
Hamsterhölle, hässliche Popos, Hilfe aus dem Jenseits. Australien, Tag Vier: Das RTL-„Dschungelcamp“ hat schon einen Gewinner.
Hamsterhölle, hässliche Popos, Hilfe aus dem Jenseits. Australien, Tag Vier: Das RTL-„Dschungelcamp“ hat schon einen Gewinner.
Unbekannte haben am Montag den Sitz der griechischen Regierungspartei in Athen mit mehreren Schüssen angegriffen, aber niemanden verletzt. Ein Geschoss sei später im Büro von Ministerpräsident Antonis Samaras entdeckt worden
Ramona Pop (Grüne) schreibt bei Julia Klöckner (CDU) ab. Das wäre nicht so schlimm, wenn es eine Ausnahme wäre.
Nach sechs Monaten Tapetenwechsel dürfen Drewitzer Plattenbewohner in ihre vier Wände zurück.
Jeden Werktag in der Früh beginnt am S-Bahnhof Teltow die Jagd nach Parkplätzen.
Potsdamer Familien müssen bis zu zwei Monate überbrücken, ehe sie die Lohnersatzleistung erhalten.
Deutschland will Frankreich bei seinem Einsatz in Mali unterstützen, logistisch, medizinisch und humanitär. Einem Kampfeinsatz in dem westafrikanischen Land steht Verteidigungsminister de Maizière aber ablehnend gegenüber.
Brandenburgs Regierungschef offenbart ein ganz eigenes Verständnis von Verantwortung
Ein Zwölfjähriger ist in Kalifornien wegen Mordes an seinem Vater, einem bekannten Neonazi-Anführer, schuldig gesprochen worden. Das Gericht im Bezirk Riverside hielt dem Jungen auch Waffenvergehen vor, berichtete die „Los Angeles Times“ am Montag.
Der frühere Radprofi Lance Armstrong hat sich bei den Mitarbeitern seiner "Livestrong"-Stiftung dafür entschuldigt, sie "enttäuscht" zu haben. Im Anschluss sollte das mit Spannung erwartete Fernseh-Interview aufgezeichnet werden. Wird er darin Doping gestehen?
Brandenburgs Regierungschef will den BER-Aufsichtsrat und die Geschäftsführung neu organisieren. Die oppositionelle CDU bescheinigte ihm "zehnjähriges Dauerversagen".
Im BER-Fiasko hat Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) die Rückendeckung des Landtages, um den umstrittenen Aufsichtsratsvorsitz zu übernehmen.
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 köpfte Letschkow den Titelverteidiger Deutschland aus dem Turnier. Nun soll der Bulgare wegen Amtsmissbrauchs ins Gefängnis.
Vier Monate früher fertig, eine Milliarde Euro günstiger als geplant: Diese Bilanz kann sich der Koordinator der Olympischen Spiele 2012 auf die Fahnen schreiben. In der Talkshow von Günther Jauch gab Klaus Grewe den BER-Planern eine Nachhilfestunde.
Eine 57 Jahre alte Frau ist aus einem Hochhaus im Potsdamer Wohngebiet Zentrum-Ost in den Tod gesprungen.
Eine 48-Jährige ist am Sonntagabend von ihrem Vater tot aufgefunden worden. Ihr Ex-Lebensgefährte steht unter dem Verdacht, sie umgebracht zu haben.
In Potsdam wurde in den vergangenen Jahren viel in Spitzensport investiert. Nun gilt es, auch für den Breitensport aufzuholen, mahnen Kritiker an.
Der Bundestag gibt sich ein neues Wahlrecht. In einer Anhörung von Experten gibt es Zustimmung - aber auch Warnungen, dass das neue Gesetz im Detail doch wieder verfassungswidrig sein könnte. Unklar ist, wie groß das nächste Parlament wegen der Überhang- und Ausgleichsmandate sein wird.
Am Wahlergebnis in Niedersachsen wird sich ablesen lassen, wer ab September die Bundesrepublik regieren kann. Für die SPD wäre ein Scheitern fatal - anlasten dürfte sie das ihrem Kanzlerkandidaten aber nicht.
Seit fast sechs Monaten wird im Regensburger Transplantations-Skandal ermittelt. Aber es geht nicht nur um frisierte Patientendaten. Auch die Frage des versuchten Totschlags steht im Raum.
Das Herz der Berliner Modeszene schlägt in Mitte. Doch die jungen Designer arbeiten lieber abseits des Zentrums. Ein Rundgang.
Ein Bandido packte aus, nun stehen mutmaßliche Ex-Kumpanen vor Gericht. Es geht um bandenmäßigen Handel mit Amphetaminen.
"die story" in der ARD rät "Vorsicht Operation". In Deutschland würden viel zu viele Eingriffe durchgeführt, um die Kasse der Kliniken klingeln zu lassen.
Wer ist schuld am „Tod einer Polizistin“? Ein hochbesetzter ZDF-Krimi mit Götz George und Jürgen Vogel sucht die Antwort.
Aber seinen Hauptjob behält der neue Moderator im ZDF-Nachrichtenmagazin: Korrespondent in Tel Aviv.
Das Handwerk wirbt um Studienabbrecher; Berufstätige mit abgeschlossener Ausbildung, aber ohne Abitur sollen vermehr studieren. Unser Autor diskutiert diese scheinbar widersprüchlichen Initiativen.
Manche werfen plötzlich mit Kugelschreibern oder Tellern, andere reißen Tischdecken herunter: Jähzornattacken kommen aus heiterem Himmel. Der Psychologe Theodor Itten forscht über Menschen, die ausrasten: Gibt es Hoffnung für Choleriker und ihre Opfer?
Der Einsatz gegen militante Islamisten in Mali hat gerade erst begonnen. Doch schon bahnt sich in Frankreich die nächste Krise an. Religiöse Fanatiker machen in Paris gegen homosexuelle Minderheiten mobil. Die Regierung erwägt nun die Streitkräfte auch im Innern einzusetzen.
Der österreichische Punk-Dramatiker Werner Schwab schuf 1990 mit seinem Stück „Präsidentinnen“ einen Klassiker über die Abgründe des Kleinbürgertums. Am Berliner Ensemble feiert das "Fäkaliendrama" nun dank seiner Hauptdarstellerinnen eine furiose Wiederauferstehung.
Vor 100 Jahren hat Albert Schweitzer das Tropenhospital Lambaréné gegründet. Freundeskreise läuten ein Jubiläumsjahr ein, auch in Berlin. Doch im Mythos des Tropendoktors finden sich immer noch zahlreiche Lücken und Leerstellen.
Wer seine Immobilie energetisch saniert, erhält künftig mehr Geld. Ob und für wen sich das rechnet, steht auf einem anderen Blatt.
Klaus-Peter Müller, Leiter der Regierungskommission zur guten Unternehmensführung, über die Qualität von Aufsichtsräten und mögliche Fehler beim BER.
Guido M. Klemisch baut in seiner Werkstatt in Pankow Flöten, spezialisiert hat er sich auf Holzblasinstrumente der Renaissance und des Barock.
Die TU Berlin unterstützt Start-ups in den ersten Monaten / Seit 2007 wurden 74 Projekte gefördert.
Nicht nur die Fashion Week ist wichtig für Berlin – in der Modebranche gibt es 18 500 Arbeitsplätze.
Weil Krebs heute oft gezähmt werden kann, sind immer mehr Menschen ambulant in Behandlung Eine Berliner Studie hat untersucht, wie es ihnen eigentlich zu Hause geht. Das Ergebnis: Die Pflege der Patienten wird vernachlässigt.
Grinsekrampf oder Wangenzittern: In einem Hotel in Tiergarten wurden Miss und Mister Ostdeutschland 2013 gewählt. Die Sieger 2013 kommen aus Berlin.
Dem Berliner NPD-Landesvorsitzenden Sebastian Schmidtke droht erneut juristischer Ärger. Er soll am Freitag am Rande einer NPD-Kundgebung im niedersächsischen Lingen einen jungen Mann attackiert haben.
Daniel Brühl musste Gurkengläser signieren, Nicki Minaj ihr Autogramm auf Frauen- und Männerbrüste schreiben. Unserem Autor fiele das nie ein.
Vor 30 Jahren lebten 500 000 Vegetarier in Deutschland, heute sieben Millionen – bei steigender Tendenz. Eine Fachkonferenz in Berlin hat jetzt die gesundheitlichen Vorteile von Fleischverzicht bestätigt.
Christian Wulff wird voraussichtlich nicht angeklagt. Rechtsbruch kann ihm keiner mehr vorwerfen. Doch das ist nicht der einzige Fall, der Anlass gibt für eine Urteils-Revision
Die Wulffs trennen sich, Mehdorn und Air Berlin trennen sich, bloß Wowereit und Berlin kommen nicht voneinander los. Wie schmerzunempfindlich kann ein Senat sein?
Frankreichs Truppen greifen in Mali ein. Damit stellt sich auch für Deutschland die Frage, wie weit das Engagement in Afrika gehen soll. Striktes Raushalten kann für Berlin keine Option mehr sein.
Ein liberaler Geistlicher schwingt sich in Pakistan zum neuen Hoffnungsträger auf und ruft zum "Marsch der Millionen" auf. Er fordert Reformen und den Kampf gegen Korruption.
Die Mehrheit der Briten ist gegen die EU-Mitgliedschaft. Brüssel ist alles andere als beliebt. Premierminister David Cameron will daher die Beziehung zur Gemeinschaft neu ordnen.
Ob er sich sein Leben versauen wolle, haben sie ihn gefragt. Wenn es nur das wäre. Das ginge ja noch. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck glaubt fest daran, dass er den Flughafen retten kann – mit dem Rückhalt des Landtags muss er auch. Denn für ihn geht es um alles oder nichts.
Linken-Fraktionschef Gregor Gysi bringt eine Woche vor der Niedersachsen-Wahl erneut die Möglichkeit eines rot-rot-grünen Bündnisses ins Spiel. Welche Chancen haben solche Überlegungen?
Das Ehegattensplitting ist antiquiert – sagt die Opposition. Am liebsten würde sie es ganz abschaffen. Zumindest will sie es grundlegend reformieren. Hat das Steuermodell tatsächlich ausgedient?
öffnet in neuem Tab oder Fenster