, daraus ragt ein langer Kolben: Die Flamingoblume fällt auf. Als Tropenpflanze, die keine Jahreszeiten kennt, gedeiht sie gut das ganze Jahr über im Wohnraum.

Beim 1:3 gegen Köln müssen die Berliner auch lädierte Spieler aufs Eis schicken.

Andy Murray bezwingt im Halbfinale der Australian Open Roger Federer.
Die Zahl der Wohnungseinbrüche war im vorigen Jahr so hoch wie selten: Nun ist der Polizei ein Schlag gelungen, und gleich zehn Tatverdächtige konnten am Donnerstag in Kreuzberg und Weißensee gefasst werden. In der Obentrautstraße sollen vier Männer in mehrere Wohnungen eingedrungen sein und eine Münzsammlung und Schmuck gestohlen haben.

Mit ihrem Plan gegen Altersarmut steht Ministerin Ursula von der Leyen in der Koalition mittlerweile weitgehend allein. Die Kanzlerin wird sich etwas einfallen lassen müssen, um ihr aus der Klemme zu helfen.
Für ein Geländemodell wurde das Land Brandenburg von oben gescannt: Die 3-D-Karte erleichtert vor allem den Hochwasserschutz.
„Ich sage nur: Stabilität, Stabilität und nochmal Stabilität!“ Das ist der neue Wahlspruch des SPD-Fraktionschefs Raed Saleh.
Stefan Jacobs legt schon mal Proviant und Gummistiefel für den Ernstfall bereit.

Er ist ein Workaholic, ein zuverlässiger Organisator und er genießt das volle Vertrauen des Präsidenten: Denis McDonough wird Obamas neuer Stabschef im Weißen Haus.

Baris Özbek kommt von Trabzonspor zu Union.

Potsdam hat diskutiert und abgestimmt.
Berlin - Monika Piel wird als Intendantin des Westdeutschen Rundfunks aufhören. Nach Senderangaben informierte die 61-Jährige am Freitag die Vorsitzenden von Rundfunkrat und Verwaltungsrat über ihre Entscheidung.
Die Hansestadt bereitet sich auf den Kauf von eigenen S-Bahnen vor, falls Gespräche zum Verkehrsvertrag scheitern. In Berlin will der Senat, dass der Betreiber die Fahrzeuge mitbringt – was viele Bewerber abschrecken dürfte.
DIE WUTMAILImmerhin haben sie ihn nicht einfach da stehen lassen mit seiner Wut: Durchgefroren und mit klammen Fingern hatte der SPD-AbgeordneteTom Schreiber als Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs eine E-Mail des Zorns an die „Damen und Herren“ der S-Bahn geschrieben, Kopie an den Parteifreund und Verkehrssenator Michael Müller. „Unverschämt“ sei, was sich die S-Bahn an Zugausfällen nach „ein paar Flocken Schnee“ leiste.
Durfte ich mein Haus an einen Nachbarn verkaufen, obwohl ein Makler einen Alleinauftrag hatte?
Streusalz ist in Berlin verboten – fünf Alternativen.