zum Hauptinhalt
Die oppositionelle CDU bescheinigt Ministerpräsident Platzeck bei der Vertrauensfrage "zehnjähriges Dauerversagen".

Brandenburgs Regierungschef will den BER-Aufsichtsrat und die Geschäftsführung neu organisieren. Die oppositionelle CDU bescheinigte ihm "zehnjähriges Dauerversagen".

Von Thorsten Metzner
Klaus Grewe verriet bei Günther Jauch sein Erfolgsgeheimnis.

Vier Monate früher fertig, eine Milliarde Euro günstiger als geplant: Diese Bilanz kann sich der Koordinator der Olympischen Spiele 2012 auf die Fahnen schreiben. In der Talkshow von Günther Jauch gab Klaus Grewe den BER-Planern eine Nachhilfestunde.

Von Ralf Schönball
Bild von 2018: Das Kiezbad am Stern wird gerade saniert

In Potsdam wurde in den vergangenen Jahren viel in Spitzensport investiert. Nun gilt es, auch für den Breitensport aufzuholen, mahnen Kritiker an.

Von Peter Könnicke
Neues Wahlrecht für den Bundestag.

Der Bundestag gibt sich ein neues Wahlrecht. In einer Anhörung von Experten gibt es Zustimmung - aber auch Warnungen, dass das neue Gesetz im Detail doch wieder verfassungswidrig sein könnte. Unklar ist, wie groß das nächste Parlament wegen der Überhang- und Ausgleichsmandate sein wird.

Von Albert Funk
An der Spitzenkandidatin der Union, Angela Merkel, im Bund würde keiner eine Niederlage der CDU im Land festmachen. Schuld wäre da der Spitzenkandidat David McAllister.

Am Wahlergebnis in Niedersachsen wird sich ablesen lassen, wer ab September die Bundesrepublik regieren kann. Für die SPD wäre ein Scheitern fatal - anlasten dürfte sie das ihrem Kanzlerkandidaten aber nicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Kolumnist George Turner.

Das Handwerk wirbt um Studienabbrecher; Berufstätige mit abgeschlossener Ausbildung, aber ohne Abitur sollen vermehr studieren. Unser Autor diskutiert diese scheinbar widersprüchlichen Initiativen.

Von George Turner
Jäher Zorn. Wenn die Wut einen überkommt, kann das großen zwischenmenschlichen Schaden anrichten.

Manche werfen plötzlich mit Kugelschreibern oder Tellern, andere reißen Tischdecken herunter: Jähzornattacken kommen aus heiterem Himmel. Der Psychologe Theodor Itten forscht über Menschen, die ausrasten: Gibt es Hoffnung für Choleriker und ihre Opfer?

Von Till Hein
Von Kopf bis Fuß ein Biest. Swetlana Schönfeld als Grete, umgeben von einer Kleinbürgerhölle. Foto: Michael Brunner, DAVIDS

Der österreichische Punk-Dramatiker Werner Schwab schuf 1990 mit seinem Stück „Präsidentinnen“ einen Klassiker über die Abgründe des Kleinbürgertums. Am Berliner Ensemble feiert das "Fäkaliendrama" nun dank seiner Hauptdarstellerinnen eine furiose Wiederauferstehung.

Von Patrick Wildermann
Albert Schweitzer

Vor 100 Jahren hat Albert Schweitzer das Tropenhospital Lambaréné gegründet. Freundeskreise läuten ein Jubiläumsjahr ein, auch in Berlin. Doch im Mythos des Tropendoktors finden sich immer noch zahlreiche Lücken und Leerstellen.

Von Caroline Fetscher
Guido M. Klemisch hat ein Faible für Flöten aus der Renaissance.

Guido M. Klemisch baut in seiner Werkstatt in Pankow Flöten, spezialisiert hat er sich auf Holzblasinstrumente der Renaissance und des Barock.

Von Carla Neuhaus
Das Team Panospective hat sich mit der Wurfkamera beim Businessplanwettbewerb Berlin-Brandenburg beworben.

Die TU Berlin unterstützt Start-ups in den ersten Monaten / Seit 2007 wurden 74 Projekte gefördert.

Von Corinna Visser

Weil Krebs heute oft gezähmt werden kann, sind immer mehr Menschen ambulant in Behandlung Eine Berliner Studie hat untersucht, wie es ihnen eigentlich zu Hause geht. Das Ergebnis: Die Pflege der Patienten wird vernachlässigt.

Von Adelheid Müller-Lissner

Daniel Brühl musste Gurkengläser signieren, Nicki Minaj ihr Autogramm auf Frauen- und Männerbrüste schreiben. Unserem Autor fiele das nie ein.

Von Andreas Conrad
Gelb und gesund. Der Nutzen vegetarischer Kost übersteigt die Risiken bei Weitem.

Vor 30 Jahren lebten 500 000 Vegetarier in Deutschland, heute sieben Millionen – bei steigender Tendenz. Eine Fachkonferenz in Berlin hat jetzt die gesundheitlichen Vorteile von Fleischverzicht bestätigt.

Von Sebastian Meyer

Christian Wulff wird voraussichtlich nicht angeklagt. Rechtsbruch kann ihm keiner mehr vorwerfen. Doch das ist nicht der einzige Fall, der Anlass gibt für eine Urteils-Revision

Von Malte Lehming

Die Wulffs trennen sich, Mehdorn und Air Berlin trennen sich, bloß Wowereit und Berlin kommen nicht voneinander los. Wie schmerzunempfindlich kann ein Senat sein?

Von Hatice Akyün
Der liberale Geistliche Muhammad Tahirul Qadri hat in Islamabad zum "Marsch der Millionen" aufgerufen. Tausende Protestler zogen daraufhin durch die Straßen.

Ein liberaler Geistlicher schwingt sich in Pakistan zum neuen Hoffnungsträger auf und ruft zum "Marsch der Millionen" auf. Er fordert Reformen und den Kampf gegen Korruption.

Von Christine Möllhoff
David Cameron.

Die Mehrheit der Briten ist gegen die EU-Mitgliedschaft. Brüssel ist alles andere als beliebt. Premierminister David Cameron will daher die Beziehung zur Gemeinschaft neu ordnen.

Von Matthias Thibaut

Ob er sich sein Leben versauen wolle, haben sie ihn gefragt. Wenn es nur das wäre. Das ginge ja noch. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck glaubt fest daran, dass er den Flughafen retten kann – mit dem Rückhalt des Landtags muss er auch. Denn für ihn geht es um alles oder nichts.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })