In Berlin gibt es rund 135 000 Kitaplätze. Zudem sind rund 5500 meist kleinere Kinder bei Tagesmüttern untergebracht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.01.2014 – Seite 3
Wie Markus Fein, Leiter der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Klassik anders hörbar macht.
Im Streit um die Lückenschließung an der East Side Gallery „zeichnet sich eine Lösung ab“, sagt Daniela Augenstein, Sprecherin von Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD). Anfang des Jahres könne der Kompromiss, der am runden Tisch zwischen den Verwaltungen und den Investoren ausgehandelt wurde, verkündet werden.

Sydney - Die im Polareis festsitzenden Teilnehmer einer Antarktis-Expedition haben sich die Warterei auf Rettung über den Jahreswechsel mit Feiern und Dichten vertrieben. Arbeit stand auch auf dem Programm, wie Expeditionsleiter Chris Turney berichtete: Die Passagiere stiegen am Silvestertag gemeinsam aufs Eis, um einen Landeplatz für den Hubschrauber neben dem Schiff platt zu stampfen.
Im Gegensatz zu der Rekordjagd an vielen anderen Börsen rund um den Globus haben die chinesischen Aktienmärkte im vergangenen Jahr Verluste hinnehmen müssen. Zwar legten die führenden Indizes am letzten Handelstag nochmals zu.

Stefan Jacobs speckt die Silvesterparty ab, damit alle genug Platz haben.
Scorbüt.
„Unknown Pleasures“: Das Babylon Mitte zeigt US-Filme, die nicht ins Hollywood-Raster passen.
Lage nahe der U-Bahn 7 besonders in Charlottenburg-Wilmersdorf kritisch.
Theater ist endlich ist Theater.
Auch wenn der Winter auf sich warten lässt, kann man mit diesem weitgehend unbeschwerten Sommerferienfilm schon mal vom nächsten Strandurlaub träumen: Zwei beste Freundinnen Ende 40 verlieben sich jeweils in den Sohn der anderen und umgekehrt – Irrungen, Wirrungen, Zerwürfnisse, aber nichts Ernstes, nur Tage am Strand. Die wunderbaren Schauspielerinnen Robin Wright und Naomi Watts sorgen dafür, dass der Film nicht in Feelgood-Gefilde abrutscht; die Regisseurin Anne Fontaine hatte eindeutig Spaß an den meist wasserbeperlten jungen Männerkörpern.
Die Zahl der umstrittenen Funkzellenabfragen – also der Abfrage von Mobiltelefondaten durch die Sicherheitsbehörden – hat sich 2012 gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Das geht aus der Antwort von Innensenator Frank Henkel (CDU) auf eine Kleine Anfrage der Piraten hervor.
Popcorn, Artisten, Shetlandponys und zweimal Beethovens Neunte: Die Silvesterkonzerte der Berliner Orchester.
Berlin steht wirtschaftlich und bei der Bevölkerungsentwicklung „so gut da wie lange nicht mehr“. Das hat der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) in seiner Ansprache zum neuen Jahr gesagt.
San Gennaros Schätze funkeln jetzt in Rom.

Ein NSA-Ausspähprogramm für iPhones ist dem Konzern angeblich unbekannt.
In „Imagine“ ermutigt ein Blindenlehrer seine Schützlinge zum Schritt ins Freie – gegen alle Gefahr.

In einem heruntergekommenen Klassenzimmer im Süden Pakistans kämpft Bushra inmitten eines Dutzends schreiender Mädchen tapfer um Disziplin. Die Schule hat seit acht Monaten keinen Lehrer mehr, da musste die Zehnjährige einspringen.

Rechnung mit einem Unbekannten: Hannover 96 holt Tayfun Korkut als Nachfolger von Mirko Slomka.

Hunderttausende feierten am Brandenburger Tor – mit Heino, Sekt und Lebkuchen. Ein Partyprotokoll.
Kühles Berlin: „Das merkwürdige Kätzchen“.

Hannovers Präsident beschreibt die Verpflichtung von Tayfun Korkut als mutig. Zu mutig darf der Klub allerdings nicht sein, meint unser Autor. Der Auftakt der Rückrunde wird für den neuen Trainer eine Feuertaufe sein.
China genehmigt nach mehr als einem Jahr wieder Börsengänge. Fünf einheimische Firmen – Neway Valve, Truking Technology, Zhejiang Wolwo Pharma, Guangdong Qtong Education und Guangdong Xinbao Electrical Appliances Holdings – gaben die Zustimmung der Behörden für ihre IPOs bekannt.
Silbermünzen werden teurer. Seit 1.
Berlin - Die Basketballer von Alba Berlin wollten gerade wieder Richtung Korb stürmen, als sie plötzlich stoppten und hinter sich blickten – zu Ingo Freyer. Der Coach des Gegners Phoenix Hagen war weit aufs Feld gelaufen und diskutierte wütend mit den Schiedsrichtern über einen ausgebliebenen Foulpfiff.

In diesem Jahr wollen viele interessante Unternehmen an die Börse – auch aus Berlin. Voraussetzung ist eine gute Stimmung an den Märkten.

Es gibt Kunstsammler, die sich allein und still an ihren Werken erfreuen. Und es gibt andere wie die Münchnerin Ingvild Goetz, die in der von ihnen erworbenen Kunst vor allem eine Aufgabe sehen: sie mit anderen zu teilen.

Am Neujahrstag besuchte Russlands Präsident Wladimir Putin Überlebende der Terroranschläge in Wolgograd. Symbolische Bilder, martialische Worte – nach diesem Muster hat Putin schon oft zu zeigen versucht, dass er alles unter Kontrolle hat.

Die Wall Street beendet das Jahr mit einem Kursgewinn von gut 26 Prozent – Analysten warnen nun vor dem Abstieg.

Elf Mal hat er von den Olympischen Winterspielen berichtet, doch drei Worte haben ihn berühmt gemacht. Mit 92 Jahren ist Sportreporter Bruno Moravetz jetzt gestorben.

Seit zehn Jahren leitet die ehemalige Krankenhausberaterin und Innenrevisorin Euphemia Benninghaus den Besuchsdienst für drei Wilmersdorfer Seniorenheime.
Chronischer Schlafmangel führt möglicherweise zu Gewebeschäden im Gehirn. Schon nach einer einzigen durchwachten Nacht enthielt das Blut ihrer Versuchsteilnehmer erhöhte Spiegel zweier Eiweiße, die normalerweise nur im Innern von Gehirnzellen zu finden sind, schreiben schwedische und englische Forscher im Fachmagazin „Sleep“.
Vermittelte Arbeitslose finden nur selten festen Job.
Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) erhöht den Druck auf die Familie des tadschikischen Präsidenten Emomali Rachmon, gestohlene deutsche Luxus-Limousinen zurückzugeben. „Die Berliner Justizbehörde wird in Kürze ein neues Rechtshilfeersuchen auf Sicherstellung und Beschlagnahme der Fahrzeuge stellen“, sagte Heilmann dem „Handelsblatt“.

Inge Deutschkron hält die Erinnerung an die Menschen lebendig, die ihr in der Nazizeit das Leben gerettet haben. Darunter war der Berliner Bürstenfabrikant Otto Weidt. Wie man aus der Geschichte lernen kann, dokumentiert jetzt ein TV-Film.

Lautlos, geräumig, mit charmantem Personal: Die ersten beiden der neuen BVG-Elektrofähren sind im Dienst – und bekamen zum Start viel Lob von den Passagieren

Er gilt als Meister des Radio-Features. In einem Buch blickt Helmut Kopetzky jetzt auf sein Radiomachen zurück – und kritisiert die „Kakophonie“ des Internetzeitalters.

zum Neujahrslauf.
Banken sagen leichten Preisanstieg voraus.