zum Hauptinhalt

Das Berliner Museum für Islamische Kunst zeigt das antike Samarra als „Zentrum der Welt“: blühende Metropole, Sitz des Kalifen von Bagdad - und architektonisches Vorbild. Ein Kontrastprogramm zur europäischen Sicht auf den arabischen Raum und seine bedeutenden Reiche.

Von Rolf Brockschmidt
Vor den Toren der Bordellstraße. Frauen protestieren mit Plakaten.

Seit osmanischen Zeiten werden Bordelle in Istanbul geduldet, doch jetzt schließen die Behörden eins nach dem anderen. Prostituierte protestieren dagegen – sie sehen sich von Politikern auf den Straßenstrich gedrängt.

Von Susanne Güsten
Schon um Weihnachten deutete sich an, dass die Formkurve bei Maria Höfl-Riesch nicht nach oben zeigt, sondern eher leicht nach unten.

Skirennfahrerin Maria Höfl-Riesch scheidet innerhalb von fünf Tagen zum zweiten Mal aus – Lindsey Vonn gewinnt die Abfahrt von Cortina und fährt ihren ersten Sieg nach ihrer Pause ein.

Von Elisabeth Schlammerl
Ob das für Kohlschreiber noch mal was wird mit einer Platzierung unter den Top-20 der Welt?

Philipp Kohlschreiber scheidet als letzter Deutscher bei den Australian Open in Melbourne gegen den aufschlagstarken Milos Raonic aus. Kohlschreibers Angriff auf die Top-20 der Welt erhielt damit einen weiteren Dämpfer.

Von Petra Philippsen
Spielen oder beißen?

Wer Angst vor Hunden hat, für den kann ein Spaziergang in Berlin schon einmal zum Spießrutenlauf werden. Die Zahl der Hundeangriffe ist seit der Jahrtausendwende aber zurückgegangen. Eine neue Bezirksstatistik zeigt, wo es am gefährlichsten ist.

Von Jörn Hasselmann
Annette Schavan zeigt sich kämpferisch.

Von Parteifreunden bekam Bundesbildungsministerin Annette Schavan Boxhandschuhe geschenkt, um den Kampf mit der Uni Düsseldorf aufzunehmen, die Plagiatsvorwürfe gegen sie untersucht. Offenbar wird in diesem Kampf aber auch mit härteren Bandagen gekämpft.

Von Amory Burchard
Mitarbeiter von Air Berlin sollen zukünftig auf fünf Prozent Lohn verzichten.

Nicht nur, dass Air Berlin 900 Stellen streichen will, um das Unternehmen zu sanieren. Die Angestellten, die bleiben dürfen, müssen auch Lohnkürzungen hinnehmen: Die Beschäftigten sollen auf fünf Prozent verzichten.

Von Carsten Brönstrup
Sieht doch schon fast aus wie eine Technoparty: Als Großraumdisko mit Autobahnanschluss könnte der BER noch eine Zukunft haben, meint unser Autor.

Ständig neue Termine und verdruckste Eitelkeiten: Der BER ist nicht nur unfertig, er nervt auch! Zeit, ganz neu zu denken. Berlin braucht keinen Airport, sondern eine schnelle Verbindung nach Leipzig. Der Flughafen dort hat einen Vorteil: Er steht!

Von Frank Jansen
Zu glauben, dass es am Sonntag vorrangig um Stephan Weil (rechts) oder David McAllister (links) geht, wäre naiv.

Man muss die Wahl an diesem Sonntag in Niedersachsen nicht überhöhen, aber zu glauben, dass es vorrangig um David McAllister oder Stephan Weil geht, wäre naiv. Der Bund schaut mit Argusaugen zu. Doch am Sonntag ist nicht ganz klar, was Triumph und was Schmach ist.

Von Malte Lehming
Stefan Kießling (r.) erzielte das wichtige 2:0 selbst und bereitete den Treffer zum 3:0 von Andre Schürrle (l.) vor.

Bayer Leverkusen startet stark in die Rückrunde und gewinnt gegen das Überraschungsteam von Eintracht Frankfurt souverän mit 3:1. Dabei ließen sich die Hausherren auch nicht von einer siebenminütigen Unterbrechung irritieren.

Von Christiane Mitatselis
Grätschender Stürmer: Luuk de Jong (r.) setzt den Hoffenheimer Daniel Williams unter Druck.

Beim ersten Auftritt von Marco Kurz als neuer Cheftrainer kommen die abstiegsgefährdeten Hoffenheimer nicht über ein torloses Unentschieden gegen Mönchengladbach hinaus - zeigen aber, dass sie an ihrer größten Schwäche gearbeitet haben.

Von Oliver Trust
Mario Mandzukic erzielte beide Treffer beim 2:0-Sieg der Bayern gegen Fürth.

Zum Auftakt der Rückrunde hat der FC Bayern München einen ungefährdeten 2:0-Sieg gegen Greuther Fürth eingefahren. Nach der spektakulären Verpflichtung von "Pep" Guardiola verkam die Begegnung jedoch zur Randnotiz.

Von Nicolas Diekmann
Der Chefautor. Heinz Buschkowksy hat ein viel beachtetes Buch geschrieben. Mitarbeiter des Bezirks halfen dabei.

Nachdem Heinz Buschkowsky zugegeben hat, dass ihm bei seinem Buch „Neukölln ist überall“ Rathausmitarbeiter halfen, wächst die Kritik. Jetzt fordern Bezirksverordnete klare Antworten vom Bürgermeister.

Von Lars von Törne
Eigengewächs. Thomas Tuchel betreute die A-Junioren des FSV Mainz 05, bevor er zum Cheftrainer der Bundesligamannschaft befördert wurde.

Neue Bundesligatrainer stammen vermehrt aus den eigenen Jugendabteilungen der Klubs. Ein Trend?

Von Stefan Hermanns
Lance Armstrong hat noch Hoffnung auf ein sportliches Comeback.

Seine lebenslange Sperre sei nichts geringeres als eine "Todesstrafe". Das sagte der einstige Radprofi Lance Armstrong im zweiten Teil seiner TV-Beichte. Trotzdem hofft der Texaner auf ein Comeback.

Von Tom Mustroph
Faszination Facebook. Ein Suchtproblem?

Umfragen zeigen: Die Nutzer sind so unzufrieden mit Facebook wie nie. Aussteiger sind trotzdem selten. Die Plattform kann auf ihr Suchtpotenzial bauen – und richtet ihre Strategie danach aus.

Von Sonja Álvarez
Diese Satellitenaufnahme zeigt die Gasanlage im algerischen In Amenas.

Der Ausgang des Geiseldramas in Algerien ist weiter völlig offen. Beim Militäreinsatz wurden zwölf Geiseln getötet. 30 Menschen sollen sich noch in der Gewalt der Terroristen befinden.

Die algerische Gasanlage auf einem Satellitenbild.

In Algerien ist die Armee ohne Rücksicht auf Verluste vorgegangen, um die Geiseln zu befreien. Ohne Plan, mit massiver Waffengewalt und ziemlich blindwütig. Der Westen ist empört, braucht aber Algerien – die Kritik an der Militäraktion wird daher bald verstummen.

Von Ralph Schulze
"Was ihr hier macht, ist nichts anderes als Diebstahl", sagt die Autorin Vea Kaiser zu E-Book-Piraten.

2012 veröffentlichte die Schriftstellerin Vea Kaiser ihren ersten Roman "Blasmusikpop". Nun fand sie heraus, dass E-Book-Piraten das Buch kostenlos zum Download anbieten. Ihnen schrieb sie einen offenen Brief, den wir hier, leicht gekürzt, einem breiteren Publikum zugänglich machen.

Am Dienstag bestimmen 5, 6 Millionen Menschen die neue Knesset, Israels Parlament. Netanjahus Partei Likud wird wohl die stärkste Fraktion stellen.

Viele glauben vor der israelischen Parlamentswahl an einen Sieg von Amtsinhaber Benjamin Netanjahu. Genau das könnte ihm aber wichtige Stimmen kosten - und die Nationalisten in Israel stärken.

Von Gil Yaron
Die elf Kandidaten der siebten Staffel der RTL-Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus". oben v.li.: Iris Klein, Helmut Berger, Fiona Erdmann, Joey Heindle, Georgina, Patrick Nuo: unten v.li.: Arno Funke, Claudelle Deckert, Olivia Jones, Silva Gonzales, Allegra Curtis

Penisneid, Charakterstärke, häusliche Gewalt: Wenn selbst Uni-Wissenschaftler schon das Camp analysieren, lernt auch die einschaltkräftige jugendliche Zielgruppe jede Menge dazu. Unsere Autorin Annette Kögel hat die sechs wesentlichen Lektionen aus dem Dschungelcamp zusammengefasst.

Penisneid, Charakterstärke, häusliche Gewalt: Wenn selbst Uni-Wissenschaftler schon das Camp analysieren, lernt auch die einschaltkräftige jugendliche Zielgruppe jede Menge dazu. Unsere Autorin Annette Kögel hat die sechs wesentlichen Lektionen aus dem Dschungelcamp zusammengefasst.

Von Annette Kögel
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle und der Parteivorsitzende Philipp Rösler.

Egal wie die Wahl in Niedersachsen am Sonntag ausgeht, in der FDP werden schon jetzt Pläne für das Danach geschmiedet: Brüderles Forderung nach einer vorzeitigen Neuwahl der Parteiführung könnte der "Point of no return" gewesen sein.

Von Antje Sirleschtov

Berlin - Der Kölner Fall, bei dem eine mutmaßlich vergewaltigte, verzweifelte Frau von gleich zwei katholischen Kliniken als Patientin abgewiesen wurde, ist bei Berlins Gesundheitsexperten auf heftige Kritik gestoßen. „Bei uns gibt es Kopfschütteln und Entsetzen“, sagt Christian Handrock, Vize-Landesvorsitzer des Bundesverbandes der Frauenärzte in Berlin und Vorstandsmitglied der Ärztekammer.

Beim Neujahrsempfang der Landeshauptstadt holt sich der BER-geplagte Landesvater Platzeck Seelenbalsam und Oberbürgermeister Jann Jakobs beschwört mehr Bürgersinn

Von Peter Könnicke

Opposition fordert WahlprüfsteineBER-Aufsichtsratschef Matthias Platzeck (SPD) hat sein politisches Schicksal an den Erfolg des Flughafens gekoppelt. Die Opposition im Landtag kritisierte am Freitag, dass der Ministerpräsident offen lässt, in welchem Fall er Konsequenzen zieht.

Fledermauszählung. Lutz Ittermannist auf der Suche.

Frankfurt (Oder) - Sie hängen in dicken Trauben von der Decke oder stecken in Mauerritzen: Im Keller einer ehemaligen Brauerei in Frankfurt (Oder) überwintern Hunderte Fledermäuse. Am Freitag haben Naturschützer in dem Quartier Inventur gemacht – mehr als 2000 Fledermäuse werden gezählt.

Peter Seifert will Fürstenwaldes Brauereitradition wieder aufleben lassen. Einst wurde Bier aus der Spree-Stadt exportiert

Von Matthias Matern
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })